News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenbeschaffenheit ? (Gelesen 1179 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Bodenbeschaffenheit ?

realp »

Was versteht man unter 'humusreich', aber 'nicht zu nährstoffreich'? Guter Gartenboden, den ich nicht düngen soll ? Auch kein Kompost?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbeschaffenheit ?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hm, guter Gartenboden bedeutet meist eine vorhergehende gute Düngung in den Jahren/Jahrzehnten zuvor - für mich wäre "guter Gartenboden" eher nährstoffreich.Kompost ist zwar kein Blaukorn, aber auch nicht soooo nährstoffarm,Allerdings humusreich.Humusreich aber nicht zu nährstoffhaltig klingt für mich nach eher magerem Ausgangsboden, auf dem sich Laub/Nadelhumus angesammelt hat.Für welche Pflanze denn?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bodenbeschaffenheit ?

realp » Antwort #2 am:

Eine Lavatera 'Burgundy wine' ist zufällig in den Kofferraum geraten. Die Beschreibung stand auf dem Beipackzettel.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Bodenbeschaffenheit ?

Danilo » Antwort #3 am:

Lavatera stehen bei mir in fettem Lehm, also weder humusreich noch nährstoffarm. Ich befürchtete anfangs auch, sie würden mit der Winternässe und dem hohen Stickstoffgehalt Probleme haben und dann kurzlebig sein, aber Pustekuchen, das ist denen völlig egal.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbeschaffenheit ?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

:) Ich würd mal sagen, das sind die typischen "Allgmeinplätze" auf diesen 0815-Beipackzetteln, die sagen eigentlich meist nicht so wirklich was aus.Kurzes googeln sagt mir, daß die es trocken verträgt, ansonsten mit normalem Boden völlig zufrieden ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bodenbeschaffenheit ?

realp » Antwort #5 am:

Ich pflanze sonst eigentlich auch einfach mal alles geradeso wie es kommt -mit gutem Erfolg. (Ausnahmen bestätigen usw.) Aber weil ich im Laufe der Jahre alle Lavateras verloren habe, wollte ich diesmal auf Nr.sicher gehen... Also wie gehabt + DANKE !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbeschaffenheit ?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Es wird leichter Winterschutz empfohlen, vielleicht ist da ein Knackpunkt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbeschaffenheit ?

Staudo » Antwort #7 am:

So richtig winterhart ist sie bei uns nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bodenbeschaffenheit ?

realp » Antwort #8 am:

Ich denke, sie bekommt eine Laubaufschüttung. Das sollte helfen. Hoffentlich. Geht eigentlich auch Laub von Apfelbäumen, denn das Lindenzeug ist alles schon weg ?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bodenbeschaffenheit ?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Geht sicherIch habe von dem Spender meiner ersten Pflanzen der etwa 6a Klimazone in der Oberpfalz hat den guten Rat bekommen, Jedes Jahr neue Stecklinge zu machen. Ältere Pflanzen vertragen die allfälligen Frostschäden im Winter schlechter und faulen dann weg.Seitdem schneide ich die jedes Jahr im Spätsommer etwas zurück und stecke das Schnittgut an freie Stellen. Was mir dann im nächsten Jahr zu viel ist verschenke ich. Die bekommt man ganz gut weg. Trotz meines Ratschlages halten sich die meisten nicht dran und dann besteht wieder Bedarf ;) Die letzten zwei Winter ist allerdings nichts gestorben.Von schwerem Lehm bis sandig vertragen sie alles nur mager bleiben sie halt kleiner. Allerdings bei zu viel Nährstoffen gehen sie auch hops im Winter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Bodenbeschaffenheit ?

Danilo » Antwort #10 am:

Lavatera thuringiaca in Art und Sorten haben hier die Winter 2010/11 bis 14/15, insbesondere den Februar 2012 schadlos überstanden. Für winterkalte und gleichzeitig schneearme Regionen sind diese geeigneter als die Olbia-Hybriden.
Antworten