News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Birne ist das? (Gelesen 3310 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Welche Birne ist das?

b-hoernchen »

Die auf den folgenden Fotos gezeigte Frucht stammt von einem Baum, der mir als Gellerts Butterbirne auf Sämlingsunterlage verkauft wurde. Der Baum ist mittlerweile ca. 1m80 groß und hat zwei Früchte gebracht, welche ich am 28. Oktober hartreif geerntet habe. Auf der Terrasse gelagert ist sie mittlerweile schmelzend, saftig-süß nachgereift. Gellerts vom Bauern habe ich als völlig braune berostete Birne in Erinnerung.Vielleicht hat jemand eine Idee, um was für eine Sorte es sich handeln könnte oder kann zumindest die Frage Gellerts ja/nein beantworten.Vielen Dank!b-hoernchenBildBildBildBildBildAch ja - die unrunde Delle ist der Sitz von harten Steinzellen - ist das normal oder eventuell das Anzeichen einer Viruskrankheit?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Welche Birne ist das?

obst » Antwort #1 am:

Eine Gellerts Butterbirne ist es nicht. Gellerts Butterbirne ist - wie Du schreibst - braun berostet. Sie ist auch viel früher reif.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Könnte es Vereinsdechant sein? Dies ist eine andere Sorte, die der Händler damals im Angebot hatte. Es dürfte jedenfalls eine gängige Handelssorte sein... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Welche Birne ist das?

Sternrenette » Antwort #3 am:

Vereinsdechant hab ich als nicht so kugelig, also länglicher, im Kopf. Zudem grün und früher reif, wenn auch ebenfalls sehr großfrüchtig.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Welche Birne ist das?

obst » Antwort #4 am:

Was haltet Ihr von Passe Crassane (Edelcrassane). Nach Franz Mühl ist diese Birne ca. Ende Oktober reif.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Die klingt so exotisch, dass sie der Händler damals bestimmt nicht im Programm hatte, zumindest nicht unter diesem Namen. Offiziell hatte der nur so das Standardprogramm - also Clapps Liebling, Conference, Gute Luise, Köstliche von Charneu, Gellerts, Vereinsdechant, Williams Christ. und Boscs Flaschenbirne. Die von ihm gekaufte Boscs war eine Clapps Liebling - darum hätte ich am ehesten auf eine Vertauschung mit den anderen angebotenen Sorten gedacht... .Späte Birnen sind da kaum dabei. In letzter Zeit hatte es im Freien immer so zwischen 0 - 20°C. Unter ähnlichen Bedingungen gelagerte Gräfin von Paris wird jetzt auch schon essreif*. Ich unterstelle, dass die Birne bei richtiger Kühllagerung wohl locker bis Dezember haltbar wäre. Dies hier ist aber sicher keine Gräfin. Zu groß und nicht so ledrige Haut - auch vom Fleisch und Aroma anders.
Vereinsdechant hab ich als nicht so kugelig, also länglicher, im Kopf. Zudem grün und früher reif, wenn auch ebenfalls sehr großfrüchtig.
Na ja, bei der Ernte Ende Oktober war sie auch noch etwas grünlicher... . Andererseits soll Vereinsdechant ja "die beste Birne der Welt" sein - oder wie auch immer. Diese Birne hier ist gut, richtig gut - aber ist sie der non-plus-ultra-Oberhammer -? Ich weiß nicht so recht.* Edit: Die Gräfin v. Paris waren Fallfrüchte, im Haus zusammen mit Äpfeln gelagert. Stimmt also nicht so richtig mit der Lagerung bei "ähnlichen Bedingungen". Wurde aber superlecker.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Welche Birne ist das?

Malus sieversii » Antwort #6 am:

Für mich ist das eine durch Steinzellen deformierte Vereinsdechantsbirne.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Sternrenette

Re: Welche Birne ist das?

Sternrenette » Antwort #7 am:

Laut dem Buch von Franz Mühl kommen etliche in Betracht. Eine wäre Mme Verte, allerdings heißt es da "genußreif Dezember". Die anderen sind recht selten, sodaß ich sie eher nicht vermuten würde.
Sternrenette

Re: Welche Birne ist das?

Sternrenette » Antwort #8 am:

Vereinsdechant braucht gute Lagen. Die, die ich kenne, wächst an einem Spalier an der Hauswand. Da ist der Geschmack allerdings hervorragend. Und die ersten Früchte sollen eh nicht typisch sein.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #9 am:

An der Hauswand wächst die auch - südseitig. Ist eines meiner Problemkinder in Sachen Chlorose - na ja die Quittenunterlage. Ansonsten trifft Vereinsdechant mein Bauchgefühl. Eine Josefine von Mecheln oder Olivier de Serres wird's ja auch nicht gerade sein?Muss ich mir wegen der Steinzellen Sorgen machen (Viruserkrankung) oder ist das normal bei Vereinsdechant?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Welche Birne ist das?

Malus sieversii » Antwort #10 am:

@b-hoernchen,schneide mal den Kelch mittig.Du hast ihn knapp verfehlt.Der Kelch der VD sollte sehr klein und trichterförmig sein.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Welche Birne ist das?

JörgHSK » Antwort #11 am:

eine Vereinsdechantsbirne würde ich auch sagen, Madam Verte ist viel berosteter, und Josefine von Mecheln ist jetzt noch total grün, habe die am Freitag erst geerntet. Die gehen im Moment noch schlecht vom Baum.
Sternrenette

Re: Welche Birne ist das?

Sternrenette » Antwort #12 am:

Ich bin kein Experte für Steinzellen, eher für die Verwertung von Obst ;DEin Kollege hatte mir in dem naßkalten Sommer vor 2 Jahren Birnen der Sorte Alexander Lucas versprochen. Aufgrund des Wetters waren sie völlig verschorft und steinzellenhaltig, sodaß ich keine Schnitze einwecken konnte. Ich habe sie entsaftet und Birnenkraut davon gekocht (= Birnendicksaft) bzw. aus dem durchgedrehten Fruchtmus Marmelade. Ich denke, das hängt vom Wetter ab. Man kann sie halt nicht uneingeschränkt roh essen, mehr nicht.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #13 am:

eine Vereinsdechantsbirne würde ich auch sagen... .
Na prima, die Boscs von diesem komischen Gartenshop war eine Clapps, die Gellerts ist eine Vereinsdechant... - jetzt stellt sich nur die Frage, was die angebliche Clapps ist (gekauft, bevor die angebliche Boscs sich als Clapps entpuppte) - die Ende August eine hartgrüne Frucht hatte, welche leider an einer Faulstelle gestorben ist, bevor ich sie probieren konnte ... und was wohl bei der angeblichen Vereinsdechantbirne rauskommen wird, sofern ich jemals zum Ernten kommen werde, ... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #14 am:

@b-hoernchen,schneide mal den Kelch mittig.Du hast ihn knapp verfehlt.Der Kelch der VD sollte sehr klein und trichterförmig sein.
Die ist Birne gegessen - hapsch und weg, nix mehr da. Die letzte von zwei Früchten... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten