News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 546397 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #180 am:

Meine Three Ships im Garten zeigen noch gar nix, selbst der "November" zeigt sich noch nicht. Dafür kam noch ein fünftes reg.olg. aus der Erde. Dafür, dass ich letzten August zwei Stück gepflanzt und dann noch im Herbst ein grade blühendes dazugesteckt habe, finde ich 5 schon ganz gut :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #181 am:

"November" ist hier schon seit zwei Wochen gespitzt, aber eine Blüte ist noch nicht zu erkennen, aber so warm wie es im Moment ist, kann das nicht lange dauern. :)'Three Ships' ist inzwischen auch schon zu sehen, ebenso 'Mrs Mcnamara', 'Faringdon Double' und 'Richard Ayres', aber bei den vieren, rechne ich nicht mit einer Blüte vor Dezember. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

ebbie » Antwort #182 am:

Da ich mich so gar nicht mit Schneeglöckchen auskenne, mal 'ne Frage an die Spezialisten. Ich möchte im Garten einige herbstblühende Schneeglöckchen pflanzen - keine besonderen Sorten oder Auslesen, sondern botanische Arten. Welche der Arten sind denn am härtesten, wie pflanzt man sie am besten? Wie ist es mit Samenanzucht? Einfach oder kompliziert und wie viele Jahre muss man bis zur ersten Blüte warten?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #183 am:

Meine Three Ships im Garten zeigen noch gar nix, selbst der "November" zeigt sich noch nicht.
Ich nehme hiermit alles zurück und behaupte das Gegenteil ;) Die 'Three Ships' sind da - und auch der "November" ist zu erahnen :D Erstere haben sich ganz nett vermehrt !ebbie, ich bin ja Anfänger, die 'Three Ships' würde ich empfehlen, die sind aber meines Erachtens keine botanische Art. 'Reginae olgae' sind erstmal auch kein Problem im kalten Osten, allerdings war der letzte Winter mild ::)
Dateianhänge
DSCN8564_1004.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #184 am:

Ach ja, die novemberblühenden G.elwesii monostrictus kann ich noch nachtragen. Die sind mir allerdings im Winter 11/12 erfroren. Jetzt habe ich sie recht tief gepflanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #185 am:

Da ich mich so gar nicht mit Schneeglöckchen auskenne, mal 'ne Frage an die Spezialisten. Ich möchte im Garten einige herbstblühende Schneeglöckchen pflanzen - keine besonderen Sorten oder Auslesen, sondern botanische Arten. Welche der Arten sind denn am härtesten, wie pflanzt man sie am besten? Wie ist es mit Samenanzucht? Einfach oder kompliziert und wie viele Jahre muss man bis zur ersten Blüte warten?
Ehrlich gesagt würde ich Dir bei deinem Wunsch nach herbstblühenden Schneeglöckchen zum Einstieg nicht zur Anzucht aus Samen raten, nicht weil es schwierig ist, das ist es nämlich nicht, sondern weil die Blütezeit der Pflanzen dann sehr streuen würde und es nicht gesagt ist, das die Pflanzen im Garten sich so präsentieren, wie Du es gerne möchtest.Ich würde zu den Namenssorten raten, da ist klar was Du bekommst und wann die Pflanzen blühen werden. Zu Galanthus reginae-olgae und G. peshmenii gibt es inzwischen auch ein paar Sorten, mit denen schon Erfahrungen vorliegen, dabei handelt es sich um die eigentlichen Herbstblüher, die frühblühenden Formen von Galanthus elwesii var. monostictus aus der "Hiemalis-Gruppe" fangen frühestens im November an zu blühen, manchmal aber auch schon im Oktober... es gibt auch ein paar Namenssorten wie zum Beispiel die wunderschöne 'Barnes'. bei den Dezemberblühern gibt es dann schon eine größere Auswahl, wie z. B. die von Irm genannte 'Three Ships', dabei handelt es sich um ein reine Galanthus plicatus, bei dieser Art ist die frühe Blüte aber außergewöhnlich, folgen die meisten Artgenossen doch erst viel später. 'Mrs Mcnamara' sollte auch nicht fehlen, fängt bei mir eigentlich immer über die Weihnachtstage an zu blühen und hört damit nicht vor März auf, was eine erstaunlich lange Blütezeit ist. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

*Falk* » Antwort #186 am:

@-ebbie Überleg es Dir sehr gut! Bayern 6b !! Man muss nicht alles haben. Gerade die frühen sind sehr empfindlich.
Bin im Garten.
Falk
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #187 am:

mal 'ne Frage an die Spezialisten. Ich möchte im Garten einige herbstblühende Schneeglöckchen pflanzen
Erste Frageantwort: Wie fällt bei dir der Winter aus? Wer in aller Regel zwischen Dezember und Februar eingeschneit ist, braucht sich keine Sorgen zu machen, dass dann gar Schneeglöckchen blühen. Die kommen alle erst mit dem vergehenden Frost aus dem Boden. Meist dann sehr zeitgleich.Zweite Frageantwort: Wie sommerwarm ist Dein Standort? Aller Herbst/Winterblüher benötigen gut drainierte bis trockene nicht zu heiße Sommerstandorte. In fetten Gartenbeeten ist ihnen nur ein kurzes Leben beschieden!Dritte Frageantwort: Welche Situation trifft auf Deinen Wunsschstandort zu?Eigentlich wollt ich nur sagen, es ist draussen nicht leicht, die Herbst/Winterblüher womöglich noch zu ihrer natürlichen Blütezeit, in Gang zu bringen.....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #188 am:

Man muss nicht alles haben. Gerade die frühen sind sehr empfindlich.
Meinst Du, das will irgendjemand wissen? >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

*Falk* » Antwort #189 am:

;) ;D "Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben." Konfuzius
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

ebbie » Antwort #190 am:

Vielen Dank für eure Auskünfte. Ich fasse mal kurz zusammen, wie ich es verstanden habe. Bitte korrigiert mich, wenn was nicht stimmt.1. Die herbst-, winterblühenden Schneeglöckchen sind alle bei uns grenzwertig winterhart.2. Echte Herbstblüher sind eigentlich nur G. reginae-olgae und G. peshmenii. Die anderen Arten sind aufgrund ihrer späten Blühzeit besser unter Glas aufgehoben.3. Die Blütezeit schwankt je nach Art und auch innerhalb einer Art und ist darüber hinaus auch von der Witterung sehr abhängig. 4. Besser sind Namenssorten, die auf eine frühe Blühzeit selektiert sind.5. Es werden durchlässige und (mäßig) sommertrockene Standorte benötigt. Mein Garten liegt recht geschützt mitten in einer Stadt. Klimazone 6b ist daher etwas irreführend. Bei mir wachsen durchaus Pflanzen, die andernorts nicht weiter kommen. Also auch keine Rede von Schnee von Dezember bis Februar. Allerdings waren die letzten Winter auch keine echte Prüfung. Steingartenbedingungen kann ich bieten. Wird eigentlich Kalk vertragen?Mein ursprünglicher Gedanke war Samenanzucht, da ich dann gleich eine kleine Gruppe hätte und ein Verlust leichter zu verschmerzen wäre. Die Namenssorten gefallen mir durchaus. Soweit ich gesehen habe, sind sie aber nicht gerade billig.Falk, so bringst Du mich nicht davon ab! ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #191 am:

An der richtigen Stelle wachsen die beiden herbstblühenden Arten bestimmt gut zu, einige Sorten von G. reginae olgae haben sich ja zumindest in GB schon ein paar Jahre in Gärten bewährt und wären hier in wintermilden Gebieten, ohne lange Kahlfrostperioden, an einer geschützten Stelle ein Versuch wert. Zu den grundsätzlichen Ansprüchen hat ja Planthill bereits beste Hinweise gegeben. :DAuf jeden Fall sollte man sich klar machen, das es sich um andere Arten handelt, als die hier üblichen und ihre Ansprüche halt auch etwas anders sind... Schneeglöckchen ist halt nicht gleich Schneeglöckchen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #192 am:

Ebbie, ich würde Dir für den Anfang trotzdem zu den Namensorten raten, wenn die bei Dir gedeihen, kannst Du immer noch mit der Aussaat weitermachen. ;) Mir hilft es, wenn ich mir anschaue mit welchen Arten die Pflanze in ihrer Heimat vergesellschaftet ist, wenn davon einige bereits bei mir wachsen, probiere ich es halt aus. :) Galanthus reginae-olgae subsp. reginae-olgae kommt wohl auf Sizilien und in Griechenland vor, die im Frühling blühende subsp. vernalis ist dagegen im Gebiet des ehemaligen Yugoslawien verbreitet.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

ebbie » Antwort #193 am:

Ja klar, ich habe ja genug Pflanzen im Alpinum, die aus diesen Gegenden kommen. Wichtig war für mich auch, dass steiniger und durchlässiger Boden benötigt wird. Die hätte ich sonst wohl in Humus gepflanzt (wahrscheinlich hab' ich da ans heimische Schneeglöckchen gedacht).
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #194 am:

Ich pflanze Glückchen in ein Gemisch aus Lehm/Lava (gibts so als Teicherde), Mineralerde und etwas Aussaaterde ohne Torf. Bislang wachsen sie gut und vermehren sich auch. Ich dünge beim Austrieb im Frühjahr flüssig. Die reg.olg. habe ich letzten Winter nach dem Abblühen mit Holzwolle geschützt bei Frost. Sicher ist sicher ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten