
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2015 (Gelesen 81274 mal)
Moderator: partisanengärtner
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2015
Den Weizen fressen hier noch nicht einmal die Spatzen, deshalb kaufe ich kaum noch Mischungen.Zumindest keine mit Weizen drin...Ich hatte mir bei Vivara verschiedene Gebinde gekauft, u.a. auch Energiekuchen. Der erste (500 ml) ist schon verputzt... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2015
Doch, irgendwann geht auch der Weizen weg. Wir haben hier ein Pärchen Ringeltauben..... aber richtiges Fettfutter bereite ich eigentlich selbst zu und fülle es in Tontöpfe zum Aufhängen....Was mach' ich bloß?
Re: Gartenvögel 2015
Gänsel, was ist denn drin im Futter (also in dem bestellten 25-Kilo-Pack)?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2015
Das hier: Gefettete Hafer- und Weizenflocken, Erdnüsse und Rosinen Hier ne positive Wortmeldung: Nüsse , Rosinen , Erdnüsse usw alles drin und wenig Haferflocken. Und die noch, klingt alles ganz gut: "Ich kaufe Erdtmanns Fettfutter seit Jahren. Ich habe verschiedene Sorten ausprobiert, auch Winterstreufutter. Der Vorteil dieses Fettfutters ist,dass es allen Vogelarten schmeckt. Ich muss mein Futterhaus, das über einen großen wettergeschützten Vorratsbehälter verfügt, jeden Tag nachfüllen, weil es sich unter den Vögeln herumgesprochen hat, dass es hier immer leckeres Futter mit Rosinen, Nüssen und ohne Schalen gibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Saatgut beigemischt ist, dass Unkraut wachsen lässt, wenn Futter auf den Boden fällt."
Re: Gartenvögel 2015
Also bei der Mischung würde mich nicht stören, dass Sonnenblumenkerne fehlen.
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: Gartenvögel 2015
Ich mache das Fettfutter selbst: 1 Stange Fett, 4 Packungen Haferflocken, 8 Packungen Sultaninen. Fett flüssig machen, über die Haferflocken gießen, umrühren und dann die Rosinen drunter rühren. Wenn ich es in feste Formen gieße, nehme ich mehr Fett und auch noch Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Das Futter geht weg wie nix und kostet viel weniger als fertige Fettmischungen.Außerdem hängen in der Hecke Energiekuchen von Vivara (Mehlwürmer oder Insekten wg. des höheren Eiweißgehalts) und Säulen mit geschälten Sonnenblumenkernen. Die kaufe ich im Bioladen, da sind sie komischerweise billiger als bei den Vogelfutterversendern.Im letzten Winter hatte ich an eiskalten Tagen noch getrocknete, geölte Mehlwürmer unter das Fettfutter gemischt, war der Hit. Und manchmal gibt's auch hartgekochte Eier untergemischt, das freut vor allem die Rabenvögel.Fertigmischungen kaufe ich schon lange nicht mehr. Da wurden nur die interessanten Körner rausgesucht, der Rest blieb liegen und keimte dann im Frühjahr.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2015
Ich habe noch nie Fertigmischungen gekauft - ist eher Zufall gewesen. Ich wollte einfach 25 kg.... ::)Ach, ich werde es mal drauf ankommen lassen und den Versuch machen. Keimen dürfte nichts, s.o. Allerdings fehlen natürlich dann alle Sämereien für die Waldvögel, oder??Fettfuttertöpfe könnte ich ja dann reduzieren - oder ich verwende sogar das Zeug der Mischung mit dafür.
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2015
@Gänselieschen: die Inhaltsstoffe hören sich für mich gut an.Es hängt nach meiner Erfahrung aber auch vom Verwöhntheitsgrad der Vögel ab. Letztes Jahr haben hier die Meisen aus dem teuren Premiumfutter die Haferflocken rechts und links aus dem Futterspender herausgeworfen, um an die Nüsse zu kommen. Amseln und Tauben haben dann den Boden abgesucht.Mein Fazit: dieses Jahr sind kommen nur Erdnussbruch und Sonnenblumenkerne in den Spender. Es fällt davon noch genug herunter.Außerdem scheint hier in jedem zweiten Garten Vogelfutter bereitzustehen.
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: Gartenvögel 2015
Hier zwei informative Seiten zu Vogelfutter:http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/futtermittel.htmlund selbstgemachtes:http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/selbstgemachtesfutter.html
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: Gartenvögel 2015
@ Gänselieschen: Das paßt schon mit den 25 kg von Erdtmann. Kannst Du sonst noch aufpeppen mit weiterem Fett, Nüssen oder Rosinen.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2015
Der Nabu hat auch eine informative Seite über Winterfütterung, bis hin zu Basteltips für Meisenknödel.Was für ein Fett nehmt ihr eigentlich, wenn ihr die Haferflocken selbst fettet? Im Internet habe ich Rezepte mit Palmfett gefunden 

Chlorophyllsüchtig
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: Gartenvögel 2015
Ich nehme Frittierfett von Al**
. Du kannst aber auch jedes andere Fett nehmen, ein bißchen erhitzen, damit die Flocken es besser aufnehmen. Wenn Du Töpfe selber füllen willst, muss das Fett natürlich im ausgekühlten Zustand hart sein. Wenn es nur um das Fetten der Flocken geht, kann man auch Sonnenblumenöl o.ä. nehmen.In den Frittierfetten ist, glaube ich, Kokosfett und leider auch Palmfett. Manche nehmen auch Talg (Rinderfett), aber das stinkt so. In den Energiekuchen ist Talg.

Re: Gartenvögel 2015
Ich benutze Kokosfett wenn ich selbst was mache. Allerdings hab ich in einigen Spendern auch gekaufte Ganzjahresknödel die gerne genommen werden (und von denen ich glaube das kein Schrott drin istWas für ein Fett nehmt ihr eigentlich, wenn ihr die Haferflocken selbst fettet? Im Internet habe ich Rezepte mit Palmfett gefunden


-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Gartenvögel 2015
Bei den Mischungen habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Von manchen Herstellern gehen sie trotz gleicher Inhaltsstoffe besser als von anderen. Vivara habe ich recht gute Erfarhungen gemacht, auf Pauls MÜhle wurde glaube ich im "ganzjährig füttern-Thread" aufmerksam gemacht, das geht auch gut. Erdtmann hatte ich letztens auch gekauft, Sonnenblumen - nach anfänglichem Zögern gehen sie jetzt dran. Das von Pauls Mühle war ruckzuck weggefuttert. Naja, es liegt inzwischen auch Schnee...Meisenknödel habe ich mit gekauften ganz schlechte Erfahrungen gemacht, da geht hier fast nix, egal von wem. Als ich allerdings letztes Jahr Haferflocken mit Rosinen etc. und etwas Sonnenblumenöl vermischt an die Bodenfutterstelle gestreut habe, ging das weg, wie nix :oVielleicht mache ich dies Jahr mal Knödel mit den Kids selbst...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2015
Ich nehme für selbst gemachte Fettfuttertöpfe immer so ein Stangenfett. Das gibt es nicht überall. Ich kaufe es bei Kaisers, kostet 2,99 oder 3,99 und ich hoffe, es ist nicht zu minderwertig. Ansonsten habe ich z.B. immer für diese Winterfütterung meine Backzutaten durchgeforstet und auch reichlich davon mit reingerührt, gehackte Nüsse, Mandeln, Haferflocken. Ich habe auch schon mal Sojamehl runtergerührt, was ich damals selbst nicht brauchte. Dies Jahr steht noch ne große Tüte Kichererbsenmehl herrum, dass auch nicht alt werden braucht. Da lasse ich auch bissel meine Kreativität spielen....Ich habe auch schon mal ne Napfkuchenform gefüllt und den ganzen Kuchen dann rausgestellt. Das habe ich aber schnell wieder gelassen, denn dann kamen die ganz Großen (Eichelhäher & Co) haben das in Kürze zerhackt und ne Riesensauerei angerichtet. Ich hatte dann ne Art Käfig drübergestellt. Da kamen nur die Kleinen durch. Für die Häher blieb trotzdem genug - auch von außen...Direkt daneben ist ein Staudenbeet, dass ich vor dem Winter nicht schneide. Dort habe ich schon mal Stieglitze gesehen. Aber wirklich viel ist wahrscheinlich trotzdem nicht zu holen an kleinsten Sämereien.@Mrs. Alchemilla - Knödel selbst zusammen manschen ist bestimmt ein Riesenspaß für die Kinder! Ich nehme Tontöpfe, mache mit einem Weinkorken vorher ein Band durch das Loch, zum Aufhängen, dann das Futter rein und noch einen Stock ganz tief mit rein. Der fällt zwar irgendwann raus, aber am Anfang hängen die Vögel schon auch dort dran.