News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1180038 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Na ja, es gibt auf dem platten Land schon noch Gemüsegärten zur Selbstversorgung, in denen auch einige Stauden stehen. Grade gestern beim wandern in Brandenburg habe ich in solchen Gärten einige Chrysanthemen stehen und noch blühen sehen, um nicht ganz ot zu sein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ein Bauerngarten im herkömmlichen Sinne ist ein Garten, wo Chrysanthemen neben Grünkohl, Phlox neben Petersilie und Kapuzinerkresse am Stakettenzaun wachsen, wo mit Mist und Kompost gearbeitet wird, wo in erster Linie der Nutzen im Vordergrund steht und wo Bauernhof, Garten und Umfeld zu einem klassisch-stimmungsvollen Ensemble verschmelzen. Was nun zu den Bauerngartenstauden im Einzelnen zählt oder in welcher Reihenfolge beispielsweise einer Fruchtfolge Rechnung getragen wird, ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Auch ist eine Beetanordnung nicht zwingend notwendig, genauso wenig wie die herkömmliche, allherbstliche Bodenbearbeitung.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sonnig ;DUnd besteht eventuell in nicht allzu ferner Zukunft die Option junge Teilstücke davon in Österreich zu beziehen? Denn wenn schreib ich's mir gleich auf die ListeHier einmal eine Sorte aus einem Bauerngarten. Laut Besitzerin blüht diese unbekannte Sorte seit Wochen, ja Monaten, auch jetzt noch bei Kälte und Schnee. Kein Mensch fragt nach dem Namen, sie ist einfach da und erfreut jeden.

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Blumenladen klingt nach Schnittblume, die Wurzeln gebildet hat?Oder als Topf?In weiß, gelb und rosa habe ich solche Teile auch schon als Schnittblumen gesehen, ganz selten auch schon im Topf.In dieser Farbe noch nie...Sarastra, mir gefällt das sonnige Gelb auch sehr!Diese hatte ich vergangenes Jahr im Blumenladen mitgenommen, steht im großen Topf, hat fette Überwinterungstriebe, ob sie als Gartensorte taugt, das weiß ich nicht.Emma, die dunkle große, ist das eine Gartensorte???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Im tiefsten Inneren hoffe ich, dass doch noch die Blütenbotrytis zuschlägt, oder ein plötzlicher Temperatursturz vielleicht so zwanzig bis dreißig Korn übrig lässt. Gerade die richtige Menge um einerseits ein Ergebnis zu sehen und andererseits nicht jede freie Minute mit Chrysanthemensämlingen zu verbringen@ #3034: wirst du einen onlineshop haben?![]()



- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Genau betrachtet, sind bei den sowieso sehr wenigen alten Chrysanthemen in den Gärten der Umgebung keine Gelben dabei, weiß natürlich nicht, wie es anderswo ist. Bei der Sichtung kommen sie meist auch nicht so richtig gut weg, vielleicht wäre so eine Unbekannte, wohl lange blühend, eventuell gut ausdauernd, es wert, dass man sie erprobtHier einmal eine Sorte aus einem Bauerngarten. Laut Besitzerin blüht diese unbekannte Sorte seit Wochen, ja Monaten, auch jetzt noch bei Kälte und Schnee. Kein Mensch fragt nach dem Namen, sie ist einfach da und erfreut jeden.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
aber haben die an den sichtungsstandorten nicht mehrheitlich eher lehmigen boden(vielleicht hab ich mir das falsch gemerkt), dann wärs kein wunder
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja, Ariane, in den von Dir genannten Farben sieht man sie meist. Diese besonders schaurig schöne musste dann mit - im Topf! 

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
ich hatte einmal so eine großblütige in kastanienbraun, hat drei jahre wundervoll geblüht, im ersten leicht kälteren winter wurde sie dahingerafft.bis auf die winterhärte eine tolle gartenpflanze
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
..... pflegeleichte Blumen und Stauden, denn die Bäuerinnen hatten wenig Zeit.Um beim Thema zu bleiben - von einer Bäuerin erhielt ich mal eine wunderschöne dunkel rosa Chrysantheme, sie blühte bis zum Frost und darüber hinaus. Leider ist sie nach Jahren eingegangen, Mäuse oder Frost, weiss nicht mehr und die Bäuerin und den dazugehörigen Garten gibt's nicht mehr.Ein Bauerngarten im herkömmlichen Sinne ist ein Garten, wo Chrysanthemen neben Grünkohl, Phlox neben Petersilie und Kapuzinerkresse am Stakettenzaun wachsen, wo mit Mist und Kompost gearbeitet wird, wo in erster Linie der Nutzen im Vordergrund steht und wo Bauernhof, Garten und Umfeld zu einem klassisch-stimmungsvollen Ensemble verschmelzen. Was nun zu den Bauerngartenstauden im Einzelnen zählt oder in welcher Reihenfolge beispielsweise einer Fruchtfolge Rechnung getragen wird, ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Auch ist eine Beetanordnung nicht zwingend notwendig, genauso wenig wie die herkömmliche, allherbstliche Bodenbearbeitung.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Möglich, kenne ein paar wenige alte Pflanzen welche im reinsten Lehm wachsen, sind aber alle in irgendeiner Weise irgendwie rosa oder rot. Ebenso in der Nachbarschaft vom Hausgarten, wo eher sandiger Boden vorherrscht. Sind (rein)gelbe Sorte vielleicht (bis auf wenige Ausnahmen) empfindlicher und kurzlebiger, oder ists doch Zufallaber haben die an den sichtungsstandorten nicht mehrheitlich eher lehmigen boden(vielleicht hab ich mir das falsch gemerkt), dann wärs kein wunder

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Am häufigsten von den gelb blühenden sehe ich hier in der Gegend eine vollgefüllte mit mittelgroßen Köpfen.Diese Pflanzen scheinen sehr ausdauernd zu sein.
'Citronella' könnte dazu passen. Die hat auch als einzige gelbe ein Sternchen in der Sichtung bekommen.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Zum Bauerngarten fällt mir noch ein: es wird gehackt, reichlich und häufig. Das wirkt auch in üppig-buntenPflanzungen sehr "orientiert", es hat etwas. Das enge Miteinander von Obst, Gemüse und Blumen, dasSarastro schon beschrieben hat, finde ich auch typisch.Hier in der Gegend gibt es einen Typ der Obstgärten, in dem um die Bäume nichts als nackter Boden ist.Das muss schon sehr lange so sein, denn es gibt Bilder der havelländischen Maler aus der ersten Hälfte des20 Jh. mit sonnigen Kirschblüten-Gärten im strahlend ockerweißen Sand (Carl Kayser-Eichberg z. B., leider keinBild im Internet zu finden).Manchmal darf sich eine einzige Blumensorte in diesen sandigen Blößen "austoben". Ich habe das mal mit Löwen-mäulchen gesehen. Überall die im Frühjahr gekeimten, im frühen Herbst reich blühenden samtpurpurnen Stöcke. :DJaja, Chrysanthemen sind da auch oft drin. Traurig, dass es abzunehmen scheint mit ihnen.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich habe mir jetzt viele viele Seiten wunderschöne Bilder angesehen, bin hin und weg und frage mich - warum habe ich keine ? Schleunigst muss ich das ändern ! !Die ehemals aus einem Bauerngarten stammende Herbstaster konnte ich anhand der Bilder identifizieren - "Oury" heisst sie. EmmaCampanula - Deine Arrangements begeistern mich immer wieder. Du musst ja Unmengen Blumen-Vasen haben. L.G. Saattermin
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
... und ländereien voller vasen-blumen...




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos