News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Crow Gardening - oder der magische Walnußwald (Gelesen 3462 mal)
Moderator: partisanengärtner
Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Gerade hab ich wieder ein paar Quadratmeter Beet vom Laub befreit und dabei gleich 3 wunderschöne Walnüsse gefunden - ich könnte inzwischen mehrere Nußkuchen backen, wenn ich alle aufgehoben hätte, die meine gefiederten Mitgärtner in der Saison so anschleppen und im Garten deponieren. Hätte ich die übersehenen nicht spätestens als Sämlinge entsorgt, gäbe es hier keinen Garten, sondern einen Walnußwald. Erstaunlicherweise steht hier rings herum in Sichtweite kein einziger Walnußbaum. Mir scheint, die Krähen sind der Ansicht, daß das rasch geändert gehört! ;DWir haben in Sichtweite zwei große uralte Krähenschlafbäume und haben diese 'Luftclowns des Nordens' ins Herz geschlossen, auch wenn sie dauernd irgendwelchen Schabernack treiben und liebend gerne im Garten 'umdekorieren'. Welche tierischen Helfer mit ihren eigenen Gestaltungsideen habt ihr in Euren Gärten - wer bringt Euch hin und wieder zum Schmunzeln - manchmal auch zum Fluchen?LG
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
meine hühner können gut umgestaltenein neues zyklamenbeet darf ich wieder neu bepflanzen...hat ihnen vermutlich nicht gefallen,schade um die schönen sämlinge
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
All zu viel tut sich in dieser Hinsicht bei mir nicht - hier in Brandenburg begrenzt die Trockenheit die Zufälligkeit von Sämlingen. Hier versamt sich nur, was wirklich reichlich fällt - Ahörner, Haselnuss, Cornus und Beikräuter. Einen einzigen Walnusssämling hatte ich bisher. Den habe ich stehen gelassen - den hat allerdings sicher ein Eichhorn gepflanzt. Ansonsten dekorieren hier die Vögel blaue und rote Flecken auf die Sitzbezüge - je nachdem, welche Beeren grad so reif sind 

Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Ansonsten dekorieren hier die Vögel blaue und rote Flecken auf die Sitzbezüge - je nachdem, welche Beeren grad so reif sind



-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Meine Elstern zupfen frischgesteckten Knoblauch und Zwiebeln aus dem Boden, irgendjemand (die Eichelhäher?) zerreisst gerne Kokosschnüre, die Amseln räumen den Mulch aus den Beeten und säen überall Eiben, Efeu, Berberitzen, Cotoneaster, gelegentlich Johannisbeeren, aber bisher nur weiße, und Stachelbeeren. Die Eichhörnchen hätten lieber einen Walnußwald und arbeiten da fleissig dran. Wer hier hind und wieder hoffnungsvoll Erdnüsse verbuddelt, weiß ich nicht.
Chlorophyllsüchtig
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
;)Eichhörnchen haben wir nur nebenan im Auwald - die trauen sich nicht in den Garten.Hier werfen die Krähen die Nüsse aufs Dach (große Dachfläche - geringe Dachneigung) und hoffen, daß sie so aufbrechen. Leider springen einige einfach davon und landen dann mehr oder weniger im Bereich der Dachtraufe in den Beeten. Zum Suchen sind sie aber scheinbar zu faul - da holen sie sich lieber gleich eine neue Nuß und das Spiel beginnt von vorne. LGDie Eichhörnchen hätten lieber einen Walnußwald und arbeiten da fleissig dran. Wer hier hind und wieder hoffnungsvoll Erdnüsse verbuddelt, weiß ich nicht.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5554
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Jo, Eichhörnchen haben wir schon dank großer Haselbüsche. Wenn ich nicht aufpassen würde, hätten wir längst einen "Haselwald". Schimpfen muss ich aber vor allem mit den Amseln, die meine Liebe zu Hauswurzen-Töpfen nicht teilen und immer wieder alle rausrupfen 

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mufflon
- Beiträge: 3756
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Hier sind es die Eichelhäher und besonders die Eichhörnchen, die Garten und Terrasse umdekorieren.Sie Hängematte störte wohl, also fingen sie an das Seil durchzuknabbern.Natürlich werden Nüsse und Eicheln gepflanzt, und Töpfe, die im Weg stehen, werden umgeworfen, sofern klein genug.Die Eichelhäher picken gerne in alles mögliche Löcher rein - Truhen, Töpfe, Pakete, Deko...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Über Amseln rede ich garnicht erst - Aufräumen ist eigentlich sinnlos 

Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Amseln sind eben geborene Forscher und wollen unbedingt herausfinden, was unter den Hauswurzen im Topf versteckt ist!Jo, Eichhörnchen haben wir schon dank großer Haselbüsche. Wenn ich nicht aufpassen würde, hätten wir längst einen "Haselwald". Schimpfen muss ich aber vor allem mit den Amseln, die meine Liebe zu Hauswurzen-Töpfen nicht teilen und immer wieder alle rausrupfen

Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Wow - die sind aber wirklich extrem neugierig! Das kenne ich sonst nur noch von Papageien - die finden auch immer etwas zum Spielen (=ZerstörenHier sind es die Eichelhäher und besonders die Eichhörnchen, die Garten und Terrasse umdekorieren.Sie Hängematte störte wohl, also fingen sie an das Seil durchzuknabbern.Natürlich werden Nüsse und Eicheln gepflanzt, und Töpfe, die im Weg stehen, werden umgeworfen, sofern klein genug.Die Eichelhäher picken gerne in alles mögliche Löcher rein - Truhen, Töpfe, Pakete, Deko...

Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Unser großer Schirmbaum über der Sitzgruppe, eine Stieleiche, ist ein Mitbringsel aus dem benachbarten Wald. Kann seinerzeit eigentlich nur ein Eichelhäher angeschleppt haben. Inzwischen produziert das Bäumchen selbst schon eifrig Nachwuchs.Meine Hemerocallisaussaat vergangenes Frühjahr ließ sich zunächst sehr gut an. Ich hatte auch die Partien separiert und die Töpfchen beschriftet. Nach dem Pikieren in Einzeltöpfe hatte es damit allerdings in Ende. Am nächsten Morgen war (fast) alles zerstreut. Ich denke die Übeltäter waren die Amseln. Es haben zwar fast alle Sämlinge überlebt, aber im Beet sitzt jetzt ein buntes Durcheinander ohne Chance auf Rückverfolgung der genauen Herkunft.
gardener first
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
AUWEIA! >:(Und da beschwer ich mich, daß meine Uroma-Katze die Hem-Sämlinge mit Gras verwechselt und fleißig dran knabbert.LGMeine Hemerocallisaussaat vergangenes Frühjahr ließ sich zunächst sehr gut an. Ich hatte auch die Partien separiert und die Töpfchen beschriftet. Nach dem Pikieren in Einzeltöpfe hatte es damit allerdings in Ende. Am nächsten Morgen war (fast) alles zerstreut. Ich denke die Übeltäter waren die Amseln. Es haben zwar fast alle Sämlinge überlebt, aber im Beet sitzt jetzt ein buntes Durcheinander ohne Chance auf Rückverfolgung der genauen Herkunft.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5554
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
Ui, das ist aber auch übel...Was denkst du, warum ich nie getopfte Blumenzwiebeln ins Frühjahr retten kann...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Secret Garden
- Beiträge: 4629
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Crow Gardening - oder der magische Walnußwald
ein schönes thema. :Deigentlich bin ich ja glücklich über einen garten voller vögel und anderes getier. eigentlich.die eichelhäher haben momentan nichts anderes vor, als einen eichenwald zu pflanzen.bei den amseln gibt es zwei gruppen: die eine erntet (momentan zieräpfel also nicht schlimm), die andere gruppe befördert erde und mulch auf terrassen und wege. ab und zu wird die tätigkeit getauscht.herr grünspecht und seine frau pulen das moos aus allen pflasterfugen.die meisen sind entschlossen meine gartenschuhe, die immer auf der terrasse stehen, zu zerpicken und die ersten magnolienknospen sind auch schon abgefressen. :'(am liebsten habe ich das rotkehlchen. das ist noch nicht durch unsinn aufgefallen und leistet mir gesellschaft beim buddeln. 
