News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind? (Gelesen 23291 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

troll13 » Antwort #45 am:

Haselnuss lässt sich gut über Ableger vermehren. Zweige zum Boden herunterbiegen, eventuell dir Rinde der Länge nach bis zu einer Verzweigung ankratze, einen schweren Stein drauf und abwarten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

floXIII » Antwort #46 am:

Mal ne Frage an die anwesenden Haselnuss-Experten:Bei manchen meiner Haselnüsse (Sorte leider unbekannt, rotblättrig, eher kleine Nüsse, keine Lambertsnuss) haben manche Nüsse einzelne schwarze Punkte/kleine Flecken auf der Haut/Oberfläche (nicht Schale). Diese Nüsse schmecken dann auch allesamt bitter und sind eigentlich ungenießbar. Ich sortiere diese immer aus, befallen sind schätzungsweise rund 10%. Es ist im Grunde nicht wirklich tragisch im Bezug auf die Ausfallquote, ich würde aber gerne wissen was das für eine Krankheit/Schadbild ist und ob man es ggf. irgendwie bekämpfen/vermeiden könnte.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Damax » Antwort #47 am:

Servus,i bin für das Veredeln. Da weißt, was hast. Der Strauch kann leicht auswuchern.Wie mann mit Schädlingen umgeht - ?? Ich werde es so machen, wie bei den anderenObstsorten. Was nit taugt, kommt weg. Ritze-ratze und tschüss damax
Eva

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Eva » Antwort #48 am:

Das wüsste ich allerdings auch gern, woher die bitteren Ecken kommen. Wurmbefall, der es nicht bis zur fertigen Made gebracht hat?
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

floXIII » Antwort #49 am:

Wurmbefall würde ich ausschließen, da man keine Einstichlöcher sieht (es sei denn dies sind winzig klein). Wie gesagt, das sind bei meinen Haselnüssen meist nur einzelne (oder meist auch nur ein einziger) kleine Punkte auf der Frucht, meist weniger als 1mm groß.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

cydorian » Antwort #50 am:

Vielleicht Monilia coryli.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

floXIII » Antwort #51 am:

Ne Monilia coryli kann ich relativ sicher ausschließen. Äußerlich (Schale) sieht man den betroffenen Nüssen kein Schadbild an, jedenfalls wäre mir keines aufgefallen. Die Nüsse fallen auch nicht vorzeitig ab. Es sei denn, die Krankheit befindet sich zur Fruchtreife erst im Anfangsstadium und die ersten Schadbilder treten dadurch erst im inneren (der Nuss) auf und erst später an der Schale???
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Rib-2BW » Antwort #52 am:

War heute bei der Grube Fortuna, ein Eisenbergwerk in Mittelhessen. Dort fand ich eine eurpäische Hasel mit riesen Nüssen. Da stinkt dagegen die obere, orientalische Hasel ab ;D

Als großenverhleich ein 8 cm Feuerzeug.
Dateianhänge
IMG_20190823_190556_DRO.jpg
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Waldgärtner » Antwort #53 am:

Hier auch mal Bilder von ziemlich großen Nüssen, die hier in der Nähe wachsen.
Die Nüsse sind ca. 3 cm lang, der Kern immerhin noch 2 cm.
Der Besitzer kennt die Sorte leider nicht (wurde vom Vorbesitzer des Grundstücks gepflanzt) hat mir aber freundlicherweise erlaubt, die Nüsse aufzusammeln.

Die unteren sind vom letzten Jahr.

Leider habe ich kaum Literatur zu Haselnüssen. Webbs Preisnuss (im Handbuch Obstsorten) sieht etwas ähnlich aus.
Oder weiß jemand eine andere potentielle Sorte?

In einem Blumenkasten auf dem Balkon stehen auch ca. 10 Sämlinge davon (Keimrate unter 40%). Mal schauen, was für Nüsse die so tragen werden :)
Dateianhänge
IMG_20190829_111843884.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Rib-2BW » Antwort #54 am:

Ich denke, die Hasel ist wirklich ein Stiefkind.

Die Nüsse sollten nicht getrocknet werden, sonst kommen sie in eine sogenannte sekundäre Keimruhe, woraus man sie schwer zum Keimen bringen kann. Also gleich einpflanzen heißt die Devise.

Wie sehen denn die Hüllblätter aus? So kann man im groben abschätzen, ob es eine Lambertnuss oder eine Zellernuss ist. Auch die Bündelgröße, also zu wie vielen die Nüsse zusammen hängen, ist ein Kriterium. Ich bin kein Experte, daher kann man von mir keine Sortennamen erwarten. :)

Im Netz fand ich auch nicht viel. Diese Grafik ist eine der besseren Fundstücke im Bezug auf Sortenbestimmung.

http://www.kob-bavendorf.de/Service/kulturbeschreibungen/wildfruechte-und-sonstige-obstarten/haselnuss/haselnusssortiment/image_large?.jpg
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Waldgärtner » Antwort #55 am:

Cool, da sind ja doch einige.
Die abgebildeten Hüllblätter von Webbs Preisnuss passen auf jeden Fall.
Bündelgröße müsste bei 3 - 5 liegen, wenn ich es richtig im Kopf habe.

Tatsächlich hatte ich letztes Jahr trockene Nüsse ausgesät, werde ich dieses Jahr also nicht machen ;) Danke dir!
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Flora1957 » Antwort #56 am:

Heute habe ich Haselnüsse von meinen (''nur'') noch 3 verbliebenen Sträuchern aufgelesen. Ein Strauch produziert nur wenige Nüsse und fand noch dazu geschmacklich allenthalben den geringsten Gefallen. Da er noch dazu groß gewachsen z.B. Apfelhochstämmen reichlich Sonne nimmt, ist sein Urteil gefällt.
Die anderen beiden sind im Bild:
Zeller Nuß und unbekannte grüne.
Dateianhänge
P1060474.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Paradeiserin » Antwort #57 am:

Waldgärtner, die Nüsse die du da aufgelesen hast, sehen denen meiner Hasel ganz ähnlich. Mir hat damals ein Nachbar die Pflanze geschenkt, wusste aber auch nicht, welche Sorte das ist ("Naja, eine Hasel halt..!" ;D)
Dachte auch immer an Webbs Preisnuss, aber so ganz sicher bin ich nicht. Gibt aber gutel lange Nüsse, voriges Jahr waren's große Mengen, heuer haben wir eine Mäusejahr... :P

Hat hier jemand Erfahrungen mit Haselnüssen, die auf Baumhasel veredelt sind? Hatte mal lange danach gesucht, jetzt bei Ritth.... zufällig gesehen. Schädlingsabwehr sollte angeblich leichter sein?
(edit: Hab gerade gelesen, dass Damax die Haseln auf Baumhasel hat und offenbar begeistert ist. 8))
Lg
Antworten