News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartlose Iris (Gelesen 292651 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #630 am:

I. kaempferi ist der alte Name . Inzwischen werden sie I. ensata genannt. Sie stehen bei mir am Teichrand. Da stehen sie mal mit nassen , mal mit trockenen Füssen und wachsen gut.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Scabiosa » Antwort #631 am:

Iris versicolor 'Mysterious Monique' verträgt die Trockenheit bisher erstaunlich gut. Allerdings steht sie etwas beschattet...
Dateianhänge
IMG_8191.JPG
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

pinat » Antwort #632 am:

aus einem GDS-Samentausch, als Rodionenko-Hybriden bezeichnet, dieser "Doppeldecker"
Dateianhänge
rodio2.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

pinat » Antwort #633 am:

Auch ein Sämling, diesmal eine Spuria
Dateianhänge
Spuria-säml.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

pinat » Antwort #634 am:

Ein einfach-blühender Geschwistersämling vom "Doppeldecker"
Dateianhänge
rodio3.jpg
Viele Grüße
pinat
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re: Bartlose Iris

Argo » Antwort #635 am:

Habe da eine Iris in Nachbarsgarten entdeckt, sie hat keinen Bart, keinen Dom - sie ist NATÜRLICH wieder in Barbara's Garten - und sie ist - wie alle Pflanzen dort: ein Trauuuuum! ca 60-70cm hoch.Aber was habe ich da wirklich entdeckt......Kennt jemand den Namen?Bild
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re: Bartlose Iris

irisparadise » Antwort #636 am:

Das ist eine japanische Iris (I. Ensata) im Broken Color Typus. Broken Color bedeutet bei den Iris, dass das Muster jeder Blüte variiert, was in diesem Fall - ich gehe davon aus, dass das Blau des Bildes falsch ist und die Iris in Wahrheit wesentlich stärker ins rötliche geht - einige dutzend Möglichkeiten bedeutet, die kaum bis gar nicht unterscheidbar sind. ==> HanashobuDen Namen wirst Du nur herausbekommen, wenn die Nachbarin ihn kennt
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re: Bartlose Iris

Argo » Antwort #637 am:

Vielen Dank für die Antwort,Die Farbe der Blüte geht eher ins Violette.Leider können wir da nicht mehr nachfragen, da die Besitzerin verstorben ist.Muß diese Art zwingend im Wasser gehalten werden oder reicht da auch ein sehr feuchter Boden?Gruß Arndt
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re: Bartlose Iris

irisparadise » Antwort #638 am:

Die japanischen Iris sieht man auf den meisten Bildern im Wasser stehen. Allerdings ist sie keine Wasseriris. In Japan werden die Irisgärten so angelegt, dass sie wärend der Blütezeit geflutet werden können. Im Wasser spiegeln sich die Blüten und verdoppeln quasi das Farbenspiel.Die Japan Iris braucht ihre Trockenperiode, respektive hat sie etwa die selben Ansprüche wie die Iris Sibiricas. Einzig die I. Laevigata (eine direkte verwandte zu I. Ensata/Japan Iris) kann dauerhaft im Wasser stehen.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re: Bartlose Iris

irisparadise » Antwort #639 am:

so vereinzelt blüht noch die eine oder andere SorteLaughing Lion
Dateianhänge
Laughing_Lion.JPG
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartlose Iris

Iris-Freundin » Antwort #640 am:

Iris Louisiana 'Jack Attack'Bild
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartlose Iris

Iris-Freundin » Antwort #641 am:

Iris ensata 'Lady in Waiting'Bild
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris - Frage zu Iris unguicularis

lerchenzorn » Antwort #642 am:

Der richtige Tag für das Aufarbeiten einiger alter Nachbestimmungs-Altlasten.In der südlichen Türkei haben wir in den Kiefernwäldern bei den Brennenden Steinen (Chimeira oder Yanartash) eine Iris in schönen Beständen gesehen, für die mir nur Iris unguicularis zu passen scheint. Sie blühen abersehr hoch über dem Blattschopf, während ich sonst nur Bilder und Beschreibungen mit tief stehenden Blüten,oft sogar im Blattwerk eingesenkt, finden kann.Wie die Bilder zeigen, ist die Stellung der Blüten auch nicht auf einen langen Stängel zurückzuführen, sondern offenbarauf den stark verlängerten Blütenstiel oder sogar den Griffel/die Blütenhüllröhre1 ??("Pollenschlauch" (ist ganz was anderes)) (oder wie nennt man das bei Iris?) zwischen Narbe und Fruchtknoten. Es gibt in dem Bestand auch Pflanzen, bei denen diese Streckung nicht ganz so stark auftritt (rechts).Kennt jemand solche Iris-Typen in der südlichen Türkei oder dem östlichen Mittelmeerraum? Kann das die zu Irisunguicularis gehörende carica-Sippe oder die syriaca-Sippe sein?Danke
BildBildBild
edit: Es ist wohl tatsächlich der Griffel oder die den Griffel"apparat" umgebende Blütenhüllröhre, der stark verlängert ist, denn I. unguicularis hat, wenn ich nach dieser Abbildung der Species Iris Group North America gehe, stängellose Blüten und auf dem Boden aufsitzende Früchte, ähnlich den Arten der Reticulatae-Sektion.1) Hab ich gerade neu gelernt, das Wort. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #643 am:

Schön ist sie :DIris ruthenica ist ein bißchen so ähnlich, aber doch anders.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #644 am:

Beim letzten Urlaub sah ich an einer schattigen, waldartigen Böschung an einem Erdrutsch viele "waagrechte Knollen" mit spitzen, im Durchmesser fast "viereckigen" Blättern. Das war vor etwa 2 Wochen.Erst dachte ich, es ist so ein Wucherlauch Allium triquetrum, da die komplette Böschung damit zugewuchert war. Da die Dinger teilweise durch die Erdbewegung an der Oberfläche lagen, und es auch offensichtlich genug davon gab, nahm ich mir ein paar mit.Es hat sich im Nachhinein herausgestellt, nachdem ich sie zuhause auch an leicht schattiger, aber geschützter Stelle einpflanzte , dass es wohl Iris tuberosa ist.Jetzt überlege ich, ob ich sie an einen anderen Platz setzen soll. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten