
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was ist los mit dem Hibiskus? (Gelesen 3416 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Was ist los mit dem Hibiskus?
Mit dem Hofgarten habe ich eine Reihe Hibiskus übernommen, die trotz minimaler Pflege und Schattenlage seit vielen Jahren überreich blüht. Nun sieht aber das Laub vertrocknet aus - soll ich jetzt noch gießen? Der Boden ist noch moderat feucht 

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Könnte es sein, dass der Boden jetzt dauerhaft zu nass war 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Ist das in diesem sehr schönen Innenhof, allerdings mit viel Wurzeldruck durch die großen Bäume?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Das war er für mein Gefühl über Jahre hinweg, als der alte beratungsresistente Nachbar noch frenetisch gegossen hat. Vielleicht fehlt ihnen das jetzt? Ich habe sie beim Gießen in etwa so behandelt wie die Rosen, die stehen gut da und werden auch nicht mehr gegossen, weil der Boden seit dem letzten ausgiebigen Regen noch ausreichend feucht ist. Die Hibiskus stehen an der Wand, dort ist es schon etwas trockener, aber nicht trocken. Es soll ja morgen ziemlich kalt werden, deshalb zögere ich, ob es überhaupt noch sinnvoll ist.Ja, Gartenplaner, es ist hier in der Stadt, aber bis dorthin reichen die Baumwurzeln nicht.Könnte es sein, dass der Boden jetzt dauerhaft zu nass war
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Hm, ich könnt mir trotzdem vorstellen, daß der Standort einfach auch nicht so viel Wasser in Form von Regen durch die Gebäude abbekommt und nach unten ist es auch eher trockener als wenn keine Fundamente usw. in der Umgebung sind.Das frenetische Gießen des Nachbarn könnte dazu geführt haben, daß die Sträucher oberflächennah viele Wurzeln ausgebildet haben anstatt sich in die Tiefe vor zu arbeiten um dort bei Trockenheit noch Reserven anzapfen zu können, es gab ja immer reichlich direkt an der Bodenoberfläche.Wenn der Sommer bei dir auch zu trocken war, könnte das weniger frenetische Gießen von dir nicht ausgereicht haben, das kann sich dann auch erst zeitverzögert zeigen - oder ist das Laub von jetzt auf gleich trocken und welk am Strauch geworden?Ich glaube, jetzt hilft Gießen auch nicht mehr wirklich, da die Pflanzen schon im Herbstmodus sind.Schau mal, wie sie nächstes Jahr austreiben, wenns vertrocknete Astpitzen gibt, wirst du wohl in trockenen Sommern mehr als bis jetzt gießen müssen - oder die Pflanzen weiter so wie jetzt behandeln und sie damit dazu erziehen, ein weiter streichendes Wurzelwerk auszubilden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Danke dir für die ausführliche Antwort
Also besser nicht mehr gießen
Meinst du, daß da auch Triebe absterben könnten? Das Dumme ist ja, daß sie so spät austreiben, man es also vielleicht zu spät bemerkt.


Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Wenns ein Trockenschaden aus dem Sommer ist, können Äste abgestorben sein - oder aber auch aus schlafenden Augen nächstes Jahr wieder austreiben, das lässt sich schwer vorhersagen.Manche Gehölze können bei extremer Trockenheit komplett welk werden, treiben aber überall wieder durch, sobald genug Regen runtergekommen ist.Wie sich der Hibiskus verhält, weiß ich dahingehend nicht.Der Schaden ist so oder so schon passiert, da kannst du nicht mehr viel tun.Sind bei den Sträuchern vor allem die ältesten Blätter untenrum betroffen, ziemlich gleichmäßig?Oder sind einzelen Äste komplett welk geworden?Bei letzterem könnte es natürlich auch Verticillium-Welke sein

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Hm. Im Oktober sahen sie noch so aus:Im Frühjahr hatte ich sie endlich mal geschnitten, was zur Folge hatte, daß es zwar weniger Blüten gab, sie aber im unteren kahlen Bereich ausgetrieben haben. Klar, sie stehen zu dicht, aber das schon seit langer Zeit. Waren aus Samen gezogen worden. Vielleicht sollte man den Efeu... 

Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Hmm....ok, ich ruder mal zurück - das sieht nicht nach Trockenschäden vom Sommer aus, wenn sie im Oktober noch so saftig-grün waren Aber was dann der Grund sein könnte

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Danke dir jedenfalls für deine Überlegungen. Vielleicht hat ja jemand anderer noch eine Idee.
Schöne Grüße aus Wien!
- common
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
- Kontaktdaten:
-
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
So etwas hab ich in diesem Herbst auch schon mal gehabt, allerdings nicht mit Hibiskus, weiss auch nicht mehr genau im Moment,womit...Aber die Ursache war eine(!) Frostnacht, in der das alles so zugrunde ging wie auf dem Foto,ohne aber auch die ganze Pflanze bzw. alle Blätter und Triebe zu erwischen...Nach Abstreifen der dann getrockneten Blätter blieb der Rest noch in brauchbarem Zustand...Ärgerlich, ich komm einfach nicht drauf , um wen es sich gehandelt hat, ist ja auch schon knapp nen Monat her...
Tschüss, common (Bernd)!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Aber in der langen Zeit sind sie ja auch gewachsen und kommen sich jetzt vielleicht doch mehr und mehr in die Quere?Ich würde Exemplare rausnehmen, damit es mehr Luft und Raum gibt dazwischen. Dann könnten sie auch mehr in die Breite gehen.Klar, sie stehen zu dicht, aber das schon seit langer Zeit.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Vielleicht ergibt sich das Rausnehmen ja ganz von selbst
Ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, daß ihnen das so plötzlich und vor allem jetzt Probleme macht :-\common, in dem geschützten Wiener Innenhof hat es bisher nie unter 10°C gehabt, das kann es also sicher nicht sein.


Schöne Grüße aus Wien!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
ich hab bei sowas immer angst, daß verticillium zugeschlagen hat(nachdem der pilz mir 2 ahorne gemordet und einen rosenstrauch fast ermordet hat, jeweils im september/oktober) im zweifel kann man ja einen zweig anschneiden, und schauen ob er die üblichen braunen streifen im querschnitt aufweist
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Ein weiterer Gedanke - der Neuaustrieb untenrum ist von diesem Jahr, durch das Schneiden?Vielleicht hat sich die Pflanze nach dieser reflexartigen Reaktion dann doch jetzt "gedacht", daß die Investition in Neutriebe da unten nicht lohnt, da sie aus Lichtmangel nicht die Energie bringen, die in sie gesteckt worden ist

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela