es fehlt nur eine eckige Klammer! Bitte mach das wieder heile.
Leider sind in der Vorschau die Zitate nicht blau unterlegt, was Bedienungsfehler vor dem Posten nicht so offensichtlich macht. War das früher nicht besser geregelt?
Ein paar zeigen sich. Der Rest hält sich vornehm zurück und das ist gut so. Galanthus reginae-olgae Galanthus elwesii var. monostictus Hiemalis Group ?
Hallo Falk,die hiemalis group ist in den vergangenen Jahren geradezu ausgehebelt und überflüssig geworden.Es gibt inzwischen unendlich mehr Clone, als es die "Bibel" aufzeichnete. (bei mir augenblicklich 8 am Haus).Jede Saison kommen neue hinzu, die in dn Eigenschaften den Vertretern der hiemalis group bis zum Verwechseln ähneln.Faktisch sind doch alle herbstblühenden Ge mit einfachem Apicalmal dieser Gruppe zugehörig.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Hiemalis Group geschaffen worden um verschiedene herbstblühenden Klone, die damals kaum zu unterscheiden waren, erstmal provisorisch einzugruppieren. Teilweise scheint es mir daran gelegen zu haben, weil sie den Autoren nicht bekannt bzw. sie zum damaligen Zeitpunkt auch nur wenig verbreitet waren, denn so lange sind die Herbstblüher doch auch noch nicht in Kultur, wenn ich mich recht entsinne...? Tauchen solche herbstblühenden Pflanzen immer mal wieder in der gesamten Population von Galanthus elwesii subsp. monostictus auf oder ist es eine herbstblühende Variante von Gem, deren Nachkommen auch wieder herbstblühend sind?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Tauchen solche herbstblühenden Pflanzen immer mal wieder in der gesamten Population von Galanthus elwesii subsp. monostictus auf oder ist es eine herbstblühende Variante von Gem, deren Nachkommen auch wieder herbstblühend sind?
Das ist eine spannende Frage.Bei mir begann es vor etwa 10 Jahren, als aus einer Großhandelspackung 2-3 Zwiebeln bereits im ersten Herbst blühten. Die Wiederholung des Experimentes war noch etwas erfolgreicher, so dass ich inzwischen etwa 10 unterschiedliche Typen Gem mit dem äußeren Erscheinungsbild der hiemalis group habe. Alle kamen mit Sicherheit nicht aus dem hiemalis group Refugium UK, sondern über Umwege aus Gärtnerein oder Sammelstellen in der Heimat der Gem. Dort gibt es herbstblühende Populationen, als auch Abtrünnige frühjahrsblühender Populationen. Ich bin mir sicher, den Herbstblühern ist das Herbstblühen weniger wichtig, als das herbstliche Blättschieben. Dieses verlängert die Vegetationsperiode wesentlich!. Das scheint mir der entscheidende Punkt zu sein.
Ich habe auch zwei G.e.hiemalis group, aber noch keine Erfahrung damit. Der Verkäufer sagte, es blüht meist im Herbst, aber beileibe nicht immer momentan ist es etwa 5cm hoch, zeigt aber noch keine weißen Köpfchen. Schaun wer mal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Aus Sicht der Pflanze ist das mit den Blättern bestimmt der entscheidend Faktor und das zur Blütezeit Bestäuber vorhanden sind und die Fruchtreife erfolgen kann. Meine "November" hatte dieses Jahr Samen angesetzt, der sogar etwas länger brauchte als andere... weshalb leider ein Tierchen schneller war als ich... ::)Eine gezielte Aussaat hätte interessant sein können, als es blühte, blühte kein anderes und Fremdbestäubung sollte daher ausgeschlossen sein. Die niederländische Komponistenserie ist doch auch aus einem Import ausgelesen worden und eine Sorte davon ist doch aus der "Hiemalis Group"... ich würde gerne mal wissen wie das am Naturstandort ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
ich würde gerne mal wissen wie das am Naturstandort ist.
Dann mußte da mal hin ...
Steht zumindest auf der Planungsliste für 2017... Erfordert aber noch etwas Recherchearbeit, wo genau eine Exkursion sinnvoll sein könnte, die Türkei ist ja nicht gerade klein.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.