News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ilex - immergrüne Stechpalmen (Gelesen 42820 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

cornishsnow » Antwort #90 am:

Schau mal nach Ilex aquifolium 'Ferox Argentea'.
Genau! Der ist es! Wollte ich mir auch immer mal anschaffen... :D Ist glaube ich ein Männchen, evtl. gibt es auch ein weibliches Pendant...?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Scabiosa » Antwort #91 am:

Hier habe ich noch ein Foto vom Habitus. Das kommt anscheinend hin. Dankeschön! :D Was Ihr alles wisst!
Dateianhänge
IMG_9973.JPG
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Lorraine » Antwort #92 am:

Ich habe 3 Ilex im Garten: einen älteren panaschierten, der sehr hübsch wächst und sich gerade mit vielen roten Beeren ziert - dann einen Ilex crenata Glorie Gem als Formgehölz und noch einen Ilex Little Rascal. Hat jemand mit dem letzteren bereits Erfahrung? Den habe ich erst relativ neu und ich bin begeistert von seinem tollen Neuaustrieb.Von dem Ilex crenata würde ich mir gerne mal einen Ableger machen. Mit seinen winzigen Blättern wäre der ein guter Ersatz für Buchsbaum (dort, wo der Zünsler wütet).
Salü Lorraine
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Frühling » Antwort #93 am:

Wir haben viel Ilex aquifolium, wovon einige fruchten. Ich moechte gerne aus den vielen Saemlingen, die spontan wachsen, versuchen eine Hecke anzulegen. Ich weiss, ich weiss, das wird eine Weile dauern bis wir von "Hecke" sprechen koennen.... trotzdem haette ich eine theoretische Frage: was glaubt ihr ist das Ratio von maennlichen und weiblichen Pflanzen bei solchen wilden Saemlingen. Mit anderen Worten, was ist die Wahrscheinlichkeit, dass wenigstens ein Teil dieser Hecke in ix Jahren rote Beeren tragen wird???
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Gänselieschen » Antwort #94 am:

Ich habe früher immer die großen dunklen, säulenförmig gewachsenen Ilex an der Küste bewundert, in alten Gärten. Vor ca. 10 Jahren habe ich einen Ilex gepflanzt - unwissend welche Sorte. Er wächst gaaaanz langsam und hat wenig rote Beeren. Im Wuchs fällt er auch noch auseinander. Kann man den irgendwie dazu bringen, nach oben zu wachsen, zusammenbinden o.ä.??
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

troll13 » Antwort #95 am:

Wir haben viel Ilex aquifolium, wovon einige fruchten. Ich moechte gerne aus den vielen Saemlingen, die spontan wachsen, versuchen eine Hecke anzulegen. Ich weiss, ich weiss, das wird eine Weile dauern bis wir von "Hecke" sprechen koennen.... trotzdem haette ich eine theoretische Frage: was glaubt ihr ist das Ratio von maennlichen und weiblichen Pflanzen bei solchen wilden Saemlingen. Mit anderen Worten, was ist die Wahrscheinlichkeit, dass wenigstens ein Teil dieser Hecke in ix Jahren rote Beeren tragen wird???
Ein Teil wird sicherlich weiblich sein. Ich wohne hier in einer Gegend mit nätürlichen Ilexvorkommen. Wenn ich durch die Wälder spaziere, wundere ich mich jedoch über den geringen Fruchtansatz wilder Stechpalmen. Die in Baumschulen angebotenen weiblichen Sorten sind sicher Auslesen, die gerade wegen ihres sicheren Fruchtansatzes vegetativ vermehrt werden.Dazu kommt, dass weibliche Sämlinge auch etliche Jahre bis zum ersten Fruchtansatz brauchen werden. Da ist es vermutlich einfacher vegetativ vermehrte Pflanzen zu kaufen. Ich habe beispielweise eben ein Angebot für kleine Pflanzen 'Alaska' mit einem Preis von 3,20 € bei einer Abnahme von mindestens 20 Stück gefunden.Leider wird man von diesem Anbieter penetrant mit Werbung belästigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

troll13 » Antwort #96 am:

Ich habe früher immer die großen dunklen, säulenförmig gewachsenen Ilex an der Küste bewundert, in alten Gärten. Vor ca. 10 Jahren habe ich einen Ilex gepflanzt - unwissend welche Sorte. Er wächst gaaaanz langsam und hat wenig rote Beeren. Im Wuchs fällt er auch noch auseinander. Kann man den irgendwie dazu bringen, nach oben zu wachsen, zusammenbinden o.ä.??
Man müsste wissen, um welche Sorte es sich handelt aber bei jungen Stechpalmen kommt man unabhängig von der Sorte ohne Schere nicht zu einer dicht verzweigten Pflanze mit regelmäßiger Wuchsform.Du kannst aber auch eine ältere aus der Form geratene Pflanze radikal beschneiden, ohne dass sie dir das Übel nimmt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

wanda26 » Antwort #97 am:

Hi,auch zusammenbinden hilft. Wenn man es mit Gefühl und einem unauffälligen Strick macht, fällt es gar nicht so sehr auf. Und wenn nach 2-3 Jahren der Strick verrottet ist, hat sich die erwünschte Form etabliert. Ev noch etwas nachschneiden.Hat bei mir mit einem ziemlich formlosen, mehrtriebigen "Spontanableger" wunderbar funktioniert. lg wanda
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Frühling » Antwort #98 am:

Danke, Troll, fuer deinen Rat. Du hast Recht, wenn man auch hier durch den Wald spaziert sieht man kaum Stechpalmen mit Beeren. Vielleicht sind aber auch die Voegel dran schuld. Die Beeren der Ilex, die nicht in der Naehe des Hauses stehen, werden sofort von den Voegeln verschlugen..... Noch eine Frage: wie leicht ist es Ilex vegetativ zu vermehren. Habe einen weiss panaschierten den ich gerne vermehren wuerde?
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

troll13 » Antwort #99 am:

Die RHS gibt hier eine Anleitung für "halbreife Stecklinge". Eigentlich ist es jetzt schon fast zu spät. In einem Kleingewächshaus mit Bodenheizung in einem sehr kühlen hellen Raum könnte es jetzt noch funktionieren.Die Bewurzelung erfolgt jedoch recht langsam und es wird sicher eine relativ hohe Ausfallquote geben. Wichtig ist sehr "sauberes" Substrat zu verwenden und öfter lüften, um Schimmelbildung zu verhindern. Um die potentielle Kallusoberfläche zu vergrößern, würde ich den Steckling mit einem etwa 1 cm langen seitlichen Schnitt bis auf das Kambium anschneiden.Versuch macht kluch... ;DBei mir räumen die Wachholderdrosseln, die hier meist erst nach Weihnachten in Horden einfallen, die fruchtendenden Ilexe komplett ab. Bislang leuchten die Pflanzen noch wie jedes Jahr mit "roten Perlen". :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

tomma » Antwort #100 am:

Vielleicht kannst Du's mit Abmoosen versuchen? Bei mir hat das mit der immergrünen Magnolia grandiflora gut geklappt.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Frühling » Antwort #101 am:

Danke euch fuer die Tipps; werde Stecklinge naechstes Jahr probieren, aber Abmoosen koennte ich doch schon jetzt? Kingt interessant :)
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6686
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Cryptomeria » Antwort #102 am:

Ich habe vor Jahren einige panaschierte Ilex-Zweige in Töpfe gesteckt und im tiefen Schatten, feucht stehen lassen. Nach über einem Jahr wollte ich sie auspflanzen, da war noch nichts an Bewurzelung zu sehen, aber die Blätter waren unverändert. Ich habe alle trotzdem in den Schattenbereich " gepflanzt " und irgendwann sind sie dann auch gewachsen. Ich habe nie mehr nach den Wurzeln geschaut, aber es muss sich auch etwas gebildet haben.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

lerchenzorn » Antwort #103 am:

Tief sitzende Zweige lassen sich als Senker gut bewurzeln. Bei Ilex crenata 'Stokes' hatte das diesen Sommer in sandiger Erde schon nach wenigen Monaten reiche Bewurzelung ergeben. Ilex aquifolium, die als Stämmchen hier im Wald vom Winter gekillt werden, kriechen am Boden durch´s Moos und wurzeln darin.Ist was für geringe Stückzahlen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ilex - immergrüne Stechpalmen

Rib-2BW » Antwort #104 am:

Ich poste hier einfach mal ein Bild meines Ilex-Sämlings. Es ist entweder unheimlich krank oder wieder eine kleine Besonderheit ;)
Dateianhänge
tmp_16326-IMG_20170602_185952-1392309502.jpg
Antworten