Samenstand irgendetwas Lockeres, genau weiß ich das ehrlich gesagt nicht. Ich bin dauernd am Jäten.Könnte es auch ein Carex sein? Die Blätter sind ziemlich fest und haben zwei Mittelrippen mit einer Rille in der Mitte.Ist Luzula nicht eher weich vom Blatt her?Der Samenstand bei Wikipedia sieht anders aus.Vielleicht die heimische Waldmarbel, luzula sylvatica.Vermehrt sich auch gut durch Ausläufer. Wie sehen denn die Blüten, Samenstände aus?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2015 (Gelesen 83692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser 2015
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2015
Für die Ecken, wo die Sämlinge stehen, aber entschieden zu groß.Ich weiß ja auch nicht, ob sie es wirklich ist. Zumindest ähnlich.Carex auf jeden Fall, die Blütenstiele sind bestimmt einen Meter lang, neigen sich allerdings ziemlich zur Seite.Die Blätter von Maddaisys Bild erinnern schon sehr daran.Und eher lockere Samenstände würde ja auch passen...die ist aber sehr groß, ornamental und hübsch
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2015
Es ist definitiv irgendein Carex, an der ausgeprägten Mittelrippe von Luzula zu unterscheiden, die Blattoberfläche der Marbeln haben keine Einbuchtungen
.

- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re: Gräser 2015
Carex pendula, wie schon oben vermutet.
Drei davon in unterschiedlicher Göße stehen im GartenHab erst letzte Woche zahllose Sämlinge ausgerissen. Die gedeihen nicht nur in der Nachbarschaft der Horste.LGgartenstolz

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2015
Hm, zumindest meine hat kürzere und wohl auch etwas breitere Blätter.Die Blüte passt aber.Muss mal schauen, was ich da vor Urzeiten mal gekauft habe...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gräser 2015
Ich halte das von maddaisy gezeigte Gras auch für ein Carex. aber es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Carex sylvatica als Carex pendula.Gegebenfalls kommt vielleicht nochCarex grayi infrage kommen. Aber das wächst wie Carex pendula auch eher aufrecht. Sicherheit bei der Bestimmung könnten Fotos in Blüte bringen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Carex sylvatica. Vorsicht mit dem Gras im Garten! Es ist eine Samenschleuder. Ich habe es ins Gebüsch verbannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2015
Carex sylvatica könnte durchaus stimmen. Die anderen sind - glaub ich - zu hoch. Das C. sylv. ist eher niedrig. DankeIch halte das von maddaisy gezeigte Gras auch für ein Carex. aber es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Carex sylvatica als Carex pendula.Gegebenfalls kommt vielleicht nochCarex grayi infrage kommen. Aber das wächst wie Carex pendula auch eher aufrecht. Sicherheit bei der Bestimmung könnten Fotos in Blüte bringen.

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Gräser 2015
Miscanthus 'Gracillimus' färbt dieses Jahr recht auffällig - ebenso wie 'Morning Light'.
Re: Gräser 2015
ich würde das als trocken braun bezeichnen wollen. So jedenfalls sehen sie bei mir im Garten aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gräser 2015
Jetzt, beim Winterputz, finde ich noch Sämlinge,einer schaut aus wie von Misc. Dronning Ingrid, schön dunkel.So ganz glücklich bin ich nicht, Sämling heißt auch immer ausreissen,und das ist Arbeit!!!!
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2015
Hier kommen in den Ecken in die der Wind den Samen treibt die jungen Miscanthen stellenweise gehäuft, gelegentlich wie junger Rasen. Finde ich auch nicht so ganz unbedenklich, was die Zukunft betrifft.
Re: Gräser 2015
"Trocken braun" sieht hier anders aus.Überrascht bin ich von 'Purple Falls', das nach wie vor die rote Färbung zeigt. Sämlinge sind mir hier noch nicht bewusst untergekommen. Vielleicht habe ich sie unerkannt gejätet.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2015
Hier kommen viele Sorten die als "wenig bis nicht blühend" gelten zur Blüte, beispielsweise fast jedes Jahr `A. Olsen´ oder ` Zebrinus´, weniger sicher aber doch regelmäßig auch `Strictus´, `Morning Light´ und sogar `Gracillimus´, wobei er dann wirklich der Allerspäteste ist. Wahrscheinlich können wegen einer etwas längeren Vegetationsperiode (?) und/oder milderen Klimas , besonders die Samen der zuverlässigen Blüher ausreifen und auch keimen. Die Sämlinge sind jedenfalls saudoof und haben was von jungem Ahorn: erst klein und unauffällig, dann plötzlich anderthalb Meter hoch und nur mit Arbeit wieder zu entfernen. Anderseits findet man auch immer wieder mal besonders schöne Exemplare, dieses Jahr beispielsweise einen `Zebrinus´/`Strictus´-Typ, mal schauen wie er sich macht.Sämlinge sind mir hier noch nicht bewusst untergekommen. Vielleicht habe ich sie unerkannt gejätet.