News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echinocactus grusonii umpflanzen (Gelesen 4634 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Echinocactus grusonii umpflanzen

Silvia »

Ich hätte da gern mal ein Problem. ::)Ich habe einen Mordskaktus, einen Echinocactus grusonii. Er steht in einem ziemlich kleinen Topf und hat auch nicht die typische, flache Form, sondern ist ziemlich nach oben gewachsen. Er ist schon ziemlich alt. Ich habe ihn mir als Studentin gekauft und ich schätze mal, dass er gut und gerne 40 Jahre alt ist. Ich glaube, ich habe ihn anfangs mal umgepflanzt, dann habe ich vor seinen Stacheln gestreikt. Jetzt kriegt er langsam Schlagseite und ich habe Sorge, dass er mir umfällt. Das wäre furchtbar, den ich hänge an dem Trumm!Nur: Wie pflanzt man ihn um? Ich weiß gar nicht, wie ich ihn anfassen soll. Auch die dicken Bauarbeiterhandschuhe aus Leder schützen nicht und man hat auch keinen richtigen Griff. Er ist auch ziemlich schwer. Hat wer einen Tipp? Ich wäre wirklich dankbar.
Dateianhänge
E gr.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

thogoer » Antwort #1 am:

Vielleicht in Badetücher einrollen?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Platten aus Styropor und den Kaktus zwischen zwei Platten hochheben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Silvia » Antwort #3 am:

Styropor könnte gehen, wenn er dick genug ist. Muss ich mal gucken, wo es den gibt. Zu zweit könnte es gehen.Handtücher habe ich noch nicht probiert. Die Stacheln sind so hart und lang, die gehen aber wahrscheinlich durch.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Sternrenette

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Sternrenette » Antwort #4 am:

Im Baumarkt gibts teils auch einzelne Platten, oder bei einer Baustelle vorbeifahren. ( oder Verpackung von Elektrogrossgeräten)Für Grillzangen ist er zu schwer? Es gibt eigene Kakteenzangen, das ist aber wohl zuviel Aufwand für einmal.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Silvia » Antwort #5 am:

Ja, für Zangen ist er zu schwer und zu groß. Er ist ab Topf 40 cm hoch und wiegt schon ein paar Kilo.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

marcu » Antwort #6 am:

Mit wirklich dickem Styropor klappt das problemlos - Handtuch geht nicht (da würde sich die Stacheln drin verhaken, und er würde welche verlieren - und Du würdest Dich auch verletzen).
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

oile » Antwort #7 am:

Ich habe für meine Kakteen mal Handschuhe geschenkt bekommen: aus relativ hartem Kunststoff und auf den Innenflächen mit einer Art Bürste bestückt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Silvia » Antwort #8 am:

Interessant. Habe ich noch nicht von gehört. Kann man damit richtig zugreifen?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

b-hoernchen » Antwort #9 am:

In der Winterruhe würde ich nicht umpflanzen, da habe ich schon mehrere Kakteen verloren! Besser kurz nach dem "Aufwecken" im Frühjahr versetzen. Bei so großen Dingern rolle ich die Altpflanzen auf einem Tisch im Freien aus, klopfe verbrauchte Erde ab und rolle dann die Pflanze in den schräg gehaltenen neuen Topf hinein, dann noch etwas Substrat auf die Wurzeln, Rütteln und das Stacheltier fixieren, damit es nicht umkippt, bevor die neuen Wurzeln Halt geben - auch das geht nur in der Vegetationszeit unddeshalb empfiehlt sich das Umtopfen im Frühjahr.Für mich haben es dicke Lederhandschuhe meistens getan, aber Styropor ist eine gute Idee. Pflöcke und Riemen zum Fixieren parat halten, eventuell auch ein paar Steine oder Styroporstücke.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Amur » Antwort #10 am:

Wie das Hörnchen gerade sagte, umpflanzen besser im Frühjahr. Ich lege die dicken schweren immer in Gras oder weiche Erde. Mit dicken harten Schweisserhandschuhen lassen sie sich auch ganz gut hantieren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 975
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Arachne » Antwort #11 am:

Vor der Aktion vielleicht an mehreren Stellen dicken Bindfaden drumlegen und Schlaufen für die Hände knoten. Dann kann man von einer Seite ziehen und hat nicht den Druck des Gewichtes auf der behandschuhten Hand.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Silvia » Antwort #12 am:

Dann verschiebe ich die Aktion wohl noch. Mit den Schlaufen ist keine schlechte Idee. Einer könnte austarieren und einer füllt die Erde ein. Ich muss auch noch einen geeignten Topf finden.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Amur » Antwort #13 am:

....die Erde ein.....
Besser keine "Erde". Nimm rein mineralisches Substrat.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Silvia » Antwort #14 am:

Ich dachte an extra Kakteenerde.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten