Nun kann man sich vielleicht schon etwas vorstellen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209942 mal)
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo Arthur,mich würde interessieren, wie es hier eigentlich mittlerweile ausschaut?Klaus
- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo Ihr Lieben,nach einem extreeeem langen Winter und sonstigen schlechten Wetter







- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo,hier ein kleines photographisches Update über meine beiden neuen Lieblinge. So sieht die Bepflanzung momentan aus. In das Hochbeet mit den Kokardenblumen soll eigentlich noch ein Kerzen-Knöterich, aber da bin ich noch am Überlegen. Und ein Staudenclematis soll irgendwann von ein in das andere Beet ranken, aber auch da bin ich mir noch unschlüssig.Lange Rede, kurzer Sinn - anhängend die Bilder.LG, Helferlein



Re: Mein neues Staudenbeet
Hello everyoneI’m sorry for writing in English but the topic would require a language far too technical for me to write in German.Next year I would like to renew an area near my house and I would like to ask for help.Here's the situation:-About 36 square meters, flat, sun exposure (half-shade in some areas near hedge)-Soil with reasonable drainage, depth of about 30-35 cm. (on the roof of the garage)-Some stones as trail to maintenance operations must be provided-Limited to the central area and in moderate amounts it is possible to create some ecological niches by increasing the thickness of the soil-No automatic watering Planting style: -Layered matrix planting, where a single species, or handful of species in this case, dominates the planting, forming a matrix into which other plants are blended - High-line NYC inspiredComposition:-A little tree (3/4m high) ...but maybe not -Some Ornamental grass or perennial for structure and seasonal accent-Matrix of low grasses or perennials Requirements:-All around year interest-Low water needs in summer-8a but sometimes 7b hardiness zoneI have a good technical knowledge on plants cultivation but a natural dislike for combinations and planning, so, I would ask you some advice about selection and composition, number of plants to use and distance to keep among each other.This is the layout of the area
Also replies in German are welcome 


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neues Staudenbeet
Hm, ich würde dir ja gerne helfen, moreno, habe mit der Pflanzsituation aber keine Erfahrung, nur Steingarten.Wie wäre es mit Cistus 'Grayswood Pink'?Käme der mit 30-35 cm Boden klar?Bei mir (7b/8a) ist er winterhart. Sein erster Winter war 11/12, da hatte ich ihn noch geschützt, danach nicht mehr.Scabiosa columbaria, Linum perenne, Gaura, Nelken, Gräser
Wo sind denn die üblichen Helferlein mit ihren Ideen?Adventskaffee trinken?

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Mein neues Staudenbeet
Oh Ariane
Ihre Steingarten ist super :DMeine Situation ist ein wenig anders, die Entwässerung ist nicht perfekt, Cistus kaum gelingenIch machte einen ersten Entwurf für das, was ich möchte zu pflanzenEmpfehlungen und Kritik sind sehr gut angenommen






Re: Mein neues Staudenbeet
ah, eine Aufgabe mit Anforderungen und jetzt auch mit Plan. Mit solchen Plänen habe ich auch mal versucht zu arbeiten. Früher hatte man in jedem seriösen Gartenbuch solche Pläne. Nach meinen Erfahrungen wirft man sie über den Haufen. Ich plane nie mehr als 10 qm, idealerweise 2 x 2 m und entwickel nach Farbschema, Gestaltungsthema, Jahreszeitenaspekt und Lebensbereich eine Liste, die ein Gehölz, ein bis zwei Gräser, Zwiebelpflanzen, Stauden und Einjährige enhält. Ich mache mir Exeltabellen mit Spalten für jeden Monat. Da kann ich Farbblöcke notieren, die gleichzeitig blühen.Platz lasse ich für Spontanvegetation.
Raum für Ausbreitungsdrang. Immer auch heimische für den Frühling. Primeln! Immergrüne Stauden und Gehölze als Hintergrund im Sommer und Struktur im Winter. Hesperis matronalis ist in einer meiner Pflanzungen mit vor allem weiß blühenden Pflanzen mit Allium tuberosum, Allium zebdanense, Taxus baccata 'Fastigiata', weiß blühender Baum-Päonie und jetzt auch Paeonia 'Lois Kelsey', Galanthus elwesii, Parthenium integrifolium Pycnanthemum virginicumAlthea officinalisCentranthus ruber 'Album'AMSONIA hubrichtiiEchinops sphaerocephalus 'Arctic Glow'Aster divaricatus habe ich zu Füßen von Gehölzen, die im Sommer eher trivial aussehen. Wie Lonicera x purpusii. Kombiniert mit Euphorbia robbiae und Brachypodium sylvaticum. Einen einzigen perfekten Nachbar für eine Pflanze zu finden ist schon viel, dazu den perfekten Standort ist genial. Die meisten Pflanzungen, die ich sehe, kommen mir zerfahren vor. Im eigenen Garten probiere ich endlos rum und eine Pflanzung entwickelt sich über Jahre. Zuerst packt man alles, was einem einfällt und irgendwie verfügbar ist, hinein. Das ist die additive Methode. Dann kommt die subtraktive Methode. Man buddelt wieder aus. Oder es gehen Stauden und Gehölze ein, kränkeln, passen nicht ...


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Mein neues Staudenbeet
Moreno, that is a very interesting project and great plan :DA few questions which arose looking at your plan:- which soil? You write soil with a reasonable drainage. Is it more sandy soil or humus? Are you going to improve the soil with mulch?- How often and how much does it rain in your area? Is there a chance that the area is waterlogged for a longer period?At the High Line in NY the depth is between 45 and 95 cm, beneath it there is a drainage. It would be very interesting which plants Piet Oudolf used for the 45 cm depth. - Tree? You´ve not included a tree in your planning. In the Lurie Garden Oudolf used Thuja occidentals, Fagus sylvatica, Carpinus betulus, Prunus sargentii, Prunus subhirtella 'Autumnalis' and Cercis canadensis. Some of them were replaced by Chionanthus virginicus. But they are all too big for your project, except Chionanthus. But is 30-35 cm deep enough? I don´t know.A few plants I´m not quite sure if they will work such as Sorghastrum nutrans, Helenium, Monarda, Pennisetum, Amsonia, Miscanthus etc. as they require a more moisture and nutrient rich soil.In early summer Oudolf is also using Allium christophii and white Allium nigrum. Which ground cover plants will you use?But I´m not an expert, let´s see what the experts say. Very interesting project 

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neues Staudenbeet
Das ganze soll doch ein Beet auf einem Garagendach werden, oder? Das stelle ich mir für "Trees" schwierig vor. Die Erde hat ja schon einiges an Gewicht, und es war auch nur von 30-35 cm Erde die Rede, wenn mein Englisch nicht komplett eingerostet ist.Das ist doch nichts für Thuja, Cercus, Prunus u.a. (o.k., Ruby, das hast du ja auch schon geschrieben)Moreno hatte auch nur von 3/4 m bezüglich eines Gehölzes geschrieben...Moreno, bist du sicher, dass der Cistus bei dir nicht gedeiht? Wenn es nicht gerade Staunässe gibt, könnte ich mir das schon vorstellen.Vieles von deinen angedachten Pflanzen kann ich mir gut vorstellen. Vor allem im Halbschatten sind aber etliche Samenschleudern dabei. Ist das gewünscht?Wie gut und häufig kommst du denn auf das Dach?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Mein neues Staudenbeet
Garagendach? Wieso Garagendach?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Mein neues Staudenbeet
die Pflanzliste und der Plan deuten nicht auf ein Garagendach mit 30 bis 35 Substratauflage hin. Keine Ahnung was sie in New York gemacht haben, aber da ist sicher nichts unter 100 cm Substratdicke gewesen. Die Garage ist dafür nicht gebaut.
Da müssten Stahlträger her.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein neues Staudenbeet
Bei der High Line liegt die durchschnittliche Substratdicke bei 45cm
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mein neues Staudenbeet
Friend of the High Line:>>The average depth of the soil on the High Line is about 18 inches, with the depth ranging between 8 inches at its shallowest to 36 inches in the raised planting beds near Gansevoort Street, the 23rd Street Lawn, and in the Falcone Flyover, between West 25th and West 27th Streets. Because of the shallowness of the soil, water is of special concern – it’s easy for the moisture balance in the soil to become too dry or conversely oversaturated. Thankfully, the design team, led by landscape architects James Corner Field Operations, designed a green roof-style drainage system that both deals with the issues of excess rainfall or drought and helps to create a healthier environment for the High Line’s plants.<<Durchschnittlich 45 cm Substratauflage. 20 cm an den flachsten Stellen. 90 cm in den erhöhten Beeten. Da müssten auch die Essigbäume stehen. Hier die Plant List.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Mein neues Staudenbeet
Päonien werden auf keinen Fall auf einem Dach gedeihen, sie brauchen tiefgründigen Boden. Geranium phaeum und Anemone japonica halte ich auch für schlecht möglich. Alles in Allem ist das ein ganz eigenes Thema. Dachbegrünung bei intensiver Bewässerungs- und mit ausgefeilter Dränagetechnik oder extensive Begrünung den lokalen Klimaverhältnissen angepasst sind ebenfalls zwei verschiedene Sachen. Auf Garagen finde ich Teppiche von Mauerpfeffer mit Spontanvegetation in der Sonne und Moos und kleine Farne im Schatten völlig ausreichend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky