News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden für mein neues Rosenbeet (Gelesen 1822 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Stauden für mein neues Rosenbeet
Hallo,irgendwie muß frau ja die Zeit überbrücken, bis es endlich Frühling wird - am besten mit dem Planen von neuen Gartenbeeten!Für mein zukünftiges ca 12 qm großes Beet (überwiegend sonnig, humoser Boden) habe ich mir bereits nach erfolgreicher Beratung im Rosarium 1 Gertrude Jekyill, 1 Souvenir de la Malmaison, und 4 kleinere Strauchrosen in weiß bestellt. Und dazu möchte ich noch ein paar Stauden pflanzen. Delphinum wäre natürlich schön, aber da habe ich bereits einige im Garten, und Lavendula mag mich nicht - ich habe kein Glück mit dieser Staude. Für Aconitum ist das Beet wahrscheinlich zu sonnig??Geranium mag ich sehr gern, aber als Fast-Gartenneuling bin ich bei der riesengroßen Auswahl etwas überfordert. Hosta? Gräser? Hemerocallis? Lauter Lieblingspflanzen von mir (nicht die einzigen!) , nur - gefällt es ihnen auch an diesem Standort? Fragen über Fraggen - aber ich bin mir sicher, dass ich von Euch ein paar Vorschläge bekommen werde! Das Beet liegt vor einem Maschendrahtzaun. Könnte ich den evtl. zuwachsen lassen - aber mit was???Schon mal danke für Eure Vorschläge!LG, Ursula
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Also, geranium ist doch da ein MUSS!Wir sollten Dich vertrauensvoll in Katrins Arme weitergeben
.

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Also, an den Maschendrahtzaun m u s s natürlich eine Clematis, ganz klar ! Ich plane auch gerade zwei neue Beete ( eins in weiss, eins in gelb )
, eins mit Zaun hintendran. Ich nehme die Huldine, aber das ist Dir vielleicht zu fade zu den von Dir ausgewählten Rosen ?Als Staude für mich persönlich obligat zu den Rosen: Frauenmantel !Muss allerdings ziemlich in Schach gehalten werden.Mit den Lavendeln habe ich übrigens auch kein Glück. Die Dinger gehen mir immer ein. Wahrscheinlich bin ich ihnen zu giessfreudig...LGViridiflora

Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Danke für Eure Antworten!Ich habe mal bei Gaissmayer das Suchwort Salvia eingegeben - und bekam 58 Ergebnisse!! Und jetzt beginnt das Rätselraten: Sind die alle geeignet
? Worauf soll ich achten? Bei Nepeta kamen "nur" 38 Ergebnisse. Ich habe in irgendeinem Beitrag gelesen, dass es Arten gibt, die schnell auseinderfallen. Mir gefallen ja die Sorten Wild Cat und Six Hills Giant. Hat die jemand von Euch?Kann ich einen Zwerg-Ysop auch als Beeteinfassung nehmen? Clematis mag ich ebenfalls (unser Garten ist einfach zu klein, besondes weil mein LP vielzusehr an seinem Gras hängt), Ich hab mal nach der Huldine gegoogelt, sie ist sehr schön. Bei der Farbe möchte ich mich aber noch nicht festlegen. Falls zu den rosa und weißen Rosen viele blaue Stauden kommen, denk ich mal, dass nur eine weiße Clematis in Frage kommt, sonst evtl. eine purpurrote oder eine blaue. Habt Ihr Erfahrung mit "Bodendecker"- Clematissen(?) ?Ich bin schon gespannt auf Eure Antworten! Ursula

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
hahaha! Wer kennt das nicht?weil mein LP vielzusehr an seinem Gras hängt
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Bei den Salvias solltest du vor allem bei den S. nemorosa Sorten gucken: die blühen besonders lange und mit leichtem Rückschnitt auch nach. Cimi kann dir aber sicher noch mehr empfehlen.Nepeta Six Hills Giant wird wahrscheinlich zu groß, nimm lieber kleinere.Veronica longifolia ist für den Hintergrund noch eine schöne, nicht allzu breit werdende Staude, davon gibt´s neben den bekannten Dunkelblauen auch Weiße.Clematis integrifolia und ihre Sorten eignen sich besonders gut zum Durchwachsen von Zäunen.
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Ach ja: Ysop ist in der Nähe von gedüngten Rosen nur schwer in handlichem Format zu halten ( sähe aber sicher gut aus!) und Aconitum mag im oberen Bereich schon gerne Sonne, wenn´s nur an den Füßen nicht zu trocken und heiß ist.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Ursula,wie groß dürften/sollten die Geranium denn werden? Welche Farbe bevorzugst du? Wann sollten sie blühen? Erzähl mal ein wenig, dann kann ich dir auch was raten. Sonst schau einfach mal auf meiner Seite ein wenig herum; vielleicht bei Pflanzkombinationen und sag dann einfach, welche dir gefallen, dann schreib ich was dazu
.VLG; Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Empfehlenswerte Salvia: S. nemorosa in Sorten, S. x superba, ...Gute Nepeta: 'Walker's Low'....wenn es was niedriges sein soll, dann die sorte 'Grog'...
Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Hallo,so, jetzt wollte ich mir schnell mal die homepage von Katrin ansehen, und was passiert?? Stundenlang sitze ich vor dem Computer und ich kann wirklich nicht sagen, dass mir meine Entscheidung jetzt leichter fällt! Diese Seite habe ich gleich mal bei meinen Favoriten abgespeichert.So, Katrin: Farbe:weiß, blau oder rosaBlühen: vom Frühling bis in den Herbst
, also so lange wie möglichStandort des Beetes: 2/3 sonnig, 1/3 leichter Schatten, humoser Boden"Funktion": Begleitpflanze und BodendeckerVielleicht kommen ja folgende Sorten in Frage: Brookside, Geranium versicolor, Geranium x magnificum, Königshof, Geranium pratense Summer Skies, Rosemoor (die wäre doch was für vorne, oder?) und die Spinners. Allerdings schreibst Du, dass diese Art mehltauanfällig ist. Jetzt kommt eine (Anfänger?)Frage: Überträgt sich der Mehltau denn nicht auf die Rosen?Sehr gut gefallen mir auch Arten wie z.B. die Patricia, aber ich bin mir unsicher, ob das Beet dann nicht zu unruhig wird.Außer Rosen und Geranium möchte ich noch weißes Aconitum, Veronica longifolia und Salvia "Grog" als Beeteinfassung haben. Und am Maschendraht eine Clematis integrifolia. Und vielleicht noch eine Nepeta. Und, und, und....Allmählich befürchte ich , dass das Beet mit seinen 12 qm zu klein wird. Da fällt mir sicher noch was ein!Ach ja, Katrin: Ich habe letztes Jahre eine "Hokus Pokus" gekauft. An einem sonnigen Standort hat sie sich schwer getan, unter dem Schatten von Sträuchern schien es ihr auch nicht sehr zu gefallen. Kannst Du mir einen Tip geben, welche Ansprüche die Madam hat?Schon mal danke!LG, Ursula

Re:Stauden für mein neues Rosenbeet
Ich bin zwar nicht Katrin
aber Hokus Pokus (hab selber keine) scheint relativ frostempfindlich und anspruchsvoll zu sein: Gib ihr etwas Zeit und viel zu essen!
