News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Min/max Thermometer (Gelesen 3663 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Min/max Thermometer

hargrand »

Ich suche einen gescheiten der auch unter minus 20grad misst und lange funktioniert ;DWas für welche habt ihr?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Min/max Thermometer

Staudo » Antwort #1 am:

Gibt's nicht. ;DMit den elektronischen Funkthermometern stehe ich auf Kriegsfuß. Jedes 5. funktioniert auch langfristig zuverlässig. Bei extremen Temperaturen schalten auch die ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Min/max Thermometer

hargrand » Antwort #2 am:

:( >:(Und welches Modell funktioniert bei dir gut?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Min/max Thermometer

Staudo » Antwort #3 am:

Zwei funktionieren seit längerem. In der Küche steht ein "Bresser", was bei Temperaturen über 30°C anfängt Temperatur und Luftfeuchtigkeit viel zu niedrig anzuzeigen. Das Thermometer in der Gärtnerei (Fabrikat wird nachgereicht) hält schon etliche Jahre durch und schaltet sich bei Temperaturen von über 40°C (im Gewächshaus) ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Min/max Thermometer

marygold » Antwort #4 am:

Bei mir ist das hier bisher zuverlässig und hängt im Gewächshaus. Allerdings wurde es im Minusbereich bisher nicht allzu stark beansprucht. ;)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Min/max Thermometer

hargrand » Antwort #5 am:

:D Danke euch.Ich habe hier etwas interessantes gefunden. Was meint ihr?
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Min/max Thermometer

Amur » Antwort #6 am:

Wenns bei Minustemperaturen ausfällt, dann wird es in den meisten Fällen an der Batterie liegen. Beim nächsten Einkauf mal Energizer Ultimate Lithium nehmen. Gibts im Handel nicht überall, aber Online kein Problem.Sind zwar teurer aber die können Kälte besser ab und halten deutlich länger. Es sind keine Akkus!
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Min/max Thermometer

Quendula » Antwort #7 am:

Was für welche habt ihr?
So eins, nur ohne Bimetall, bei uns ist wohl Ethanol drin. Funktioniert auch nach vielen Jahren noch zuverlässig :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Min/max Thermometer

Gartenplaner » Antwort #8 am:

...So eins, nur ohne Bimetall, bei uns ist wohl Ethanol drin. Funktioniert auch nach vielen Jahren noch zuverlässig :) .
So eins hab ich auch seit Jahren draußen hängen - sein Vorgänger war noch mit Quecksilber und würde eigentlich auch immer noch funktionieren, wenn die Skala nicht völlig verblasst und unleserlich geworden wäre :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
fromme-helene

Re: Min/max Thermometer

fromme-helene » Antwort #9 am:

Für sehr tiefe Temperaturen würde ich auch zu analogen Thermometern raten. Quecksilbergefüllte sind etwas genauer als Alkoholthermometer, aber wenn es auf ein Grad nicht ankommt... Übrigens messen die aus der Zehn-Euro-Preisklasse sowieso nach dem Mond - die Kapillaren sind nicht präzise geformt. Zudem sind die Skalen nicht sauber positioniert, bzw. schlackern die Kapillaren in der Halterung. Gute Messgerät kosten einfach was. ;) Nichtsdestotrotz würde ich für den Hobbybereich zu einem Alkoholthermometer raten. Auch wenn der angezeigte Wert vielleicht um ein oder zwei Grad vom Realwert abweicht - das Ding zeigt immerhin sein Leben lang bei derselben Temperatur denselben Wert an. Insofern kannst Du die Temperaturentwicklung trotzdem gut verfolgen. Bei einem digitalen Th. kann davon keine Rede sein. Noch was: Auch teure Präzisionsthermometer müssen zunächst kalibriert werden. Die ganz teuren werden vom Hersteller kalibriert, deshalb sind sie so teuer. Und noch was: Es heißt DAS Thermometer.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Min/max Thermometer

kpc » Antwort #10 am:

Nichtsdestotrotz würde ich für den Hobbybereich zu einem Alkoholthermometer raten.
Ja, so mache ich es auch. Alle paar Jahre ist ein neues fällig weil die Rückstellung nicht mehr funktioniertoder die Skalen verdreckt sind. Ich suche dann einen Baumarkt mit möglichst vielen verschiedenen Thermometern im Regal.Wenn man die angezeigten Werte vergleicht, bekommt man schnell heraus welcher Wert wohl halbwegs richtig ist.Ich nehme dann ein MinMax das diesen Wert anzeigt. Beim letzten Teil zeigte sich im Sommer, beim Vergleich mit einem Fieberthermometer, eine Abweichung von höchstens 0,2°C ( im entsprechenden Bereich ) Wie es bei anderen Temperaturenaussieht kann man ohne präzises Vergleichsthermometer nicht feststellen.Man misst ja sowieso meistens Mist. Gerade im Gewächshaus kann es 1m tiefer oder höher ganz anders aussehen und falls tagsüber auch nur etwas Sonnenstrahlung an das Teil kommt, ist die Anzeige wieder nicht zu gebrauchen.Wenn man das beachtet sind die 10€-Teile für den Hobbybereich ausreichend.Bei den digitalen Thermometern/Thermostaten habe ich die gleichen Bedenken wie Helene.Obwohl.......Ich habe im Winter, im Gewächshaus drei UT100 im Einsatz, die im Abstand von 0,5°C je einen Heizlüfter schalten.( meist reicht einer, der zweite läuft mit wenn es sehr kalt ist und der dritte ist Reserve falls ein Gerät ausfällt )Bei weniger als 3°C läuft zusätzlich ein Ventilatur um eine Luftschichtung zu verhindern.In den letzten 6 Jahren, solange habe ich die UT100, hat sich das Schaltverhalten der Geräte zueinander nichtgeändert und die eingestellte Min-Temperatur und der Min-Wert des (Kontroll-)MinMax-Thermometers unterschiedensich nie um mehr als 0,5°C. Die Dinger sind bisher deutlich besser als ich erwartet hatte.
The proof of the pudding is in the eating.
fromme-helene

Re: Min/max Thermometer

fromme-helene » Antwort #11 am:

Hargrand braucht aber was für Temperaturen unter - 20 °C, das schaffen Digitalthermometer bzw. deren Akkus meist nicht.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Min/max Thermometer

hargrand » Antwort #12 am:

Danke für eure Hilfe! :)Ich denke dieser hier ist der gleiche wie der von Quendula verlinkte? Außer dass man ihn nicht kleben kann aber dass muss nicht sein.Was ich nicht wirklich kapiere: wie "löscht" man die min/max Werte? Und wo kann man die aktuelle Temperatur ablesen?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Min/max Thermometer

Natternkopf » Antwort #13 am:

Gelöscht wird mit dem abgebildeten Knopf in der Mitte. (Magnetisch)Die kurzen "Gleiter" senken sich auf die Flüssigkeitsäulen.Wenn "gelöscht" , ist Min und Max Temp. Gleich.Auf der einen Seite Min und andren Max. Wie du schon vermutlich weisst.Die eine Säulenseite geht runter und die andere Rauf.Das ergibt den Ableseeffekt, dort wo der "Geleiter" steht ist entsprechendes Min und Max. Wert.Aktuelle Temp. gibt die Bewegliche Flüssigkeitssäule an, egal welche Seite, die Angaben sollten gleich sein. (wenn korrekt montiert wurde.)Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
fromme-helene

Re: Min/max Thermometer

fromme-helene » Antwort #14 am:

Ich denke dieser ...
DiesES! >:( ;)Die aktuelle Temperatur liest Du ganz normal an der Skale ab. Die Flüssigkeit schiebt kleine Stifte vor sich her, die min bzw Max kennzeichnen, die Stifte bleiben dann einfach dort stehen, wenn die Flüssigkeit dann in die andere Richtung marschiert. In der Mitte gibt es einen Knopf, der beim Drücken die Markierungsstifte wieder auf den Meniskus der Thermometer-Flüssigkeit zurückplumpsen lässt. Sehr einfaches Prinzip, sehr schwer zu beschreiben. :PUnd übrigens heißt es DAS Thermometer. ;D
Antworten