News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lagerbirne (Gelesen 81833 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #45 am:

Entweder das ist nie im Leben Uta oder meine Uta ist keine :-)Meine ist grau, berostet, erst braun, in der Reife braungold. Auch ganz andere Form. Breiter.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1103
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Lagerbirne

DerTigga » Antwort #46 am:

Nach deiner Beschreibung zu urteilen und dem was in der örtlichen Baumschule an einer mit Uta beschilderten Pflanze hing, dazu das, was ich darüber im Internet gelesen habe, würde ich sagen, du hast eine Uta und das obendrüber abgebildete ist ganz sicher keine. Uta hat wirklich eine auffällige, markante Färbung. Um Reifezustand würde ich das Bronzefarben mit nem größeren Goldanteil nennen. Die Form und Masse der in der Baumschule gesichteten Birnen erinnerte mich irgendwie an ein Gewächs, das im Volksmund Elefantenfuß genannt wird ;-)Habe grade bei Lubera mehrere Bilder gefunden, unterlasse es aber sicherheitshalber, sie zu verlinken, da nicht weiß ob das Ärger mit sich bringen könnte.Per Schuß ins Blaue würde ich das abgebildete als Pastorenbirne bezeichnen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #47 am:

An die Pastorenbirne dachte ich auch gleich bei dem Bild, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Mal die Birnen genau von allen Seiten ansehen, die Pastorenbirne hat oft einen dunklen Roststrich von Stiel zu Kelch auf der Schale. Den haben aber nur einige Früchte.Ich fürchte, da hat dein Lieferant wieder mal Quartett mit den Etiketten gespielt.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Lagerbirne

Ayamo » Antwort #48 am:

@cydorian, der TiggaDanke Euch beiden für Eure Einschätzungen. Das hatte ich auch schon befürchtet... aber irgendwie nicht wahrhaben wollen. :( Es ärgert doch zu sehr, weil ich damals bei der Baumschule extra darum gebeten habe, diese Sorte (außerhalb ihres Sortiments) zu besorgen. Der Fehllieferant ist die Baumschule Lorberg (BdB) bei Berlin, das kann ich mir jetzt nicht verkneifen die hier zu nennen. (OT: den gewünschten Pfirsich Roter Ellerstädter haben sie auch nicht geliefert, sondern einen anderen, vermutlich einen der Havens. Aber der schmeckt wenigstens, diese Birne jedoch nicht! Das ist vielleicht ein Schlamperladen... >:(Ob sie nach so langer Zeit eine Ersatzlieferung machen? Ich rufe da mal an.Lohnt sich die Sorte überhaupt? Ihr habt sie ja wohl schon verkostet; und lagert sie auch?GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #49 am:

Die Pastorenbirne? Die halte ich für wenig anbauwürdig. Nur wenige Wochen haltbar, viel Schorf, sogar hier, rübiger Geschmack, kein schmelzendes Fruchtfleisch, wenn das Wetter nicht gut ist sogar mit Gerbstoff, derb, minderwertig. Wenn man wenig Platz hat und der Ernte wegen anbaut, würde ich die sofort zugunsten einer besseren Sorte rauswerfen.Über Uta wird leider auch unheimlich viel Baumschulprosa erzählt, aber sie ist meiner Ansicht nach in jedem Punkt deutlich wertvoller wie die Pastorenbirne. Lagert sich bis max. Weihnachten. Wenn du sie nochmal besorgt, nimm sie auf einer arteigenen, stärker wachsenden Unterlage sofern dein Boden dafür tauglich ist. OHF 333, Pyrodwarf. Mit Quitte direkt mag sie nicht so gern und sie ist auch zu schwachwachsend dafür.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Lagerbirne

zwerggarten » Antwort #50 am:

vielleicht sollte man mal einschlägigen obstbaumschulen die links zu hiesigen threads übermitteln, falls noch nicht geschehen – mich nervt es unheimlich ab, dass so selten qualifizierte angaben zu unterlagen angeboten werden, von sortenechtheit mal ganz abgesehen. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Lagerbirne

agarökonom » Antwort #51 am:

Von genannter Baumschule habe ich in den letzten Jahren nur äusserst minderwertige Ware bekommen . "Solitäre" die beim Auspflanzen dann doch nur extrem abgestochene Pflanzen waren die zu Verkaufszwecken in große Töpfe gestopft wurden ...
Nutztierarche
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

Tara2 » Antwort #52 am:

Laut Fachliteratur sollen ja Großer Französischer Katzenkopf und Saint Remy am längsten lagerfähig sein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #53 am:

Die Katzenköpfe sind gar nicht schlecht, wenn man sie richtig verwendet. Problem ist, dass sie frisch wie eine miese Mostbirne wirken. Hart, Gerbstoffe, ohne Aroma, sauer. Lagert man sie und isst sie weich, kurz vor dem Verderb, ohne Schale, dann sind sie lecker. Allerdings nicht so richtig "birnig", das Aroma geht in eine andere Richtung, fast mehr nach Apfel.Ähnlich, aber von Anfang an mit weniger Gerbstoffen kommt die "Paulsbirne". Auch eine Kochbirne, die gegen Ende der langen Lagerzeit lecker zum auslöffeln ist.Angaben zur Lagerdauer kann man meist vergessen. Da schreibt einer vom Anderen ab und Alle miteinander labern von Zeiten ohne jede genaue Lagerdefinition. Haltet euch an Angaben von Leuten, die die Birne haben und selber lagern. Birnen brauchen ein sehr kühles Lager, in einem wärmeren Lager verkürzt sich die Lagerdauer viel stärker wie bei Äpfeln. Die Kennlinie zwischen Temperatur und Lagerdauer ist deutlich steiler.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

Tara2 » Antwort #54 am:

Angaben zur Lagerdauer kann man meist vergessen. Da schreibt einer vom Anderen ab und Alle miteinander labern von Zeiten ohne jede genaue Lagerdefinition. Haltet euch an Angaben von Leuten, die die Birne haben und selber lagern.
Dann nehmen wir Dich doch mal beim Wort: Du scheinst ja den Katzenkopf zu haben?!? In der Literatur steht: Lagerung bis zum Frühsommer. Wie lange lassen sie sich denn jetzt wirklich lagern?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #55 am:

Den Katzkopf habe ich nicht selbst, kenne nur einen Baum davon auf einer Wiese, wo die Früchte ungeerntet runterfallen. Die Sorte ist selten, andere Bäume kenne ich nicht und ich bin ziemlich unterwegs in der Gegend. Die Probefrüchte davon waren im Januar so weit, dass man sie essen konnte, im Februar war auch schon Schluss. Kann aber vielleicht länger gehen, meine Garagenlagerung ist für Birnen keineswegs optimal.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Lagerbirne

landfogt » Antwort #56 am:

ich habe ja die josefine von mecheln.die ist auch bis märz lagerbar und schmeckt absolut genial.ich ernet sie immer erst im November,vorrausgesetzt es kommt vorher kein sturm.voll schmelzenedes saftiges Fruchtfleisch,süss mit feinem Aroma.sie welkt ende der lagerzeit etwas.diese Birne ist wirklich zu empfehlen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #57 am:

Wird deshalb ja auch im Thread bereits mehrfach empfohlen. Es gibt aber wirklich noch mehr Sorten, auch Grössere.Welke und weichwerden gegen Ende der Lagerzeit haben alle Lagerbirnen. Ich habe letztes Jahr ausgiebig versucht, die Welke mit Plastikhauben über den Kisten zu verbessern. Bei Äpfeln hat das gut geklappt. Bei Birnen war das mehr ein Problem, weil sich die Feuchtigkeit nicht exakt einstellen lässt, in gesättigter Luft breiten sich bei Schimmel- und Fäulnispilze schnell aus, die Birnen zeigten sich als anfälliger dafür.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Lagerbirne

Ayamo » Antwort #58 am:

Ist Umveredeln sinnvoll?Die Josephine habe ich letztes Frühjahr auf meine Uta (die als leicht schräge Palmette erzogen ist) draufveredelt und hoffte nach strammem Wuchs und Flachbiegen der Zweige auf Blüten im nächsten Jahr. Wenn ich die Uta jetzt rausreiße, verliere ich wieder Zeit. Die Uta in den unteren Etagen umzuveredeln wird wohl nicht klappen, wenn man oben Josephine drauflässt? Durch die Spitzenförderung dürfte das Wachstum ja nicht zu bändigen sein, oder?Eine zweite Sorte krieg ich auch noch rein in den Garten.Da ich im Winter/Frühjahr vermutlich nach Belgien komme, könnte ich versuchen, dort Notaire Lepin / Prof Grosdemange zu erhalten. Die werden ja immer wieder als Winterbirnen mit längerer Haltbarkeit genannt, nur zu kaufen bekommt man sie nicht. Angeblich soll Grosdemange auch in Norddeutschland ausreifen.Oder kann jemand der nördlicheren Forumsmitglieder die Forellenbirne empfehlen? BS Schneider in Berlin-Kladow (hat mW bei der Alexandrowka zugeliefert) hat sie immerhin im Angebot. Ich kann aber eh nur Bodenverbesserung bieten, keinen von sich aus tollen Boden.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Sternrenette

Re: Lagerbirne

Sternrenette » Antwort #59 am:

Wenn Ihr noch 2-3 Jahre Geduld habt, sag ich Euch, ob sich der Große Katzenkopf lagern läßt. Dann könnte er die ersten Früchte tragen. Ich hab vor 2 Jahren einen Halbstamm gepflanzt.
Antworten