News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum reticulatum (Gelesen 1578 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Hippeastrum reticulatum

Sempervivum »

Liebe Ritterstern-Freunde,ich habe gerade das Hipp. reticulatum entdeckt und finde die Blüte wunderschön. Die von Baldur möchte ich nicht kaufen, weil ich diese Quelle nicht für zuverlässig halte und mir die Blüte dieser Selektion nicht so gut gefällt. Bevor ich jedoch Anstrengungen unternehme, eine zu bekommen, möchte ich mich nach der Pflege erkundigen: Wie die gängigen Hybriden oder hat sie, da Species, abweichende Ansprüche? Und wie ist der Schwierigkeitsgrad, genau so einfach wie die gängigen?Viele Grüße - Ulrich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum reticulatum

oile » Antwort #1 am:

Frag mal Klio. Sie stellt ihre -Mrs. Garfield - auf den letzten Seiten des Hippeastrumthreads vor.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Hippeastrum reticulatum

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Vor einigen Jahren hatte ich Hippeastrum reticulatum 'Silhouette' (bei Baldur bestellt) und habe sie auch einmal zur Blüte bekommen (im Hippeastrum-Thread ist im Post 388 ein Foto).Nach meinen Erfahrungen kann man sie nicht wie andere Hippeastrum pflegen. Die Pflanzen sind immergrün, vertragen keine volle Sonne und legen keine Ruheperiode ein. Sie haben eher wenige fleischige Wurzeln, die leider empfindlich gegen Staunässe sind (das war wohl letztendlich auch der Grund für das Eingehen). Da sie sich bei zusagenden Bedingungen ganz gut durch Brutzwiebeln vermehren, würde ich flachere und breite Töpfe mit durchlässigem Substrat für günstig halten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re: Hippeastrum reticulatum

Sempervivum » Antwort #3 am:

Hallo Tom, danke für diese Informationen. Wenn sie wintergrün ist und keine Ruhezeit hat, kann ich ihr leider keinen passenden Standort anbieten. Dann muss ich wohl darauf verzichten.Viele Grüße - Ulrich
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1844
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum reticulatum

Klio » Antwort #4 am:

Aber schön sind sie schon... :DSilhouetteMrs. Garfield
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum reticulatum

oile » Antwort #5 am:

Aber schön sind sie schon... :D
*seufz*
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum reticulatum

Ramarro » Antwort #6 am:

Ulrich, welche findest Du denn so wunderschön, wenn Dir 'Silhouette' aber nicht zusagt? Nicht dass es da womöglich Verwechslungen mit 'Mrs. Garfield' gibt, etliche Bilder im Netz sind nämlich falsch benannt. Andere Klone dürften wohl schwierig zu bekommen sein, zwar habe ich außer 'Silhouette' vielleicht noch einen anderen, aber der hat noch nicht geblüht.Bei zurückhaltendem Gießen und eher kleinen Töpfen sind die Pflanzen eigentlich recht problemlos, Thomas hat ja schon was dazu geschrieben. Es funktioniert hier ganzjährig im Wohnzimmer jedenfalls ebenso wie in einer ungeheizten Diele bei im Mittel etwa 12°C im Winter, wo die Pflanzen sogar noch besser aussehen, wohl weil sie nicht direkt am Fenster stehen. Tropische Temperaturen brauchen sie nicht, es sind ja Waldbodenpflanzen aus Südostbrasilien.Grüße,Rolf
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17878
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum reticulatum

RosaRot » Antwort #7 am:

Dann käme die "Mrs. Garfield" vielleicht auch mit einem Nordfenster in der Küche gut zurecht?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum reticulatum

Ramarro » Antwort #8 am:

'Mrs. Garfield' bekommt bei mir direkte Morgensonne, und da es sich ja um eine Kreuzung mit einem "richtigen" Hippeastrum handelt, wird sie wohl tatsächlich etwas sonnenverträglicher sein. Ich vermute aber, dass sie auch an einem hellen Nordfenster gut gedeihen würde.
Antworten