News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere (Gelesen 19380 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Henki

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Henki » Antwort #30 am:

Wie sieht es denn inzwischen mit Langzeiterfahrungen aus?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21452
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Gartenplaner » Antwort #31 am:

OT Wirklich schade, dass bernhard seit 2008 nicht mehr schreibt :'( OT Ende
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Dunkleborus » Antwort #32 am:

Unsere waren die letzten Jahre völlig unbeeindruckt von kalten, warmen und nassen Wintern. Kein Winterschutz, aber recht geschützter Standort. Ein oder zwei kleinere Zweige an einem B. papyrifera sind glaube ich gestorben, aber da bin ich nicht sicher, um diese Gehölzecke kümmert sich seit drei Jahren ein Kollege.
Alle Menschen werden Flieder
Henki

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Henki » Antwort #33 am:

Na das klingt ja zumindest nicht ganz hoffnungslos. :)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Paw paw » Antwort #34 am:

Im Landesarboretum Hohenheim stehen 1 weibl. Exemplar (Pflanzjahr 2001) und 1 männl. Exemplar (Pflanzjahr 2005). Bewußt erinnere ich mich nur an eines von Beiden, weil es in den oberen Zweigen, in 3 - 4 m Höhe, lauter kleine Abmoospäckchen hatte. Das war letztes Jahr.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 568
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Damax » Antwort #35 am:

in Bot-Ga Graz stehen 2, mä+wei, schöne Bäume, die machen Wurzeltriebe(=einfachste Vermehrung) - mx
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Wild Obst » Antwort #36 am:

Im Landesarboretum Hohenheim stehen 1 weibl. Exemplar (Pflanzjahr 2001) und 1 männl. Exemplar (Pflanzjahr 2005). Bewußt erinnere ich mich nur an eines von Beiden, weil es in den oberen Zweigen, in 3 - 4 m Höhe, lauter kleine Abmoospäckchen hatte. Das war letztes Jahr.
Ich meine, in diesem Herbst hätte ich in Hohenheim einen Broussonetia papyrifera mit den leuchtend rotorangen Früchten gesehen. Enstprechend müsste das der weibliche gewesen sein. An einen mit Abmoospäckchen kann ich mich von diesem Jahr nicht erinnern, aber von früher auf jeden Fall, da war was. Ich meine, der abzumoosende Baum war leider etwas am Auseinanderbrechen und ist, glaube ich, letzten Winter gefällt worden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

tarokaja » Antwort #37 am:

In welchem Alter blühen Broussonetias eigentlich. Ich weiss gar nicht, ob ich ein Männli oder Wiebli habe. ???
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Paw paw » Antwort #38 am:

@ tarokaja, mit dem Zusatz Blühreife zum botanischen Namen habe ich Google suchen lassen. Unter den Treffern war ein Link bei dem stand: Blühreife nach 8 - 10 Jahren. Klickt man den Link an, ist ne große PDF-Datei einer Baumschule, findet sich diese Aussage bei der Baumbeschreibung nicht. @ Wild Obst, die Früchte sollen essbar sein. Dieses Jahr war ich nicht im Arboretum.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1307
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

michaelbasso » Antwort #39 am:

ich habe mal Früchte gegessen, sie sind lecker, aber hatten viele kleine Haare mit Widerhaken zwischen den einzelnen Fruchtkörperchen. Das war kein Spaß, eher fies, ob das nun bei allen so ist...?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Dunkleborus » Antwort #40 am:

Bei B. kazinoki musste ich das zu meinem Bedauern auch feststellen. Bei B. papyrifera kann ich mich nicht erinnern, muss da im Herbst mal probieren. Es gibt Hybriden, soweit ich weiss.Vor Jahren haben wir die Dinger mal ausgesät, nach ungefähr 4 Jahren haben sie dann geblüht.
Alle Menschen werden Flieder
Henki

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Henki » Antwort #41 am:

tarokaja hat geschrieben: 4. Dez 2015, 14:13
In welchem Alter blühen Broussonetias eigentlich.


Was die Dunkle schreibt, scheint zu passen. Gerade anderthalb Meter groß, blüht meiner schon.
Dateianhänge
2018-05-12 Broussonetia papyrifera.jpg
Henki

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Henki » Antwort #42 am:

Damax hat geschrieben: 3. Dez 2015, 18:33
die machen Wurzeltriebe


... wie ich nun auch feststellen durfte. ::) Kann jemand, der größere Exemplare irgendwo gesehen hat, etwas dazu sagen, wie intensiv sie das machen? Hier ist dieses Jahr ein Ausläufer aufgetaucht (und im ersten Jahr über einen Meter hoch geworden).

Wenn der Essigbaumqualitäten entwickelt, dann müsste ich ernsthaft überlegen, ob er bleiben darf. ::)

In Kroatien meine ich ein Exemplar entdeckt zu haben, der als Kopfbaum geschnitten wird. In der Form wollte ich meinen auch erziehen, weil er zwischen zwei Gebäuden steht und bei dem rasanten Wachstum wohl ziemlich schnell den Platz sprengen würde.
Dateianhänge
2018-09-03 Broussonetia.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

lord waldemoor » Antwort #43 am:

hier machen sie paar ausläufer, lästig scheint es nicht zu werden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Dunkleborus » Antwort #44 am:

Hier haben sie noch nie welche gemacht, werden aber auch nicht riesig.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten