News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gaaanz viiele fragen... (Gelesen 2450 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

gaaanz viiele fragen...

peony »

nach den vielen Stunden zum Thema Rosen im Forum schmökern, bin ich heftig am überlegen, wo ich noch Rosen hinsetzen könnt 8) und mir sind auch ein paar Plätzchen im Garten eingefallen. Für eure Tipps was da geeignet wär wär ich riesig dankbar!!! Ich möcht ungern nochmal den Fehler machen (wie mit Albéric Barbier) mir eine zu wenig winterharte Rose auszusuchen bei unseren -15 °C hier manchmal... Duften und gesund (und Anfängerintolerant ;)) sein sollen sie aber alle! :)Also, ich hätte da:1. einen überdachten Sitzplatz im Eck (Morgensonne)auf der einen Seite steht schon Crown Princess Margareta, und auf der anderen Seite hätt ich gern noch eine Kletterrose und ein Geissblatt, das sich auf dem Dach mit der Prinzessin vermischt (Farbpalette: apricot/gelb/orange/creme). Insgesamt ist das Dach wohl2,5 bis 3 m hoch. Meine Favoriten sind: Alchymist Gloire de Dijon Leontine Gervais Paul Lédé SombreulWas meint ihr?Ach ja, daneben würd ich gern Buff Beauty pflanzen, ich find sie einfach zu schön. Ist die winterhart genug? 2. Ein Hochstämmchen zwischen den Beeren (halbschattig)da würd mir Crocus Rose (jetzt Emanuel) von Austin gefallen. Hat da jemand Erfahrungen? oder doch lieber Little White Pet? :-\3. Rosenbogen über der Gartentüre (Osten - gut Sonne)Hier hab ich leider auf der einen Seite nicht so doll viel Platz, daher dachte ich, nur eine Rose auf der einen Seite und auf der anderen eine Clematis wachsen zu lassen (Farbspektrum Rosa/Lila- in der Nähe sind schon Bleu Magenta & Veilchenblau, und Paul's Himalayan Musk wächst in die Eberesche). Habt ihr nen Vorschlag für nen nette Kombination? oder zwei Rosen, die sich schön ergänzen? Nicht allzu fies stachlig wär schön, da ich ungern meinen Besuch schon am Gartentor zerfleddert hätte...Gefallen tät mir Constance Spry Mme Isaac Pereire Shropshire Lad Mme Grégoire Staechelin Reine des Violettes (das scheint ja ein Experiment zu sein, mit den vielen verschiedenen Varianten, die ihr schon ausgemacht habt) Ich hätt gern was, was zumindest einmal im Jahr mächtig WOWt und nackige Beine unten sind - wegen wenig Platz am Boden - auch nicht wirklich schlimm.4. mein kleines halbschattiges Eckhier hätt ich gern was eher Kleines, so max. ein 1m hoch, in zarten Pastellfarben (rosa/apricot).Bin verliebt in Königin von Dänemark - wie gross wird die nach euren Erfahrungen?5. Ein grosser Heide- und Lavendelfleck am Terrassenhang (Sonne)hätt ich da ne Chance, ein bisschen Boden freizulegen und eine stark duftende öfter blühende rosa/pinke Schönheit reinzustellen? Allerdings fänd ich es schön, wenn das Heidekraut wieder zuwachsen würde und die Rose darüber hinausragt. Ich dachte vielleicht an eine Rose so um die 1- 1,20 Höhe und Breite. Hält das eine Rose aus, oder wird die da unglücklich? ::) Ich dachte dabei z.B. an Jacques Cartier Compte de Chambord Mme Louise Léveque Louise Odier6. last but not least:wunderschöner Raubritter. Hat den schon mal jemand im Topf gehalten? ich hätt da einen Sockel, da tät ein grosser Topf mit Raubritterchen gut aussehen... Ist der wirklich so schlimm mit Mehltau? Und noch was: kann ich den Topf dann im Winter draussen lassen, oder nehm ich ihn besser in die Garage - wie macht ihr das mit euren Töpfen? Und: würdet ihr eher davon abraten, auch noch ein paar Zwiebelchen in den Topf zu pflanzen, oder würd das nicht schaden?Bin riesig gespannt auf eure Vorschläge/Tips/Anmerkungen!!!! :D1000 Dank im Voraus - hoffentlich hab ich es jetzt in meinem Enthusiasmus nicht total übertrieben :-[!!! Aber ich tät mich halt soo freuen über eure vielen Erfahrungsberichte :-*Ein Rosenneuling (aber ausbaufähig 8))
Raphaela

Re:gaaanz viiele fragen...

Raphaela » Antwort #1 am:

Hoffentlich bring ich jetzt nix durcheinander ;)Von den Genannten würde ich für Platz 1 zu Sombreuil tendieren. Die wird nicht ganz so hoch wie Alchymist und nicht so riesig wie Léontine Gervais und hatte hier noch nie Mehltau (was an so geschützten Plätzen sonst leicht passiert). Sie ist zwar sehr stachelig, aber duftet toll und blüt sehr oft. An einem überdachten Platz gehen auch ihre sehr stark gefüllten Blüten sicher immer problemlos auf. - Gießen wirst du dort aber immer müssen!Wenn der Platz so geschützt ist, wie sich´s liest, könnte Buff Beauty da zurechtkommen.2. Wie wär´s mit Stanwell Perpetual als Hochstamm? Verträgt albschatten prima, wächst schön überhängend und dicht, ist frosthart und duftet.3. A Shropshire Lad duftet sehr schön fruchtig, wächst eher schmal und hat wenig Stacheln, passt aber wegen des Apricot-Anteils eher nicht in ein Lila/Rosa-Spektrum.Die helle Reine des Violettes-Version hat wenig Stacheln. Ansonsten wäre vielleicht Martha das Richtige für diesen Platz? Die ist stachellos. Wenn die Farbe zu blass ist, vielleicht Zéphirine Drouhin, die wird aber um einiges mächtiger, hat aber auch keine Stacheln.Wenig Stacheln hat Geoff Hamilton. Den hab ich hier auch an einem Bogen und er macht sich da sehr gut.Als Ergänzung könnte ich mir bläulich-dunkelrote oder dunkelviolettblaue Clematis Viticella Hybriden dazu gut vorstellen.4. Königin von Dänemark wird schon ca. 1,3 m mindestens. An schattigeren Plätzen eher höher...Jacques Cartier z.B. läßt sich auf Dauer wahrscheinlich besser kleiner halten oder eine helle, nicht zu stark in die Höhe wachsende Rugosa wie Schneekoppe u.a.Heidekraut braucht ja leichten und relativ sauren Boden, oder? Mit so einer Situation würde eine Rugosa sicher auch gut klarkommen.Mein Raubritter-Baby wächst in einem Draht-Käfig, aber wenn der Topf groß genug und das Substrat ideal ist, warum nicht? Die Mehltaugefahr scheint bei halbschattigen und nicht zu trockenen Standorten kaum ausgeprägt zu sein. Allerdings wird das Teil ganz schön groß (4 bis 5m sind kein Problem), da könnte der Topf auf Dauer zu eng werden...Reinnehmen braucht man den Topf im Winter eher nicht (wenn er frostfest ist), nur einwickeln und die Rose eventuell schattieren.Guter Wasserabfluss ist aber wichtig!Blumenzwiebeln hab ich hier notgedrungen (wegen der W-Tiere) auch in alle Kübel und Töpfe mit reingesteckt. Manchmal verheddern sich die Zwiebelpflanzen beim Austreiben ein bißchen im Rosenabdeckungsmaterial, aber das ist auch schon das einzige Risiko ;)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gaaanz viiele fragen...

KarinL » Antwort #2 am:

zu 1wenn Dir Alberic Barbier erfriert, kannst Du Sombreuil vergessen, die ist da noch kälteempfindlicher. Meine hat in geschützter Südwest-Ecke nach 3 Jahren kaum 1m erreicht, aber die Blüten sind wirklich wunderschön, deshalb bleibt sie als Strauch. Gloire de Dijon ist ebenfalls eine Rose die es warm mag, im Weinbauklima erklimmt sie locker Bögen und Pergolen, schon in Steinfurth ist sie kaum zum Klettern zu bewegen, bei mir wächst sie am wärmsten Platz, den ich bieten kann eher strauchig, die Noisettes sind weniger kälteempfindlich als sie, dazu kommen noch die ständigen SRT-Anfälle, es ist in kälteren Regionen wirklich keine "Must-have"-Rose.Leontine Gervais habe ich diesen Herbst neu gepflanzt, da kann ich noch nichts zu sagen, die anderen habe ich nicht. Buff Beauty hat sich bei mir in voller Sonne mit sehr gutem Wasserabzug als wenig frostempfindlich herausgestellt.zu 2Da plädiere ich, wie Raphaela für Stanwell Perpetual, er bildet wirklich sehr schöne Hochstämme und ist auch als Stamm absolut winterhart, Crocus Rose und erst recht Little White Pet muß man gut einpacken und die Kronen sind bei weitem nicht so hübsch wie bei Stanwell Perpetual, liegt im wesentlichen daran, daß beide Rosen dazu tendieren, lange Triebe zu bilden und trotz allen Winterschutzes hin und wieder ein Zweig wegfriert, was dann den Kronenaufbau stört. Crocus Rose und Little White Pet sind beide sehr schön und gesund, als Hochstamm aber was fürs Weinbauklima, in unseren kalten Regionen wählt man besser die normale Strauchform.3.Ich habe die dunkle Reine des Violettes-Version, sie wächst mehr in die Breite als in die Höhe, ansonsten kann ich mich Raphaela nur anschließen: wenn der Platz wirklich so eng ist, wären die stachellosen Bourbonen Martha und Zephirine Drouhin eine gute Wahl, Zephirine sieht von der Farbe ähnlich aus wie Mme Isaac Pereire und duftet himmlisch. Es gibt bei den Bourbonen auch eine weiß-rosa gestreift/gepunktete, nahezu stachellose, kletternde und gut duftende, die Honorine de Balzac, könnte ich mir als "Aufheller" in dem recht dunklen Farbschema auch gut vorstellen.4.Die einzige eher "kleine" Alba-Rose, die ich kenne, ist Blanche de Belgique, sie gibt es auch als Hochstamm, die übliche Methode, Rosenriesen im Bonsai-Format zu halten.5.Den genannten Rosen wäre es da zu warm und sonnig, vor allem Louise Odier mag es gar nicht, in der Sonne gebraten zu werden, sie reagiert darauf praktisch sofort mit SRT. Meiner Erfahrung nach macht das "Gebratenwerden" Noisettes und Moschatas wenig aus, im Gegenteil, sie scheinen es zu genießen. Gut funktionieren an so einem Standort auch Bodendecker/Rambler wie Hermann Schmidt, der darüber hinaus auch sehr gut duftet.Aber Heidekraut und Lavendel? Wer wächst denn da gut und wer kümmert? 6.Ich finde den Raubritter auch sehr schön -wenn er blüht- Aber da ich bisher noch nie einen Raubritter gesehen habe, der nicht nach der Blüte komplett weiß von Mehltau ist, habe ich die Finger davon gelassen. In Mottisfont Abbey wächst Raubritter in praller Sonne unmittelbar am zentralen Teich, er soll angeblich keinen Mehltaubefall zeigen. Vielleicht ist es ja das, was diese Rose braucht, um gesund zu bleiben, einen ständigen Feuchtenebel um sie herum...Hätte ich einen Teich, würde ich es versuchen, aber so... es gibt andere Rosen mit Kugelblüten, die hier unproblematischer sind. Wir könnten ja mal in einem Extra-Thread sammeln.LG Karin
Raphaela

Re:gaaanz viiele fragen...

Raphaela » Antwort #3 am:

Meine beiden "Sombreuils" wachsen zwar in Zone 7, stehen aber recht frei und bekommen keinen Winterschutz. Hier frieren sie nicht zurück, aber bei euch ist es dann wohl doch weeeesentlich kälter.Léontine Gervais wird für so eine Ecke m.E. zu groß und bei Wichuraiana Hybriden muß man bei Stauhitze schon eher mal mit Mehltau rechnen.Perle des Blanches oder Marie Dermar wären wahrscheinlich zu rosa-weiß?Stimmt: Honorine de Brabant ist auch noch eine gute Idee für den Eingangsbogen :) Wird aber auch recht groß...Das Raubritter- Monster bei meiner Freundin hier um die Ecke steht relativ schattig in Lehmboden und ich hab daran noch nie Mehltau gesehen. Solche Bedingungen mag er also scheinbar auch (als Alternative zum Teich ;))
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:gaaanz viiele fragen...

peony » Antwort #4 am:

Ich wusste doch, dass es sich bei meinen Vorkenntnissen empfielt, erst mal die Profis zu fragen, statt Rosen (und mich) unglücklich zu machen :Dzu 1. (Pavillion) Ok. das mit Sombreul, Gloire de Dijon und Paul Léde lass ich dann mal bleiben (zu gross, bzw. zu kalt)wie stehts denn mit Alchymist? Der würd mir wirklich gut gefallen...wg. geschützt: das wird so ein kleiner überdachter (Viertelkreis)Ecksitz, etwa 1,5 m Durchmesser (von mir grosskotzig mein Pavillion genannt 8)) Glaubt ihr, der würde wirklich -erwähnenswerten - Schutz bieten? So 3-4 m darf die Rose schon werden, schliesslich soll sie ja Richtung Prinzessin wachsen :DBuff Beauty hat also euren Segen. Dann wag ich das mal.zu 2. (Hochstämmchen) Stanwell Perpetual ist wirklich hübsch. Nur passt Rosa da so gar nicht hin (sorry, hatt ich vergessen zu erwähnen). Eher creme, gelb, apricot, orange - vielleicht auch ein nichtpinkes Rot? Die Crocus Rose hatte ich mit meiner Herbstbestellung mitbestellt, aber die liefern sie erst im März aus, das hat mir jetzt Zeit zum nochmal Überdenken gegeben... Und wenn die nix ist, dann bestell ich die lieber wieder ab und lass mir meine € 60 wiedergeben...Zu 3. (Eingangsrosenbogen) zu Constance Spry habt ihr noch nix gesagt? Aber von Honorine de Brabant bin ich vom Foto her so begeistert, die wirds wohl werden!! Danke KarinL! (Zephirine hab ich schon fest für den Hintergrund meines Schattenecks zum Rausleuchten und -duften eingeplant).zu 4. (Halbschattiges Eck) Hier werd ich noch mit mir ringen, wie gross denn hier eine Rose werden darf... vielleicht sollt ich einfach eine oder zwei meiner Wunschrosen von 5. hierherpflanzen :D5. (Heide-Lavendelfleck). Tja, das war schon so beflanzt, als wir eingezogen sind vorletztes Jahr. Und beides ist üppig, gesund, und blüht und blüht und blüht. Ich vermute, der Boden ist so gut wie nicht sauer, aber vielleicht etwas mit Sand vermischt. (Bald krieg ich mein Säuremessgerät, dann kann ich das genau checken). Welche Rosen nun zu den Noisettes und den Moschatas gehören, werd ich heut abend nochmal in Ruhe nachlesen. Wie wär es denn mit was modernem wie Fairy oder Bonica? duften die? (Lieber wär mir aber schon so was vom Typ "alte Rose").6. (Raubritter) - der ist so eine Traumrose von mir, ich stell mir das halt sooo klasse vor, wenn der aus einem hohen Topf heraus- und herunterwallt. Vielleicht hat den ja schon wer im Topf... Inzwischen: schon mal vielen vielen Dank!! alle Erfahrungsberichte willkommenBeste GrüssePeony(war heute wieder mal auf der Suche nach Leben im Garten. Geschlossene Schneedecke. Nix. Kein Zwiebelchen, die Hellebores unter dichtem Schnee begraben, dazwischen ein paar Eisplatten. Mmmpf. :'(
Raphaela

Re:gaaanz viiele fragen...

Raphaela » Antwort #5 am:

Hab mir die Ecke 1 dann falsch vorgestellt: Dachte, es handelte sich um eine Ecke am Haus...Alchymist schafft die Höhe sicher, duftet und ist auch frosthart :)Buff Beauty wird schon guten Winterschutz brauchen, wenn sie nicht an einer Hauswand/-ecke steht ::)Constance Spry macht sehr lange und sehr stachlige Triebe, darum würde ich sie eher nicht an eine Stelle setzen, wo man oft diht dran vorbei muß. Sie ist aber auch sehr schön, frosthart, robust und halbschattenverträgtlich. Vielleicht findest du für sie noch en anderes Plätzchen?Gibt´s Chevy Chase als Hochstamm? Blüht zwar nur einmal, ist aber frosthart und hat ein schönes, kräftiges Rot. The Fairy oder Bonica wachsen sicher gut auf weniger günstigen und/oder sandigen Böden. Duften tut aber nur Bonica manchmal: Bei meiner Nachbarim bei Regen im Spätherbst ;)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gaaanz viiele fragen...

KarinL » Antwort #6 am:

Das Rosa von Stanwell Perpetual ist so zart, daß man es kaum noch als Rosa wahrnimmt, die Rose ist eher perlweiß. Crocus Rose ist da recht ähnlich, sie hat ein elfenbeinweiß mit Nuancen, die durchaus auch ins Rosa gehen. Little White Pet ist die Rose von den 3en mit dem meisten Rosa, weil ihre Knospen rosarot sind und auch die junge Blüte noch rosa Anflüge hat, dazu kommen die roten Triebe, und Knospen, junge und alte Blüten hat sie nahezu immer gleichzeitig, also zu einem Gelb-/Orange-Schema paßt sie nun wirklich nicht.Mein Stanwell-Perpetual-Hochstamm steht zusammen mit Crocus Rose, den üblichen Gelb-orangefarbenen Austins, einer Nevada als Hintergrund und Malvern Hills als Kletterpartnerin für den Kirschbaum in einer grüngelben Umgebung, und der zart"rosa" Anflug von Stanwell Perpetual stört überhaupt nicht.Chevy Chase gibt es als Hochstamm bei Schultheis, das Rot ist wirklich schön und die Blüte sehr lang anhaltend.Such Dir für Dein Halbschatten-Eck Rosen von 5 aus, die kommen alle im Halbschatten gut zurecht, manche wie Louise Odier besser als in der Sonne.Statt Constance Spry schau Dir auch mal Nahema oder Laguna von Kordes an, sie sind der Constance Spry im Aussehen sehr ähnlich, blühen aber mehrfach.Heide-Lavendelfleck: wenn beides gut wächst, deutet das auf einen neutralen Boden hin, der abgemagert ist (Sand z.B.). Grundsätzlich wachsen da Rosen mit kleinen ledrigen Blättern gut, Fairy und Bonica z.B., nur leider duften die nicht, überhaupt gibt es im Sortiment der Bodendecker nur sehr wenige Duftrosen, Hermann Schmidt ist so ein Fall, aber auch Sternenflor von Schultheis. Wenn man Duft möchte, wird man bei den Historischen einfach eher fündig.Honorine de Brabant ist wirklich eine gute Wahl, die wirst Du nicht bereuen.LG Karin(der Schnee ist jetzt weg hier und die Schneeglöckchen zeigen Knospen, auch Helleborus, Alpenveilchen und Winterschneeball sitzen in den Startlöchern. Sollte es bei Euch im Bergischen denn kälter sein als bei uns im Siegerland? Kann ich kaum glauben.)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gaaanz viiele fragen...

KarinL » Antwort #7 am:

Entschuldigung, Peony, jetzt hab ich Dich glatt verwechselt mit Mane, aber auch zu Euch wird der Frühling kommen, irgendwann...Grüße Karin
Raphaela

Re:gaaanz viiele fragen...

Raphaela » Antwort #8 am:

Hoffentlich bald ::)
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:gaaanz viiele fragen...

peony » Antwort #9 am:

Das Rosa von Stanwell Perpetual ist so zart, daß man es kaum noch als Rosa wahrnimmt, die Rose ist eher perlweiß. Crocus Rose ist da recht ähnlich, sie hat ein elfenbeinweiß mit Nuancen, die durchaus auch ins Rosa gehen. Little White Pet ist die Rose von den 3en mit dem meisten Rosa, weil ihre Knospen rosarot sind und auch die junge Blüte noch rosa Anflüge hat, dazu kommen die roten Triebe, und Knospen, junge und alte Blüten hat sie nahezu immer gleichzeitig, also zu einem Gelb-/Orange-Schema paßt sie nun wirklich nicht.Mein Stanwell-Perpetual-Hochstamm steht zusammen mit Crocus Rose, den üblichen Gelb-orangefarbenen Austins, einer Nevada als Hintergrund und Malvern Hills als Kletterpartnerin für den Kirschbaum in einer grüngelben Umgebung, und der zart"rosa" Anflug von Stanwell Perpetual stört überhaupt nicht.
So ähnlich schaut's bei mir auch aus, mit Malvern Hills und so.Stanwell-Perpetual ist also auch gekauft :DDie Honorine, wie hoch wird die denn bei dir? So ein Rosenbogen, der ist doch schon mal so 2,4 meter hoch, oder? Schliesslich will man ja nicht dran hängen bleiben beim Durchgehen... und mit nur einer Rose auf einer Seite, da darf die Honorine schon auch auf die andere Bogenhälfte ein bisschen rüberwachsen. Welche Clematis tät euch denn dazu gefallen? oder 2? eine ins gleiche Pflanzloch mit Honorine (hab gehört, dass das durchaus funktioniert, besonders für sehr wüchsige Clematis).Seid ihr zufrieden mit Schultheis? Kann frau da angeben, wann die Pflänzlis geliefert werden sollen? wenn die allzufrüh kommen, hab ich ein Problem :-\ immerhin hat er ja sowohl Alchymist, Zephirine, Buff Beauty, Stanwell P. und Honorine (die anderen heb ich mir dann noch auf, und entscheide "nach Optik". Irgendwann werde ich Loise O., Jacques C. oder den Grafen (und die Königin) hoffentlich mal live sehen...Vielleicht meldet sich ja doch noch wer, der Raubrittern im Topf hat.Übrigens, ich war heut wieder auf der Suche nach Frühlingsspuren unterwegs, und hab, weil ichs einfach nicht mehr ausgehalten hab, an der einzigen Stelle mit gaaanz wenig Schnee an ein paar matschigen Blättern gerupft, und dann festgestellt, dass ich ein paar Triebe meiner schönen Küchenschelle abgerissen habe. :-[ :'( Ich hab die dann gleich in einen Topf gepflanzt (Hoffnung siegt) und jetzt weiss ich nicht, wohin damit ::) Reinholen, oder Draussenlassen? ??? Vielleicht ist ja grad jemand im Forum der Rat weiss und mir sagen kann, ob und wie ich die noch retten kann, und ich muss deswegen keinen eigenen Tread aufmachen.
Raphaela

Re:gaaanz viiele fragen...

Raphaela » Antwort #10 am:

Besser an geschütztem Platz (Hauswand o.ä.) draußen lassen. Der Temperaturunterschied wäre sonst zu groß.Hab auch eine Lieferung auf Abruf bei Schultheis liegen: Sobald der Boden bereit ist, ruf ich an und sie schicken die Rosen los :) Das kann man da durchaus vereinbaren.Ich würde bei Honorine de Brabant keine Clematis mit in´s Pflanzloch setzen und wegen der Dichtheit des Laubs etwas Abstand lassen, damit die Clematis auch eine Chance auf etwas Licht hat.Bilder sind einleuchtender als orte, darum such ich jetzt mal ein Foto von meiner Honorine ;) - Das Biest wird übrigens sehr oft zurückgeschnitten, damit es nicht noch fetter und höher wird!
Dateianhänge
Honorine_Hab_05_Kopie2.jpg
Honorine_Hab_05_Kopie2.jpg (47.33 KiB) 233 mal betrachtet
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:gaaanz viiele fragen...

peony » Antwort #11 am:

uuuhhahhh, Raphaela!!! Wunderschön deine Honorine, aber wie soll da noch jemand unten durchkommen??? Ist das wirklich das richtige für einen Hauseingangsbogen???Habe vorher zu meinem Erstaunen bei Scarman gelesen: "Grundsätzlich kann man sagen, dass Teerosen, Teehybriden und Bourbon-Rosen einen eher spärlichen Wuchs haben und nur wenige Blüten." Das ist deiner Honorine aber, wie es scheint, nicht bekannt ;DIch hab meine Schellchen in einen kleinen Topf gepackt, weil ich dachte, die sind durchgefrorenen Boden ja eh gewohnt. Meinst, das ist ok? ich könnt sie ja nochmal einpacken... ::)
Raphaela

Re:gaaanz viiele fragen...

Raphaela » Antwort #12 am:

Das ist bestimmt okay, du kannst ja noch Laub oben rauf schütten :)Nicht nur die Honorine liest keine Rosenbücher ;DHerr Scarman kennt vielleicht nix richtig Gutes wie z.B. auch die kleine China-/Teerose Ducher ;)Das Gute an Honorine ist ja, daß sie an den angtrieben kaum Stacheln hat. Wenn man die regelmäßig aufbindet, kommt man schon drunter durch. - Wär aber nicht schlecht, wenn der Bogen etwas breiter wäre ;)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gaaanz viiele fragen...

KarinL » Antwort #13 am:

Meine Honorine ist erst ein Jahr alt und soll durch verschiedene Sträucher wachsen, und obwohl sie noch so jung ist und die Konkurrenz hart, hat sie das letzten Sommer schon durchaus sichtbar getan, ich denke in 2 Jahren wird das richtig schön. Ihre jungen Triebe sind sehr weich und lassen sich gut leiten und aufbinden, und mein Baby zeigt jetzt schon, daß eine Bogenhöhe von 2,4m für sie kein Problem wird.Noch etwas zu Stanwell Perpetual: Kauf den Hochstamm, wenn möglich, besser bei Ruf, die Hochstämme von Schultheis sind doch sehr "einseitig", da dauert es lange, bis sich eine schöne Krone entwickelt hat. Überhaupt ist die Qualität der Pflanzen bei Ruf erheblich besser als bei Schultheis, sie müssen bei ihrem Bioland-Anbau einfach mehr Acht geben, Schultheis kann Malaisen mal eben wegspritzen, Ruf darf so etwas nicht. Frag Frau Ruf einfach mal nach den Rosen, Deine Wunschrosen dürften sie alle haben.Aber reden und etwas verabreden kann man mit beiden immer.LG Karin
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:gaaanz viiele fragen...

peony » Antwort #14 am:

Danke für den Tipp, hab mir gleich den Katalog bei Ruf bestellt und morgen ruf ich an. Die Honorine scheinen sie aber nicht zu haben laut Sortenliste... Den Ruf könnte man ja noch einfügen in der Link-liste Rosenschulen, was meint ihr?Was mir seit Tagen durch den Kopf geht: Charles de Mills im Heidekraut... würde der durch seine Grösse die Heide und den Lavendel so beschatten, dass die leiden? und kann der volle Sonne ab? ich find den sooo schön, und mir fällt partout kein Plätzchen ein, wo ich den unterbringen könnte.
Antworten