Das seh ich auch so. Aber jede und jeder soll nach ihrer und seiner Fasson glücklich werden.OT: ...Ordentlich Kompost auf die Beete, oder auch kompostierten Stallmist, mehr braucht es nicht. Da sind soviel Mikroben drin... OT Ende.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Überwinterungsgemüse (Gelesen 12986 mal)
Re: Überwinterungsgemüse
Re: Überwinterungsgemüse
fuer was auch immer EM steht, wenn man es im Gartencenter kaufen muss,ist es ziemlich sicher was, was Mutter Natur nicht braucht oder selber besser kann,ich bleib auch bei Kompost und MistOT: ... EM ... Ich halte die jedenfalls für einen geschickten Versuch, den Leuten das Geld für nichts aus der Tasche zu ziehen. Ordentlich Kompost auf die Beete, oder auch kompostierten Stallmist, mehr braucht es nicht...
Re: Überwinterungsgemüse
EM: "Effektive Mikroorganismen". Über das Für und Wider werden ähnliche Glaubenskriege geführt wie zu Homöopathie.fuer was auch immer EM steht
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Überwinterungsgemüse
Effektive Mikroorganismen werden auch im Gesundheitsbereich eingesetzt. In meinem Freundeskreis hab ich eine Ärztin, die damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht hat. Im Moment schludere ich damit gerade ziemlich, aber der Nebeneffekt, dass ich dadurch mit dem Mulchen angefangen habe, allein dafür bin ich EM dankbar ;-) Ich wollte heute weiteres Wintergemüse aussäen, aber da es heute extrem heiß werden soll, warte ich damit lieber noch. Vorhin war ich noch im Gartenfachmarkt und wollte Löffelkraut und Barbarakresse (Winterkresse oder auch Barbarakraut) als Saatgut kaufen, hatten das aber nicht da. Jetzt fragen sie mal bei ihrem Großhändler nach.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Überwinterungsgemüse
Ja, ich bin auch eine Mulcherin, EM per se hab ich noch nicht angewandt, aber ich glaube es kann nur gut sein. Fuer mich ist das Beobachten meiner Pflanzen, mit anderen Worten wie sie auf etwas reagieren, das Ausschlaggebende. Das Resultat ist das wichtigste, nicht die etwaigen anderen Meinungen. Bei mir hat sich Mulchen dieses Jahr als Pflanzenueberlebungsmittel bewiesen. Das Problem ist genuegend Material zu finden, denn alles moechte unter dieser schuetzenden Decke sein.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Überwinterungsgemüse
Das würde mich echt mal interessieren, da ich auch im Gesundheitsbereich arbeite.Effektive Mikroorganismen werden auch im Gesundheitsbereich eingesetzt. In meinem Freundeskreis hab ich eine Ärztin, die damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Überwinterungsgemüse
@Erhama,ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, welche positiven Erfahrungen sie damit gemacht hat. Wir kamen per Zufall auf das Thema, weil ich erzählte, dass ich EM im Garten eingesetzt habe. Sie sagte dann, dass sie sich mit dem Thema beschäftigt (auch in Bezug auf Allergien einer ihrer Töchter). Und ich meine, sie bietet irgendwas an in Richtung Darmsanierung (?). Keine Ahnung. Eine gemeinsame Freundin (Krankenschwester) hat das jedenfalls gemacht und sie war davon sehr positiv überrascht. Ich bin ja - geb ich ehrlich zu - bei Gesundheitssachen (egal ob schulmedizinisch oder alternativ) immer etwas skeptisch, da ich in meiner Vergangenheit schon einige nicht so tolle Erfahrungen gemacht habe (sowohl bei "normalen" Ärzten, als auch bei Leuten, die sich im gesundheitlichen Bereich "weitergebildet" haben).Ich hab ein Buch zum Thema EM von Dr. Katharina Zschocke da, die auch Ärztin ist und sich u.a. auch mit dem Thema EM im Gesundheitsbereich beschäftig. Aber frag mich nicht näheres. Ich habe mich mit dem Thema EM im Gesundheitsbereich nicht weiter befasst, sondern nur eben ein bissel im Gartenbereich.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Überwinterungsgemüse
Ich bin gerade dabei, die Beete abzuernten und neu zu bepflanzen/ einzusäen. Heute möchte ich noch den Sprouting Broccoli und den Blumenkohl Walcheren Winter verpflanzen. Die sollen unter das Dächchen, unter dem die Gurken standen und noch die Physalis stehen. Ich hoffe, dass wir noch mal den Rasen mähen werden, damit ich die Beete noch schön mulchen kann. Außerdem möchte ich noch zusätzlich mit Vlies oder Reisig abdecken, da bei uns die Winter doch knackig kalt werden. Mal sehen, ob Sprouting Broccoli und Winterblumenkohl gedeihen. Ansonsten habe ich die letzten Tage Spinat, Feldsalat und Postelein-Salat ausgesät. Ich weiß, ich bin generell spät dran, aber die Beete waren einfach nicht früher frei. In Töpfen stehen jetzt noch Adventwirsing, Winterbutterkopf und Winterkopfsalat. Außerdem möchte ich die Tage noch Knoblauch stecken. Hach, irgendwie reichen die Beete hinten und vorne nicht.... Zumal ich einen Teil immer noch nicht bepflanzen kann, da die Erdarbeiten, die im August gemacht werden sollten, vorschoben wurden (und keiner weiß, wann sie gemacht werden). *grummel*Nächstes Jahr wird die Gartenfläche vergrößert, da freu ich mich schon drauf!
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Überwinterungsgemüse
Ich habe mittlerweile Adventswirsing und Winter-Kopfsalat ausgepflanzt. Der Grünkohl wächst ziemlich gut. Da freu ich mich schon auf die erste Ernte.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Überwinterungsgemüse
Ich habe Adventswirsing in meinem kleinen Beet vor dem Schuppen stehen, im Gartenbeet und im Gewächshaus. Vor dem Schuppen machen sich die Pflanzen sehr gut, allerdings wurde eine Pflanze geköpft, von einer Katze, die ständig meinen Garten als Toilette benutzt. *grrrrr* Im Gewächshaus scheinen immer noch ein paar Schnecken aktiv zu sein, die sich über den Kohl (vor allem Sprouting Broccoli und Winterblumenkohl) hermachen. Ansonsten habe ich noch im Gewächshaus Fenchel und zwei Sorten Winterkopfsalat gepflanzt und Spinat (leider auch ziemlich angefressen von Schnecken), Posteleinsalat, Feldsalat und Winterschnittsalatmischung gesät. Im Garten stehen noch Endivien, Friseesalat, Ulmer Ochsenhörner, Zuckerhut, Winterrettich Münchner Bier, verschiedene Radicchio, Spinat, Feldsalat, Posteileinsalat, Blattmangold, Grünkohl Ostfriesische Palme, Winterblumenkohl und Sprouting Broccoli. Außerdem noch rote Beete, die bisher zu klein ist zum ernten und als Versuch Knollenfenchel. Leider hat ihm der Frost von -6° Anfang letzter Woche nicht gut getan. Da sind die grünen Blätter erfroren. Mal sehen, ob die Knollen im nächsten Jahr dennoch weiter wachsen. Wenn der nächste knackige Frost kommt (bis ca. -1 oder -2°C hält er ohne Schutz aus), werde ich ihn diesmal aber rechtzeitig abdecken.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Überwinterungsgemüse
Hallo! Ich sehe Deine Frage erst heute.Auch in diesem Jahr sind die Winterzwiebeln super gewachsen (kaum Frost).Was den Preis der Steckzwiebeln betrifft, brauche ich nur einen Beutel, da spielt er kaum eine Rolle...Aber teurer im Gegensatz zu den normalen Steckzwiebeln sind sie auch bei euch, oder?
Neues Jahr, neues Glück!
Re: Überwinterungsgemüse
im August hab ich definitiv keinen Platz fuer gelbe Rueben, hab die irgendwann im Oktober? November? ausgesaet und es ist erst mal nix passiert, dann waren sie mitten im Winter 1cm klein und sind es geblieben, bis es einigermassen warm wurde, jetzt ist das Gruenzeug 10-15cm hoch Feldsalat hab ich im Herbst gesaet, auch der ist nicht gewachsen bis Februar, und ploetzlich war er da und gross genug zum ernten, jetzt steht er kurz vor der BlueteErbsen hab ich im Januar gesaet, die fangen grad an zu bluehenBei den Möhren heißt es, man soll Ende August im Freien aussäen, die Pflänzchen blieben dann recht klein und kämen gut über den Winter, im Frühjahr sollen sie schnell wachsen.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Überwinterungsgemüse
Ich bin ziemlich enttäsucht vom Adventwirsing, Winterblumenkohl und Sprouting Broccoli. Der Sprouting Broccoli hat so kleine Röschen, dass sie sich zum Ernten kaum lohnen (also nicht die Größe, wie ich sie auf youtube gesehen habe) und Adventwirsing und Blumenkohl kommen nicht in die Pötte. Nun haben wir Ende April und von beernten ist noch lange nicht die Rede.... Der Wirsing schaut auch eher so aus, als ob er schießt. Lange Stiele und keine Köpfe. Noch geb ich dem Gemüse 2 Wochen, wenn sich bis dahin nichts tut, dann kommt alles raus.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin