News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280550 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3735
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mufflon » Antwort #915 am:

In meinem Schattengarten räume ich am Ende des Winters alles ab, was noch nicht verrottet ist und räume es auf den Kompost.Ich schubse auch erst alles Laub auf den Rasen, sammel es mit dem Mäher ein und verteile es danach wieder auf dem Beet.Ist zwar mehr Arbeit, sorgt aber für bessere Verrottung, und die Frühblüter kommen besser durch das Gehäckselte.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wühlmaus » Antwort #916 am:

Welche Gartenpflanzen lieben denn nun wirklich eine nasse Laubdecke im Winterhalbjahr? Hier blüht im Auwald im Sommerhalbjahr nichts und in den angrenzenden Bereichen gibt es Springkraut und Goldrute in Massen - denen ist die Laubschicht im Winter offenbar egal. Welche Stauden/Gartenpflanzen brauchen von Natur aus diese Mulchdecke und haben sie auch am Wildstandort?
Hemerocallis, starte doch dazu ein neues Thema, denn die Fragestellung ist sicher interessant!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

löwenmäulchen » Antwort #917 am:

Nachdem wir Anfang der Woche Frost gehabt hatten, hat der Weinstock schlagartig fast alle Blätter von sich geworfen. Das Laub nehme ich sehr gerne zum Abdecken von vorübergehend leeren Flächen wie dem Tomatenbeet, es zerbröselt sehr schnell.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Autumnale Phyllophobie oder ICH FÄRBE MEINEN GARTEN

Natternkopf » Antwort #918 am:

Gestern auf der Fahrt nach Hause was sehe ich da 8)Gynkobaum leer alles am Boden. :'(Jedoch jemand kehrt das "Gold" zusammen. :)Mit Auto gedreht, angefragt. Habe nun alles bei mir zu Hause.Heute Morgen Goldspur verteit. ;)Bild BildGehe nun nach Draussen Kaffee trinken und Farbe geniessen.Zum Leuchten fehlt nur noch der Sonnenschein. Grüsse NatternkopfPSEs ist praktisch immer einen 4x2Meter Blache, Seile und Handschuhe im Auto zuhaben. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

*Falk* » Antwort #919 am:

Gingkobaumblätter sind einfach herrlich.
Bin im Garten.
Falk
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Walt » Antwort #920 am:

Bei mir ist es einfach zu viel zum Kehren. Aus den unzugänglicheren Flächen wird das Laub mit dem Bläser auf die offenen Flächen geblasen. Dort wird das Laub mit dem Aufsitzmäher kleingehäcksel und anschließend gesammelt.Die Beete, auch die im Wald werden von Hand befreit. Das meiste Laub wird in BigBags (ca. 10-12) verfrachtet und abgeholt. Ein kleinerer Teil wird kompostiert. Mit 1x5 m Kaninchendraht (siehe Bild) hab ich drei Haufen gemacht. Zwei davon werden im Herbst mit gehäckseltem Laub neu gefüllt. Diese werden im darauffolgenden Herbst in den dritten Haufen überführt. Nach insgesamt 2 Jahren ist daraus 1a Komposterde geworden und die geht dann zurück in die Waldbeete.
Dateianhänge
DSC_1892.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
hymenocallis

Re: Autumnale Phyllophobie oder ICH FÄRBE MEINEN GARTEN

hymenocallis » Antwort #921 am:

Heute Morgen Goldspur verteit. ;)Bild BildGehe nun nach Draussen Kaffee trinken und Farbe geniessen.Zum Leuchten fehlt nur noch der Sonnenschein. Grüsse Natternkopf
Wenn ich die bunten Herbstlaub-Bilder hier im Forum sehe, kann ich nur staunen. Hier regional ist Herbstfärbung eher die Ausnahme und dauert wenn nur ein paar Tage. Meist regnet es um die Zeit - dadurch fällt das Laub sehr rasch und am Boden liegt dann brauner Matsch - alternativ wird daraus braunes Flugmaterial, falls es mal trockener und dafür windig ist. Hier stehen eine Felsenbirne, ein Goldahorn, eine Zierkirsche und eine Zaubernuß - auch wegen der Herbstfärbung - alle sind diesbezüglich ein Reinfall, weil die Färbung nicht jedes Jahr eintritt und wenn doch, nur wenige Tage anhält. LG
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Katrin » Antwort #922 am:

Mich würden dazu mal handfeste Klimadaten interessieren, Hemerocallis. Meine Jahre in der Steiermark waren immer von unglaublich farbprächtigen Herbsten begleitet, die Laubfärbung dauerte bis weit in den November und von Regen war da oft tagelang keine Spur.Hier ist manches Herbstlaub auch nur kurz farbenprächtig. Das purpurne Laub der Blutpflaumen wird recht schnell schwarz, was es zu bestem Mulch in den Schneeglöckchenquartieren macht, weil dann die Blüten erst so richtig rausleuchten.Heuer ist der Herbst so unerhört lange schön und trocken, dass ich erstmals das Nusslaub schon jetzt aus den Beeten gerecht habe und am Wochenende dort mit Buchenlaub auffüllen werde (ich habe von ob meines Wunsches sehr erstaunten Menschen einen LKW voll Parklaub bekommen :D). Der bekommt nun noch eine Begrenzung aus Gitter und dann fotografiere ich ihn für euch - es ist ein prachtvoller Haufen 8).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
hymenocallis

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #923 am:

Mich würden dazu mal handfeste Klimadaten interessieren, Hemerocallis. Meine Jahre in der Steiermark waren immer von unglaublich farbprächtigen Herbsten begleitet, die Laubfärbung dauerte bis weit in den November und von Regen war da oft tagelang keine Spur.
Obersteiermark? Von dort kenne ich, was Du beschreibst. Hier im Süden in Beckenlage ist der Oktober oft warm, sonnig und trocken - und weil es normalerweise noch keine Nachtfröste gibt, ist das Laub noch grün. Kalt und nass wird es hier normalerweise im November, der Laubfall setzt dadurch sehr rasch ein. Wir haben dann oft wochenlang Inversionswetterlage, eine dicke Hochnebeldecke und zusätzlich noch durch die Flußnähe Bodennebel, während es auf den Bergen nördlich und westlich noch sonnig und vergleichsweise warm ist.
Katrin hat geschrieben:Heuer ist der Herbst so unerhört lange schön und trocken ....
Beneidenswert! Hier war er bisher fürchterlich nass und kalt - schön und trocken ist er es erst seit kurzem, das nebelfreie Hochdruckwetter kam erst nach dem Laubfall. LG
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

jutta » Antwort #924 am:

nach meinen Beobachtungen ist bei sonnigem, trockenem Herbstwetter und kühleren Nächten die Laubfärbung am schönsten.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wühlmaus » Antwort #925 am:

Ja - und sie ist definitiv jedes Jahr anders. Dieses Jahr war auf Grund der Witterung außergewöhnlich :DEs gibt oft genug Jahre, da ist z.B. unsere ScharlachEiche nur braun, vielleicht gerade mal gelb-braun. Heuer hat sie wirklich scharlachrot geleuchtet 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maigrün » Antwort #926 am:

laubbläser = infernalischer krach? das muss nicht sein. 8)
Henki

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #927 am:

:)
Dateianhänge
2015-11-21 Laubkompost.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #928 am:

Um den Kompost sieht es unordentlich aus. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #929 am:

Das täuscht. >:(
Antworten