Ja ich weiss auch nicht, wie es dazu kommen konnte. ;DAber durch Tauschen werden es eben mehr statt weniger, da muss man sich nichts vormachen. ;DAber jetzt wird gnadenlos der Rotstift angesetzt aber ich muss zugeben, es faellt mir sehr schwer.Im Übrigen gibt es hier Leute, die haben wesentlich mehr Hems im Garten stehen.nein nein, Ihr Experten sollt ruhig den ganzen Winter weitermachen, ist doch interessant. Nur ich als nicht-Experte, also reiner Taglilienliebhaber, habe in dieser Jahreszeit nix mehr beizutragenIch weiß nicht - Taglilien-Pause?@Spider: mehr als 200 Taglilien, zu hülf !
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 853751 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Tagliliensaison 2015
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Tagliliensaison 2015
Nun ja, ich mag Taglilien, aber nicht ausschließlich
ich habe genausoviele Phloxe und noch etwas mehr Päonien. Und meine größere Liebe gehört den Frühjahres-Blümchen, Hepatica, Galanthus und dies und das
Hier soll das ganze Jahr was blühen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Tagliliensaison 2015
Ich mag auch keine reinen Taglilienbeete, und brauche Platz für Anderes wie Pfingstrosen, die ich auch sehr mag.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
:oDas hast du schön formuliert!"normale" blüten werden im dauerregen schon mal zu schneckenschlibbrigem matschknautsch.![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Hallo Minze,
wie von Zwergo bereits angedeutet, ist Regen prinzipiell für Taglilien kein Problem, denn sie mögen sogar gerne reichlich Wasser (und Futter), weil dieses sie in der Entwicklung voran bringt. Problematisch wird es nur zur Blüte im Hochsommer, denn da kann eine Dauerberegnung von oben dazu führen, dass die Farbpigmente aus den Blütenblättern ausgewaschen werden und diese dann fleckig bzw. farblich verwaschen aussehen oder aber die Textur der ganzen Blüte bis hin zu einer "glasigen Matschigkeit" leidet. Das sieht dann schon traurig aus.Trotzdem ist das nur verallgemeinert gesprochen, denn wie überall bestätigen Ausnahmen die Regel und so gibt es natürlich auch im reichhaltigen Tagliliensortiment solche, die auch bei etwas mehr Regen noch tapfer aus der Wäsche gucken und eine ansprechende Figur machen. Dazu könnte eine Abfrage hier im Forum im Zusammenhang mit der Sortenwahl durchaus hilfreich sein.Halten Hemerocallis einen verregneten Sommer gut aus?
Düngung ist ein anderes Thema, aber sozusagen der zweite Pfeiler für eine gute Taglilienentwicklung. Rosen- oder Beerendünger haben sich ganz gut bewährt, aber man kann auch Blaukorn, Hornspäne und was gerade zur Hand ist verwenden, da sind die Taglilien nicht so wählerisch.Mit was düngt man am besten bei ihnen ?
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Ach was, Irm, eine Meinung kann man immer haben und die auch zum allgemeinen Gespräch beitragen, dafür braucht man weder ein "Experte" (ich tu' mich mit dieser Begrifflichkeit echt schwer...) zu sein noch umfangreiche Sammlungen sein eigen zu nennen.[Und dieser Aufruf richtet sich übrigens auch an die anonyme Mitleserschaft...nein nein, Ihr Experten sollt ruhig den ganzen Winter weitermachen, ist doch interessant. Nur ich als nicht-Experte, also reiner Taglilienliebhaber, habe in dieser Jahreszeit nix mehr beizutragenIch weiß nicht - Taglilien-Pause?
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Also ich will ja gaaar nicht neugierig sein, Spider, aber das würde ich dann doch zuuu gerne wissen, über welche Schätze du das Damoklesschwert, - äh den Rotstift, fahren lässt...Aber jetzt wird gnadenlos der Rotstift angesetzt aber ich muss zugeben, es faellt mir sehr schwer.
Maliko vielleicht? *duck und weg*Im Übrigen gibt es hier Leute, die haben wesentlich mehr Hems im Garten stehen.
Re: Tagliliensaison 2015
Na wunderbarAlso wenn diese den Winter nicht schaffen würde - das wäre schon traurig für mich:Ledgewood´s Calico BluesAn der hatte ich so viel Freude dieses Jahr.Mit der schwierigen Crystal Blue Persuasion als Mutter, Blauauge und aus so völlig anderem Klima als das hiesige ein absoluter Winterschutz-Kandidat.
Re: Tagliliensaison 2015
Das hab ich dies Jahr auch versucht und etliche Sorten weggegeben - und mich mal wieder dabei erwischt, das ich von einigen doch ein Fächerchen behalten habeAber jetzt wird gnadenlos der Rotstift angesetzt aber ich muss zugeben, es faellt mir sehr schwer.
Re: Tagliliensaison 2015
Schau, so steht das grüne InfernoMich würde z.B. interessieren, mit welchen Begleitpflanzen du das Green Inferno in deinem Garten kombiniert hast und was die Überlegung dahinter ist/war... oder warum du geäugte Taglilien für eher nicht in Rabatten integrierbar hältst oder... ach mir fällt bestimmt noch mehr ein...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Tagliliensaison 2015
@hempassionAlso es faellt mir zugegeben sehr, sehr schwer, auszusortieren. Die Versager sind ja längst auf dem Kompost gelandet. Also habe ich als einzige Kriterien derzeitPflanzen, die sich zu sehr aehnlich sind und solche, die sich jederzeit wieder preiswert beschaffen lassen. Deswegen sind die ersten Kandidaten 'Mauna Loa" ,da werden jetzt sicher einige die Nase ruempfen, aber es ist eine grosse und kraeftige Pflanze und 'Fox Ears', im Sommer frisch umgetopft, die werde ich verschenken. Das ist genug Schmerz für einen Tag. 
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Tagliliensaison 2015
Ja, ja, die Dahlien, da kann ich ein Liedlein von singen.Wenn ich könnte wie ich wollte...Das hab ich dies Jahr auch versucht und etliche Sorten weggegeben - und mich mal wieder dabei erwischt, das ich von einigen doch ein Fächerchen behalten habeAber jetzt wird gnadenlos der Rotstift angesetzt aber ich muss zugeben, es faellt mir sehr schwer.Schön sind sie ja alle irgendwie auf ihre Weise
Nächstes Jahr werd ich aber auch aussortieren müssen, die Beete geben es einfach nicht mehr her und ich mag keine reinen Taglilienbeete. Zusätzlich hat mich jetzt auch noch eine Art Dahlien-Virus befallen und mir düngt, das es nächstes Jahr eine Topfkatstrohe gibt
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Tagliliensaison 2015
An meinen beiden allerletzten Dahlienplätzen stehen seit einem guten Jahr zwei Hems 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Tagliliensaison 2015
Wo meine 'David Howard' im Beet stand, stehen jetzt 2 Hems als Platzhalter. Die müssen im Fruehjahr wieder raus.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Das ist verwegen, Wildwuchs, wenn nicht gar ein überreiztes Spiel mit dem Feuer. Bedenke, dass Neuanschaffungen per se schon etwas anfälliger sind, weil sie noch den Umzugsstress in den Knochen haben und wenn dann auch noch so heikle Geschöpfe wie LCB dabei sind, dann würde ich auf Nummer sicher gehen und alles, alles dafür tun, sie möglichst risikofrei über den Winter zu kriegen. Und wenn ich dafür Nachbars Garage annektieren, extra einen Tannenbaum zum zerlegen kaufen oder sonstwas tun müsste. Wäre doch schade drum und billig war die bestimmt auch nicht gerade. Alte Spannbetttücher und Tischdecken helfen übrigens auch... oder Bläschenfolie... irgendwas wirst du doch wohl haben, oder?Ich werd' wohl einfach auf einen milden Winter hoffen...