News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume (Gelesen 4904 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel »

Hallo,ich bin mir nicht ganz sicher was den Schnitt und die Erziehung meiner jungen Bäume betrifft, bzw. was ich am besten machen sollte :).Als ersten Fall will ich mal mein Apfel U-Spalier Jonagold behandeln. Den habe ich zum Geburtstag (Ende März) geschenkt bekommen, er stand dann wegen persöhnlichen Gründen eine ganze Zeit in einer halbschattigen und warmen Ecke im Container. Ich habe ihn dann im Sommer irgendwann eingepflanzt, er ist super angewachsen, zwei Wurzeln (die ein wenig über der Erde beginnen) haben sich deutlich verdickt. Die beiden "U" Äste standen mir zu nah beieinander, deswegen habe ich die mit zwei Befestigungen auseinandergezogen. Jetzt habe ich geplant eine Konstruktion aus zwei Zaunpfählen und Drahtseilen zu bauen (3x3m), unterstützt von Bambus, um ihn anubinden und zu formen. Im Februar will ich ihn beschneiden, da kommen jetzt fragen auf. Ich habe ihn einfach so wachsen lassen, ein wenig hatte ich ihn als er ankam beschnitten, aber mehr auch nicht, er kam fast unbeschadet an, nur waren in den rot-eierförmig markierten Stücken die Knospen rausgebrochen, also logischerweise keine Zweige, wenn ich die beiden schwarz markierten Äste grade hochziehen und die anderen Äste beschneiden würde, würden dann da unten keine Äste entstehen? Oder würden die dort vorhandenen (schlafenden) "Ersatz"knospen irgendwann austreiben und kleine Fruchttriebe bilden, wie ich es von denen darunter erwarte, oder doch doch eine kahle Stelle?Dann habe ich ich überlegt ob ich sie bei den schwarzen Strichen köpfen sollte, sodass die schlafenden Augen gezwungen wären auszutreiben und ich mir besser ein "U" formen könnte(?)Dann habe ich noch überlegt ob ich noch jeweils einen Ast nach links und nach rechts und dann nach oben ziehen sollte, um mehr Fläche auszufüllen oder ob ich nur beim simplem U bleiben soll(?).LG Thorben
Dateianhänge
DSC041111.jpg
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

landfogt » Antwort #1 am:

tut mir leid das ich das sagen muss aber dieser baum ist der absolute mist.ich weiß daß man die in jedem Katalog bestellen kann und man als Anfänger sich nichts dabei denkt,wenn ein solches ding gekauft wird.normaler weiße brauchst du da gar nichts schneiden,weil dieses Kunstwerk auf einer schwachwachsender unterlage steht.es ist ja toll wenn man 2 sorten auf einem baum hat aber hast du dir schon mal Gedanken gemacht,was passiert,wenn beide seiten des baumes voller früchte hängen?der baum wird an der gabel auseinander schlitzen.um das zu verhindern müsste man jede der 2 seiten an einen stabielen pfahl an und hochbinden.es ist wirklich nicht böse gemeint aber so etwas hat meistens keine lange Lebensdauer!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

obst » Antwort #2 am:

Oder würden die dort vorhandenen (schlafenden) "Ersatz"knospen irgendwann austreiben und kleine Fruchttriebe bilden
Man sollte - wie Landfogt schreibt - die beiden Äste an stabilen Pfählen anbinden und dann würde ich nur die äußerste Spitze der beiden langen Triebe abschneiden. Ich würde sie auf keinen Fall beim "schwarzen Strich" kappen. Wenn man Ersatzknospen zum Austreiben zwingt, erhält man keine Fruchttriebe, sondern nur Wasserschosser. Fruchttriebe entstehen an langsam wachsenden Ästen.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

strohblume » Antwort #3 am:

Hallo Ich hätte auch eine Meinung -setze ihn als Spalierbaum ans Haus oder einer Hütte , dann kannst du ihn besser formieren und er stünde auch stabiler.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

carot » Antwort #4 am:

Der Baum ist als Spalierbaum gezogen worden und das sollte auch sein Verwendungszweck sein. Freistehend wird nicht gehen aus den Gründen die landfogt genannt hat. Dafür ist der Baum aber auch nicht gedacht. Er ist deswegen kein "Mist", sondern entsprechend des Einsatzzweckes zu behandeln. Wenn er nicht an einer Hauswand oder ähnlichem an einem stabilen Spalier gezogen wird, muss eine freistehende Spalierform her, also Pfähle mit Drahtgespann oder ähnliches. Die Äste des Baumes werden dabei nicht direkt an die Pfähle gebunden, weil man dann ja die Spalierform des Baumes nicht mehr sieht und außerdem brauchen die Äste genügend Platz um Fruchttriebe bilden zu können. Die Äste werden deshalb am Draht befestigt, nicht direkt an den Pfählen. Die Bindungen müssen regelmässig kontrolliert und ggf. erneuert werden, um das Einschnüren zu verhindern.Zur Erziehung würde ich tatsächlich einen stärkeren Rückschnitt empfehlen, etwa so wie von Dir eingezeichnet (schwarze Linie). Es kann sein, dass der Baum auch ohne diesen Schnitt in den kahlen Bereichen Triebe bildet. Es besteht aber die Gefahr, dass er dies nicht tut und das darf keinesfalls geschehen. Nach dem stärkeren Schnitt ist mit kräftigem Neutrieb zu rechnen. Die seitlichen Triebe immer wieder während des Sommers auf ca. 6 Blätter einkürzen, damit sich Fruchtholz formiert. Die Überbauung ist durch relativ häufigen Anschnitt der Leitastverlängerungen zu verhindern. Spalierbäume benötigen also kontinuierliche erzieherische Eingriffe. Ein jährlicher Frühjahresschnitt wird nicht genügen.VGcarot
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel » Antwort #5 am:

Hallo,ich habe ein wenig den Eindruck das keiner meinen Text richtig gelesen hat. Vorallendingen hatte ich doch schon geschrieben das ich ihn ein Drahtgerüst mit zwei Pfählen bauen will. Es ist keine Ost/Westwand frei, man sollte Äpfel sowieso besser freistehend ziehen, da es ihnen an einer Südwand durchaus zu warm werden kann (Habe ich oft gelesen).@landfogt: Der Baum ist ein U-Spalier, kein Mist. Bäume auf schwachwachsenden Unterlagen muss man auch schneiden und erziehen... Es ist eine Sorte, woher nimmst du das es ein Duo Baum ist?! Ich glaube du musst meinen Text nochmal lesen...@obst: Wasserschosser werde ich da ganz sicher nicht bekommen, und die senkrechten Triebe sind keine Fruchtäste.@carot: Danke, ja das mit den Gerüst wollte ich so machen. Schnibbeln kann ich gut, steht auch überall so wie du es gesagt hast.LG Thorben
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

carot » Antwort #6 am:

Falls noch Anregungen für Spaliere gesucht werden, kann man sich auf dem Blog des Forenmitgliedes kdb einige Spaliere und ihre Entwicklungsstadien anschauen. Der Blog ergoogled sich leicht in Verbindung mit dem Forennamen.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

JörgHSK » Antwort #7 am:

Jonagold ist jetzt nicht gerade eine günstig gewählte Sorte, aber das ist ein anderes Thema. Was macht man damit? Natürlich kannst du den Baum an den markierten Stellen abschneiden, Wasserschosser? sagen wir lieber 1 jährige Jungtriebe, ja und? nur die sind wirklich frei formbar...Wie hoch wäre das an der abgeschnittenen Stelle? Du könntest die Triebe an der abgeschnittenen Stelle so ziemlich waagerecht nach aussen ziehen.Im nächsten Jahr in einem nächsten Schritt 2 neue U's formen. Das geht nicht in einem Sommer.Was du unbedingt machen solltest ist der Halbmondschnitt der Knospen. Du erreichst dadurch das eine viel größere Anzahl von Knospen an einjährigen Trieben willig austreibt. Also mit scharfem Messer Ende Februar/Anfang März oberhalb jeder Knospe einen kleinen halbmondförmigen Schnitt machen, aber so das ein kleines Stückchen Rinde wegkommt. Meistens treiben alle aus, aber nicht immer. So bekommst du schön viel Jungtriebe die später zu Fruchtholz werden.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel » Antwort #8 am:

Hallo,warum ist Jonagold keine günstige Sorte? Ich habe wie gesagt den Baum geschenkt bekommen. Das "U" Teilt sich bei 30cm, die beiden Äste sind unten ca. 33 auseinander oben bis zu 40cm. Die schwarzen Striche sind ca. bei 120cm, ich würde ihn glaube ich abe weiter unten bei 100cm kappen.An ein doppel U habe ich auch schon gedacht, aber dafür sind die Äste schätze ich zu nah beieinander, ich würde eher jeweils einen nach links und einen nach rechts zeigenden Ast ca. 50 cm nach außen ziehen und dann im 90° Winkel hochbinden. Also wie ein doppel U nur das der Ast nicht in der Mitte ist sondern ganz innen.ich könnte ihn natürlich auch beide Äste auf die kleine nach oben zeigende Knospe ganz unten kurz nach der Gabelung schneiden sodass ich innerhalb von 3 Jahren eine tragende Spindel hätte... Er hat jetzt an den U´s aber schon Fruchtholz.LG Thorben
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

carot » Antwort #9 am:

Jonagold ist eben eine relativ krankheitsanfällige Sorte.Ein Hinweis zur Spaliererziehung: Wenn mehr als 2 vertikale "Arme" gezogen werden sollen, zieht man erst die äußeren Arme in die Höhe und erst wenn diese schon gut entwickelt sind, beginnt man mit den inneren Ästen. Bis alle Arme voll entwickelt sind, achtet man darauf, dass die äußeren immer bevorzugt stehen (z.B. höher). Der Grund dafür ist, dass man ansonsten Probleme bekommt genug Triebkraft in die äußeren Arme zu leiten. Der Baum "will" eher die Mitte fördern.Das ist bei dem Jonagold vielleicht nicht ganz so schwierig, weil es eine relativ wüchsige Sorte ist. Der Grundsatz gilt aber auch da.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel » Antwort #10 am:

Hallo,bis dahin schonml danke für die ganzen Tipps :).So, nun die beiden Halbstämme, der erste ist ein "roter Boskoop Typ Herr", gepflanzt vor 3 Jahren im Herbst, davor stand er wohl 3 Jahre in der Baumschule. Er hatte dieses Jahr prächtig geblüht aber nicht getragen. Daraufhin ist er vom Wachstum förmlich explodiert, sodass ich ihn im Sommer schon beschnitten hatte, jetzt wo er "nackt" ist stelllt sich mir die Frage wegen den zwei dicksten Leitästen. Ich habe gelesen das man sie auf keinen fall Zweitriebig (Astfortsetztung) ziehen soll, einer ist es aber, da steht der eine Arm finde ich auch zu nahe am anderen Leitast. Die Bilder sind leider nicht ganz so super da es schin relativ dunkel war, die Kamera hellt dann auf und das macht es schwierig.Bild 1:Der aus dieser Perspektive linke Ast, nennen wir ihn Ast 1 steht meiner Meinung nach zu nah am da hinter liegenden Ast, ich habe vor ihn auf den ersten kleinen Ast unten abzuleiten, damit die Kraft in die anderen Äste geht. Den Ast in der Mitte, Ast 2, habe ich erst als Leitastfortsetztung gesehen, da er mittig direkt vom Stamm weg zeigt, dann habe ich allerdings gesehen das er auch noch recht nah am anderem Ast liegt und habe überlegt ob es sinnvoller wäre den rechten Ast 3 zu nehmen, da er vom anderen Ast ziemlich weit weg ist und es in vom Platz keine Probleme geben sollte.
Dateianhänge
DSC04335.JPG
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel » Antwort #11 am:

Bild 2:Abstand von Ast 1 zum anderen Leitast.
Dateianhänge
DSC04336.JPG
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel » Antwort #12 am:

Bild 3:Blick von hinten, von rechts nach links Ast 1,2,3.
Dateianhänge
DSC04338.JPG
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

Bergischer Apfel » Antwort #13 am:

Bild 4:Nochmal der Abstand. Die kleinen Äste sehen übrigends so schlimm aus weil dort mal ein paar Hühner nächtigen wollten.
Dateianhänge
DSC04339.JPG
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Benötige Tipps zum Schnitt/zur Erziehung meiner Obstbäume

JörgHSK » Antwort #14 am:

die Form des Baumes finde ich eigentlich fast perfekt. Die Leitäste zu nah? Das geht eigentlich. Und weil es ein Boskoop ist, und ein Halbstamm und erst vor 3 Jahren gepflanzt. Erwarte jetzt noch keinen Ertrag, der Boskoop lässt sich etwas Zeit. Ich finde aber das du etwas zuviel weggeschnitten hast, die Astpartien sind ganz schön kahl.
Antworten