News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 544789 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #420 am:

Botrytis hab ich hier im Garten auch noch nicht beobachtet, allerdings auf dem Ohlsdorfer Friedhof und im Garten einer Freundin... das muss ich im eigenen Garten aber auch nicht haben. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #421 am:

In Hamburg habe ich auch einmal - und gerne - gewohnt. ;)Hier erreicht die Luftfeuchtigkeit praktisch täglich Werte von 90 %, was viele Pflanzen nicht tolerieren. Sonderbarerweise habe ich aber in 31 Jahren noch nie Botrytis bei Schneeglöckchen beobachtet.
Dann sei froh! Hier ist dies auch eine Frage von Laubmull, das über den Horsten liegt. Dies führt zu unweigerlichem Befall, hier mehrfach beobachtet. Darum bin ich kein Fän von zu viel Laub auf den Beeten, wo Galanthus kommen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #422 am:

Am Falllaub kann es nicht liegen - das bleibt bei mir immer in den Beeten. Vielleicht weiß ja jemand etwas über andere Faktoren?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

*Falk* » Antwort #423 am:

Interessante Frage: Woran liegt es wirklich? Im Wald, wie hier in Marks Hall, Coggeshall, Essex bleibt alles liegen.Sollte die Kombination Dünger, Laub und Feuchtigkeit in den Gärten die Ursache sein ?Bild
Bin im Garten.
Falk
Günther

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Günther » Antwort #424 am:

Die "wilden" Schneeglöckchen werden auch nicht freigelegt, und fühlen sich sehr wohl dabei.Meine Schneeglöckchen - diverse Arten und Sorten - laß ich auch in Ruhe, ohne Probleme.Ich werde mich nächstes Jahr im Frühjahr in England umschauen....
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #425 am:

Kommt vielleicht darauf an, was für Laub es ist, das Magnolienlaub macht hier kaum Probleme, zerfällt entweder recht schnell (Magnolia stellata) oder bleibt sehr stabil und nimmt kaum Feuchtigkeit auf (Magnolia sprengeri und Kreuzungen mit Magnolia campbelii). Da wo ich den Schimmel gesehen habe, gab es dicke Lagen von Buchenlaub oder Pappellaub und eine hohe Bodenfeuchte, in einem Obstgarten mit Äpfeln und Birnen hab ich den Schimmel auch schon mal gesehen, aber auch da gab es neben dem Laub ebenfalls eine hohe Bodenfeuchte...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #426 am:

Veilleicht fallen in solchen Massenbeständen einzelne Botrytis-Nester nicht so auf. Im Park gibt es die auch jedes Jahr und trotzdem blüht es überreich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #427 am:

es kommt auf das Laub an, das fällt. Manches Laub ist einfach nicht so schnell klein zu kriegen. Laub von Magnolia soulangiana hat im alten Garten die Schneeglöckchen begraben, die Blausternchen hingegen schoben sich durch. Wahrscheinlich eine Frage des Zeitpunktes. Ansonsten sind Feuchtigkeit und konstante Temperaturen über -8° C eine gute Voraussetzung für die Verrottung. Außerdem ist ein basenreicher Boden sehr wichtig, der als Ionenaustauscher funktioniert und der den pH für den Lebensraum der Bodenorganismen regeln und optimieren kann. Also ein Lehmboden. Galanthus nivalis mögen Schwarzerde, guten Gartenboden, reife Komposterde, richtig fetten Boden im Schwemmland von Gewässern. Brennnessel, Engelwurz, Japan-Knöterich und dicke Schichten Falllaub von Erlen und so, machen diesem Bestand von Schneeglöckchen in einem Odenwaldtal nichs aus.
Dateianhänge
Galanthus im Schwemmland DSCN7085.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #428 am:

Hier hat Gem "November" inzwischen drei Blüten. :D
sollten wir die Schwarmdefinition größer fassen ... ;)
Dafür, dass ich ihm letztes Jahr ein einziges Zwiebelchen geschickt habe, finde ich das schon richtig gut :D Der, von dem ichs habe, hats aus den NL unter dem Namen 'November' bekommen, da es diese Sorte aber wohl gar nicht gibt, schreiben wirs halt in " " ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #429 am:

Sieht man sich in der Natur im Auwald um, liegt kaum Laub herum, höchstens von Pappeln und Weiden. Hier im Garten handelte es sich um Magnolienlaub, sowie Buchenlaub. Und es liegt offenbar auch am Alter der Horste und deren Dichte. In der Natur sind kaum so dichte Horste vorhanden, jedenfalls sind sie mir nicht bekannt. Jedenfalls kommt der Grauschimmel quasi über Nacht, die Horste sind dann unrettbar verloren. Dies ist hier ein viel wichtigeres Thema als die Narzissenfliege, die habe ich noch nie entdeckt.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #430 am:

Mit Botrytis ist es wie mit Grippe.Da kann sich schon mal eine ganze Familie infizieren und trotzdem wird nicht gleich eine ganze Stadt krank...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Günther

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Günther » Antwort #431 am:

Auch im Auwald liegt Laub herum, irgendwo muß es ja hinkommen - zusammengerecht wird's nicht.Allerdings ist meist auch ganzjährig Gras da, und dazwischen ist das Falllaub fast unsichtbar.
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #432 am:

BildHier Galanthus reginae-olgae in einem sehr spät blühenden Typ.Botrytis galanthae befällt die Horste in einem Stadium, wo die Spitzen etwa 5 cm herausschauen. Tage später kann man mit einer Hand alles wegheben, zurück bleiben die halbmatschigen Zwiebeln. Ist man schnell genug dahinter, kann der befallene Tuff ausgehoben und alles matschige sofort entfernt werden. So rettet man wenigstens einen Teil. Vor drei Jahren verlor ich einen sehr großen Tuff von 'Alison Hillary' mit mindestens 30 Zwiebeln durch den Grauschimmel.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #433 am:

sollten wir die Schwarmdefinition größer fassen ... ;)
Dafür, dass ich ihm letztes Jahr ein einziges Zwiebelchen geschickt habe, finde ich das schon richtig gut :D Der, von dem ichs habe, hats aus den NL unter dem Namen 'November' bekommen, da es diese Sorte aber wohl gar nicht gibt, schreiben wirs halt in " " ;)
Ihr scheint es an dem schmale Streifen zu gefallen, was mich sehr freut. Die dritte hat mich auch überrascht, aber ich meine es war eine kleine Seitenzwiebel dran und die Haupzwiebel hat sich anscheinend geteilt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #434 am:

@ SarastroDas ist fies! :-\Bei mir war es die Narzissenfliege... die reicht mir auch völlig! :P
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten