News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter? (Gelesen 1919 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

b-hoernchen »

Wenn ja, wie hoch? Darf die Mulchschicht für die Winterszeit bis über die Veredlungsstelle gehen?Hintergrund ist: Ich habe wieder einmal einige Birnen auf Quittenunterlage (Quitte A) gepflanzt und die ist angeblich etwas frostempfindlich.Deshalb habe ich eine dicke Mulchschicht aus Sägespänen/Holzhäckseln rundherum aufgetragen, hilft vielleicht auch etwas gegen den hohen pH-Wert in meinem Boden. Weil zur späteren Pflanzung eingeschlagene Bäume ja auch bis über dem Kragen im Erdboden stecken, dachte ich mir, über den Winter könnte man auch bei bereits gesetzten Bäumen die Mulchschicht über die Veredelungsstelle lassen und dann im Frühjahr den Mulch direkt am Stamm so weit abtragen, dass diese wieder frei wird - sofern sich die Mulchschicht nicht von selbst soweit setzt, dass sich das Problem erledigt.Was meint ihr?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Baume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

JörgHSK » Antwort #1 am:

Denkst du im Winter an die Wühlmäuse? Die freuen sich besonders über die dicke Mulchschicht. Vielleicht sind Strohmatten besser?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Baume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Eigentlich ist die SÄuerung des Bodens der Hauptgrund, analog dem Einsatz von Sägespänen bei Kulturheidelbeeren. Den Frostschutz sehe ich als angenehmen Nebeneffekt.Wühlmäuse? Bei uns im Garten bisher nur (klopft auf Holz) normale Mäuse oder Kanalratten - wenn's hier Wühlmäuse gäbe, hätte ich längst alle Obstbäume verloren, da ich im Garten ohne Wühlmauskorb pflanze.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Baume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

JörgHSK » Antwort #3 am:

Quittenunterlagen haben aber schon etwas andere Ansprüche als Heidelbeeren. Ich würde bei den Sägespänen aufpassen das du den PH- Wert nicht allzusehr in den Keller treibst. Und das Zeug verrottet schlecht. Benutztes Kleintierstreu geht besser, ich nehme immer die Meerschweincheneinstreu meiner Nichte zum Mulchen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Habe eine Quitte A im Kübel auf dem Balkon stehen, in reinem* Wurzelfräsmulch + Holundertrester. Die ist der Star unter meinen Quitten, total dunkelgrüne Blätter, wächst wie irre. Das vollkommene Gegenteil meiner armen Birnen auf Quittenunterlage im Garten.Aber um auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Schadet Mulch über der Veredelungsstelle temporär über die Winterszeit?Und wenn ja, was ist das Problem? Mäusefraß? Pilzinfektionen?* Edit-Berichtigung: Es ist auch noch etwas feiner Flusssand dabei. Das Wurzelfräsmaterial enthält auch etwas von dem umgebenden Erdreich, in dem die gemulchten Wurzeln standen (lehmiger Sand).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

JörgHSK » Antwort #5 am:

Nein das schadet über kurze Zeit im Winter nicht, wenn es dann im Frühjahr liegenbleiben würde dann könnte die Birne sich freimachen(eigene Wurzeln bilden).
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Ja, vielen Dank, Jörg! Dann lass ich erst mal den Mulchhaufen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

Sternrenette » Antwort #7 am:

(Nur als Anmerkung: Grasmulch nicht dicht an den Stamm, der kann so warm werden, dass er den Baum abtötet - natürlich nur im Sommer, schon klar)Das mit dem Wurzelholunderhäcksel ist interessant!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

b-hoernchen » Antwort #8 am:

Nur um der Genauigkeit wegen - der Wurzelmulch stammt, soweit ich das an beigemischten Ast-/Stammstückchen sehen konnte, von einer Hecke (Thuje + Eibe).Der Trester kommt von meiner Holundersaftherstellung. Dem Trester schreibe ich die Mega-Düngewirkung zu. Im Garten stehen auch noch einige gleich alte Quitte A - Unterlagen, kränkliche (Braunfleckenkrankheit, Chlorose) kümmerliche Dinger. Die im Kübel auf der Terrasse ist eigentlich an zwei Stellen mit Birne veredelt. Vielleicht ist's die Unverträglichkeit mit den Birnenreisern, jedenfalls sind die kaum gewachsen, brachten aber glänzende, dunkelgrüne Blätter ohne jeden Fehl und Tadel. Die Triebe der Quittenunterlage habe ich schon ein paar mal zurückgeschnitten, wollen mir jetzt aber schon wieder über Kopf wachsen. Ich denke, ich lasse die Quitte als Quitte wachsen und starte höchstens noch einen Veredelungsversuch mit einer arteigenen Edelsorte.Im Garten versuch ich's jetzt mit so einer Art rudimentären Erdaustausch. Da hebe ich zwei spatenstichtief aus, schütte ein paar Schubkarren voll Sägespäne/Holzhäcksel (ca. 200-300 Liter) gemischt mit Sand und Humus aus der Pferdemistkompostierung rein und hoffe, dass das als Anschubfinanzierung für die ersten zwei Jahre hält. Irgendwann wird dann die Chlorose schon wieder zuschlagen. Leider habe ich keine Holundersaftfabrik, um auch den Garten mit den Trestern zu versorgen. Aber ihr versteht dass ich mir nicht schubkarrenweise Kleintierstreu samt der zugehörigen Hamsterarmee zulegen will?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

Natternkopf » Antwort #9 am:

Aber ihr versteht dass ich mir nicht schubkarrenweise Kleintierstreu samt der zugehörigen Hamsterarmee zulegen will?
Ja, ganz gut.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Sternrenette

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

Sternrenette » Antwort #10 am:

;D Das Kleintierstreu gibts ballenweise recht günstig beim Tierbedarf, oder man fährt ins nächstgelegene Sägewerk...ohne Hamster.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Das wär' aber ein umweltfreundlicher Antrieb - die Felgen des Gefährts innen zu Hamsterlaufrädern umzufunktionieren und die Tierchen bringen die Räder zum Drehen.Schnell patentieren, bevor's ein anderer macht... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Das mit dem Trester tät mich etwas mehr interessieren - ist der kaltgepresst? Dann würde ich es verstehen - dampfentsafteter Trester hat doch nix mehr für den den Boden?? Sonst könnte ich auch Apfeltrester etc. zum Düngen verwenden?? Wäre ja zu schön, um wahr zu sein :D
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

Wild Obst » Antwort #13 am:

Was soll das Dampfentsaften im Vergleich zu kalter Pressung denn an der Düngewirkung ändern? Gut, erhitzt werden vermutlich mehr Stoffe extrahiert, aber den großen Unterschied sollte es doch nicht machen.Über den Winter ist Mulchen bis über die Veredlungsstelle sicher überhaupt kein Problem. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das bei Quitten wirklich nötig ist. Ich habe sogar Quitten im Kübel ohne jeglichen Schutz überwintert, der Kübel war garantiert komplett durchgefroren und den Quitten (Quitte A und auf Quitte A veredelte) hat es nichts ausgemacht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Na dampfentsaftete Reste sind gekocht - die sind tot - und auf dem Kompost bringen gekochte Reste doch auch nix im Gegensatz zu Grünem?? Soweit mein Kenntnisstand jedenfalls. 8)
Antworten