News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76251 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #165 am:

Wird jedenfalls interessant, zu beobachten wie weit sie noch kommen. Berichte bitte, wie es ab Ende Oktober bei dir aussieht mit dem Radicchio.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #166 am:

Das werde ich auf alle Fälle machen. Ich bin auch schon gespannt ;)Der Radicchio, den ich schon länger verpflanzt habe, hat schon mehrere Blätter, aber ist halt bei weitem noch nicht so weit, wie die hier gezeigten Pflänzchen. Der direkt gesäte schaut noch besser aus. Ich bin auf alle Fälle gespannt. Jedenfalls hat das kühlere, feuchtere Wetter den Pflanzen sehr gut getan, auch die verpflanzte rote Bete wächst nun endlich (das und der Fenchel sind auch eine Zitterpartie ;) )
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #167 am:

Zuccherina kann man auch mit dem Messer knapp überm Boden abernten. Wächst dann wieder nach. Man kann ein paarmal davon ernten. Ist mein Lieblingscicoria.
Ich habe den Zuccherina di Trieste vorhin das erste mal geschnitten, zum Abendessen zubereitet und jaaaaaaa, ich kann es sehr gut nachvollziehen, dass das dein Lieblingscicoria ist! :) Sehr, sehr lecker und nächstes Jahr kommt davon mehr ins Beet!
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #168 am:

Meine Radicchio-Pflanzen kopfen mittlerweile *juhuuuu* Allerdings ist es bei uns derzeit ziemlich kalt - niedrige einstellige Temperaturen. Ich hoffe, dass es wieder etwas milder wird und wir dann noch schöne Radicchio-Köpfe ernten können.Ansonsten schaut der Frisee-Salat mittlerweile sehr schön aus und der Endiviensalat wächst gut. Der Zuckerhut hat sich auch mitterweile geschlossen und ich hoffe, wir können nun nach und nach ernten.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #169 am:

Irgendwie wächst der Radicchio sehr, sehr langsam. Bisher konnte ich noch keinen ernten und es schaut auch nicht so aus, als ob ich dieses Jahr noch einen ernten kann. Die Temperaturen von -6°C hat der Radicchio gut weggesteckt und ich hoffe, dass ich mit Abdeckung den Radicchio überwintern kann, damit ich dann im Frühjahr den Salat ernten kann.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #170 am:

Ich ernte schon die ganze Zeit seit Anfang Oktober immer wieder. Egal, ob groß, ob klein, ob "Kopf" oder nur Rosette. Manchmal auch nur einzelne Blätter. Richtig dicke Köpfe wie man sie auch als Palla Rossa kaufen kann, hatte ich noch nie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #171 am:

Danke für den Tipp! Dann sollte ich vielleicht doch mal beginnen zu ernten. Der Rossa di Treviso hat mittlerweile kleine Rosetten, der Luisia di Variegata hat mittlerweile kleine Köpfe gebildet. Da der Radicchio allerdings recht frostresistent ist, werde ich ihn noch ein bissel stehen lassen und zuerst den Endivien ernten, der hat den Frost nicht ganz so gut weggesteckt.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #172 am:

Bei mir fangen einige Radicchio auch gerne mal an, zu faulen.Der Variegata di Luisa ist bei mir auch am schnellsten und ist sehr zart, fast gar nicht bitter. Damit ich mirs endlich mal merken kann, ob nun der Castelfranco oder der Luisa besser ist, schreib ichs hierhin 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Quendula » Antwort #173 am:

Ist doch leicht zu merken: die Luisa ist besser als der Franco.Frauen eben. ;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #174 am:

Ja genau, Frauen sind einfach wesentlich unkomplizierter. Kann man sich leicht merken ;)(am besten, ich tu das Saatgut vom Franco gleich weg, bevor ich nächstes Jahr wieder rumüberlege 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Christina » Antwort #175 am:

Variegata di LuisaBildDie rote Sorte habe ich vergessen, einer davon müßte der Trevisio sein, die andere Sorte ist rund. Ich habe noch fast 2 kleinere Beete voll, obwohl ich schon laufend ernte.Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #176 am:

@Christina,da werde ich direkt neidisch, wenn ich die Bilder anschaue *schnell meine Augen zuhalte*
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

uliginosa » Antwort #177 am:

Ja, das sind wirklich schöne Radicchi! :DHier haben sich die umgepflanzten besser entwickelt als die in der engen Reihe gebliebenen. Leider habe ich mit der Ernte dann zu lange gewartet, 2 Köpfe einer grünen hohen Sorte (ich glaube Pan di Zucchero) haben doch ziemlich unter dem Frost gelitten und/oder sind verfault. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Suse » Antwort #178 am:

Der Rossa di Verona, auch Grumolo rossa genannt, steht aktuell noch wunderschön da.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #179 am:

Bei mir auch. Ich hab ihn im Ziergarten in der mediterranen Felssteppe. Die roten Rosetten wachsen aus einem Teppich von Delosperma (Mittagsblume) heraus. Durch den steinigen, mageren Boden sind sie nicht ganz so üppig, dafür noch roter. Im Sommer gibt's tolle himmelblaue Wegwartenblüten :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten