News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogeltränke - Ideen gesucht (Gelesen 20479 mal)
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
@ Axel, mit 2,2to Bagger und kl. Bergtransporter, außer Trial kommt hier kein Fahrzeug hoch.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Eure Badestellen werden ja immer schöner.
Wenn das nicht anregend ist, der Denk- und Bastelwinter kann kommen.

Beste Grüße Bufo
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Vor allem solltest Du die Augen offenhalten, ob sich nicht irgendwo ein passender Stein finden lässt. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Ansonsten tut`s vielleicht auch ein Klumpen Ton? Nur so als Anregung, ist keine schnelle Idee, ich weiss.(Aus meinem Vogelbad saufen allerdings häufiger die Katzen, als dass die Vögel drin baden. Wahrscheinlich sollte ich den Standort überdenken.)Meine Katzentränkstelle kommt im Winter rein, ist mit Wasser drin nicht winterfest. Baden Vögel eigentlich auch in Winterkälte?ob sich nicht irgendwo ein passender Stein finden lässt.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Bei mir baden die Spatzen mit Begeisterung im Winter in dieser Vogeltränke.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Ja, sie mögen so erhöhte Plätze!Ich hätte es nur gerne etwas weniger antik, sonst streikt GG... :-\Die Schale von Neo finde ich toll, habe aber leider keine Zeit für so etwas.Wie ist das eigentlich mit den Vogelfiguren, die einen großen Teil der fertigen Vogeltränken zieren?Lockt das Artgenossen an oder schreckt es eher ab?Ich finde sie meist einfach nur doof.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Über so eine selbst getöpferte Schale hatte ich auch nachgedacht, aber ich lasse die im Winter mit Sicherheit zerfrieren. Da wäre es schade drum.Wegen der erhöhten Aufstellung war ich ja im Baum gelandet. Dort sah mein Untersetzer aber einfach
aus und fliegt immerzu weg. Im Zentrum solcher 4 Beete mit Buchseinfassung passt so ein Wasserschlepper gut hin. Bei mir würde so ein Teil völlig unmotoviert irgendwo rumstehen und nirgendwo passen. Dank eurer Anregungen habe ich jetzt ein Bild im Kopf, wie es werden soll. Wenn das dann mal in die Tat umgesetzt ist, gibts auch ein Foto davon. Bis dahin habe ich auch herausgefunden, wie ich das hier reinbringe. Erst mal bauen, dann hier reinfummeln. 


Beste Grüße Bufo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
So sieht meine derzeitige Version aus: relativ preisgünstige Granitschale auf einer entsprechenden Granitpalisade.Bei den Vögeln ist sie sehr beliebt, vermutlich auch wegen des rauen Materials, auf dem sie gut Halt finden.Sie ist aber etwas zu klein, nach einem Amselbad müsste ich eigentlich jedes mal Wasser nachfüllen.Und nach ein paar Tagen bildet sich innen ein rötlicher Belag, der schwer zu entfernen ist. Keine Ahnung, woraus er besteht, und ob er irgendwie schädlich ist.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Oh, danke."Jungfischfutter"....Also dürften sie den Vögeln nicht schaden, oder?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Kaum aber häufiger Wasserwechsel vermindert schon die Verbreitung von Krankheiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Ich spritze die Schale regelmäßig mit scharfem Strahl aus, ist aber Zisternenwasser.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
@ enaira: schöne Vogeltränke!Für diverse Reinigungsarbeiten im Garten, u.a. für das Vogelbad, habe ich mir eine "Garten-Clobürste" angeschafft.Besucher grinsen zwar immer, wenn sie das Ding sehen aber die Bürste ist ihr Geld wert.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Vogeltränke - Ideen gesucht
Nach untauglichen Versuchen mit diversen nie wirklich winterharten Keramikgefässen habe ich nun schnöde eine alte Teflonbratpfanne (aus Alluminium) auf die kleine Betonsäule gestellt. Die Vögel finden die gut. Die roten Algen gibts bei mir auch, also reinige ich die Schale manchmal mit Bürste und Wasser. Im Sommer trocknet die Tränke oft aus, so dass ich nachgiessen muss. Die Befürchtung, dass die Teflonbeschichtung bzw. was davon noch übrig ist schädlich sein könnte, hat sich nicht bewahrheitet. Wäre auch unlogisch, wird ja nie erhitzt. Ah ja, und in der Mitte liegt als Insel ein leicht bemooster Feldstein.