News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 457476 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 261
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #495 am:

Ich habe schon fleißig mit meinem einseitig geschliffenen Okuliermesser geübt, damit habe ich sehr grade Kopulierschnittte hinbekommen, zumindest nach meinem Augenmaß:). Den Schnitt an der Unterlage kann man ja nicht so gut drinnen üben.PS: Was sagen denn die anderen zu meinen Okulationen, sollten die nicht noch mehr verwachsen sein?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #496 am:

Finde ich nicht. Aber diese Form der Veredelung habe ich noch nicht oft gesehen. Mal sehen was die anderen sagen.Mein Freund Uwe hat ein geniales Hilfsmittel erfunden um die Kopulationsschnitte exakt zu machen.Ich werde ihn mal fragen ob ich seine noch nicht patentierte Erfindung trotzdem veröffentlichen darf. ;)Keine Ahnung ob er das patentieren noch vor hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #497 am:

PS: Was sagen denn die anderen zu meinen Okulationen, sollten die nicht noch mehr verwachsen sein?
Ich finde, die sehen ganz OK aus. Vielleicht sind sie etwas ungewöhnlich "breit".Wenn du testen willst, kannst du die Rinde der Okulate etwas ankratzen. Wenn es unter der Rinde grün ist, ist die Okulation vermutlich angewachsen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #498 am:

Drinnen üben geht schon. Dafür besorgst Du Dir einen größeren Ast vom Kompostplatz an dem du quasi die Unterlagenenden befestigst. Aber erst mal einfach üben indem Du den Zweig senkrecht hältst und versuchst es so zu schneiden. Ich mach es mit einem ziehenden Schnitt auf mich zu, Daumen auf der Innenseite.Mein Vater hat immer ein Pflaster auf den Daumen geklebt. Funktioniert gut vor dem Schnitt, da spart man es sich eventuell später ;)Muß man sich halt reindenken wie das mit dem eingewachsenen Baum draußen ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #499 am:

Also Uwe schickt mir ein Foto, falls er es vergessen sollte mach ich kommende Woche eins. Dann kann sich jeder mit ein wenig Geschick so ein Teil bauen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #500 am:

Also Uwe schickt mir ein Foto, falls er es vergessen sollte mach ich kommende Woche eins. Dann kann sich jeder mit ein wenig Geschick so ein Teil bauen.
Jetzt bin ich gespannt wie das aussieht.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #501 am:

Hier ist es.
Dateianhänge
Veredelung1kl.jpg
Veredelung1kl.jpg (26.68 KiB) 313 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #502 am:

von hinten
Dateianhänge
Veredelung2.jpg
Veredelung2.jpg (11.35 KiB) 266 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #503 am:

offen
Dateianhänge
Veredelung3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #504 am:

Die Beschreibung Uwes Veredelungswerkzeug.Erster Schritt Entsprechendes Hartholzstück absägen. Mit langem Holzbohrer am Besten auf einem Bohrständer zentrales Loch bohren. Vielleicht erst ablängen, dann mal Loch bohren und dann zusägen. ;)Danach mittig zum Loch teilen zwei Löcher auf jeder Seite Bohren bohren Haltestifte einschlagen oder einschrauben. Eventuell kann man noch das ganze mit Leder auskleiden das schont das Reis vielleicht noch besser.Buchenholz oder anderes Hartholz, 3 x 3 cm Umfang, Gesamtlänge 18 cmLänge Schräge 11 cmBohrungen sollten im Grundholz von 6,8,10, 12 mm erfolgen, (also 4 Stück für versch. Stärken),Runde Aushebung kurz vor Ende sind für halten Ast mit dem Daumen, wichtig vorne unten:Auskerbung für Auge vom Reiser Zurechtschleifen geht sehr schön auf einer Bandschleife, aber da hat man schnell auch ein wenig vom Finger weggenommen. 8)Blutet scheußlich und wenn man zu fest drückt ist man schnell auf dem Knochen.Das sollte ein geübter machen oder eben die langsame Methode auf einem Stück Schleifpapier.Ich habe mir bei solche Arbeiten anfangs den Daumen und einen Zeigefinger zweimal inklusive etwas Fleisch manikürt. Ist da ich vorsichtig bin(oder einfach Glück hatte) ist es rückstandslos verheilt. Passiert leicht bei so kleinen Teilen. Das das Stück Meterweit fliegt und mit Wucht aufprallt wenn es verkantet sollte man auch im Auge behalten. Sonst geht sowas vielleicht auch in das selbe. Nicht in Flugrichtung aufhalten wenn jemand an der Bandschleife arbeitet. :PAber Kettensäge ist schlimmer 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #505 am:

Cool :DIch hab mir Leberhandschuhe gekauft. Das klappt besser als Pflaster. Man traut sich kräftiger zu schneiden, dann wird der Schnitt glatter.Zum Geissfussveredeln fehlt mir die Kraft in der Hand.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #506 am:

Beim Geißfuß spaltete ich öfter mal die Unterlage. Zuviel Kraft ist auch nicht gut.Ein richtig scharfes Messer hilft.Beim Pflaster hat man mehr Gefühl in der Resthand. Aber ein Handschuh ist allemal besser als ein nackter Daumen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #507 am:

Ach ja einen Handschuh oder Pflaster braucht man nach der Herstellung nicht mehr dafür.Hiermit ist Uwes Entwicklung veröffentlicht. Darauf kann also keiner mehr ein Patent einreichen. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #508 am:

Die Beschreibung Uwes Veredelungswerkzeug.
Sieht gut aus! Die Kerbe ist wohl dafür gedacht, dass man das Reis mit einem Finger während dem Schneiden fixieren kann? Damit bekommt man vermutlich recht leicht einen konstanten Schnittwinkel.Ich muss mir so etwas einmal machen und ausprobieren. Wobei ich inzwischen das freihändige Zuschneiden auch zu schätzen weiß. Man ist etwas flexibler, vor allem bei unterschiedlicher Dicke von Edelreis und Unterlage kann man mit dem Schnittwinkel das ein wenig ausgleichen, so dass beide Schnitte gleich lang werden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #509 am:

Das ist die Daumenmulde für genau den Zweck.Ich mach das auch weiter freihand aber für den Anfänger oder große Stückzahlen ist sowas schon toll.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten