News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passionsblumen- Passiflora (Gelesen 88527 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #315 am:

Neid, Crambe und aristoflora 8). Ich lieb(t)e die Passis auch, aber inzwischen habe ich langsam die Nase voll. Die unempfindlichen wuchern und blühten dieses Jahr nicht, die exotischen haben im Winter Wollläuse und blühen auch nicht >:(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #316 am:

Das Problem der ausbleibenden Blüte ist eigentlich ganz simpel zu beheben: Setzt man sie in ausgewählt 'zu kleine Töpfe', haben die Wurzeln den Topf recht schnell durchwuchert; die Pflanze wird dann infolge der fehlenden Ausbreitungsmöglichkeiten sich auf natürliche Art und Weise eingeschränkt sehen und die generative Vermehrung einschlagen -> viele Blüten ;)Außerdem spart das Ganze ja auch noch Platz...Die exotischen Arten sind etwas heikel, das stimmt... besonders bei der Blühfähgkeit wirkt der Tipp mit den kleinen Töpfen auch nicht so effektiv wie bei den Arten aus gemäßigteren Breiten.Das mit den Wolläusen ist komisch; ich habe einige tropische Passiflora zusammen mit Aristolochia arborea - Jungpflanzen in einem Untersetzer herumstehen, die dafür bekannt sind, massenhaft Wollläuse anzuziehen, aber die Wolläuse wandern nicht auf die Passis... ;D am besten wirkt dagegen präventiv ein regelmäßiges Übersprühen der Pflanzen im Winterquartier (nur die tropischen) oder ein kräftiger Rückschnitt bei den 'normalen' Arten.Hoffe ich konnte Dir ein paar hilfreiche Tipps geben ... Passis sind wirklich sehr dankbare Pflanzen :D
Viele Grüße,
Dominik
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #317 am:

Danke für deine Tipps, aristoflora. Eine meiner "wilden" wächst auf dem Acker am und im Häuschen, inzwischen in der ganzen Gegend rum, dort hat sie jede Menge Platz. Eine andere ist bzw. war in einem großen Topf, von dort ist sie auch ausgewandert in den Rasen ::). Drei davon stehen aber in Töpfen die völlig durchwurzelt sind, von denen hat dieses Jahr auch nur eine ein bisschen geblüht. Wollläuse hatte ich nie, bis die Passifloras im Winter ins WZ kamen, dort besprühe ich die Pflanzen fast täglich. Vielleicht dünge ich einfach zu wenig.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #318 am:

Was für Arten von Passis sind denn Deine 'Problemfälle'? Evtl. liegt es auch an den Temperaturen, aber das ist wiederum artabhängig. Wenn sie draußen mehr oder weniger 'wild' wachsen, ist es ja klar, dass sie sich mehr vegetativ vermehren...Dünger ist ebenfalls extrem wichtig, da hast Du recht, einfach im Frühjahr die doppelte Portion wie für normale Pflanzen hinschmeißen - die Passis nehmen das nicht übel, im Gegenteil ;)
Viele Grüße,
Dominik
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #319 am:

Also P. alata landete nun nach 3 Jahren auf dem Kompost. Selbst im GWH war sie nicht so recht zufrieden zu stellen und im Freiland wäre es bei uns, abgesehen von solchen Ausnahmesommern wie dieses Jahr im Juli und teils im August eh zu kühl.Mit P. Marijke gibt es einen vollwertigen Ersatz der um vieles einfacher ist und total blühwillig im Freiland ist.P. caerulea ist doch auch total einfach zu halten. Selbst an der Haustür, die bei uns auf der Nordostseite ist, blüht die einigermassen gut. Im Winter sehr trocken halten, im Sommer gut düngen und giessen und dann geht da was.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #320 am:

Sicher, dass es eine reine P. alata war? Die wird oft mit Hybriden zwischen alata und quadrangularis verwechselt und die blühen sehr schwer ohne warme Nächte .. die reine P. alata eigentlich schon relativ gut.Wirklich schade, dass die winterharten 'wilden' Arten so selten im Handel zu finden sind...
Viele Grüße,
Dominik
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #321 am:

Blätter, Blüte und Duft haben zumindest gepasst. Weiter vorne findest du Bilder davon.Winterhart ist bei uns eh keine. Überwintern muß man sie so oder so. Egal welche Art.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Passionsblumen- Passiflora

hargrand » Antwort #322 am:

Ich probiers mal mit p. Incarnata. Ich werde einige im Frühjahr auspflanzen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #323 am:

Wenn du mal nen Steckling übrig hast würde ich einen nehmen.Deine M. laxa steht ja auch noch im Winterquartier hier.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #324 am:

Mir wären als winterharte Arten auch P. incarnata, P. lutea und P. 'Clear Sky' (((amethystina x caerulea) x caerulea) x caerulea) auf Anhieb eingefallen, allerdings hab ich das mit der P. incarnata noch nie versucht...@hargrand: ich würde mich auch sher über Stecklingsmaterial freuen, bei den komplett winterharten ist ja der Vorteil, dass das ganz unkompliziert über Wurzelschnittlinge geht. @Amur: Deine Passiflora 'alata' ist ganz klar eine P. x decaisneana (alata x quadrangularis), der Strahlenkranz ist bei der 'echten' P. alata wesentlich kürzer und die Blüte hat im Allgemeinen ein satteres rot. Anhand der Blätter und des Duftes kann man P. alata und P. quadrangularis nicht unterscheiden. Ich kenne nur eine zuverlässige Quelle, die 'echte' P. alata und P. quadrangularis verkauft - Link entfernt!1. Ich kenne den Züchter und er versteht wirklich sehr viel von der Ökologie und Kultur der Pflanzen - vielleicht fragst Du ihn mal bezüglich Deiner P. alata auch, ich bin mir aber sehr sicher, dass er genau dasselbe sagen wird. Trotzdem eine wunderschöne Hybride - bei mir hat sie noch nie geblüht ! ;)1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße,
Dominik
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Passionsblumen- Passiflora

mickeymuc » Antwort #325 am:

Hallo Aristoflora,Hast Du eine genauere Idee wie /wann das mit den Wurzelschnittlingen geht und wann man sie macht? Ich habe den zweiten Sommer eine incarnata im Garten, sie ist an der warmen Südseite regelrecht explodiert und hatte hunterte Blüten. Wenige Früchte, leider, obwohl es sich um die "selbstfruchtbare" eia popeia handelt.Egal, als Zierpflanze ist die Art wunderschön weshalb ich sie gerne noch anderswo setzen würde.Vielen Dank!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #326 am:

Wurzelschnittlinge macht man am besten im Frühjahr, bevor die Pflanzen wieder mit dem Austrieb beginnen, dann sind sie schön kräftig. Man unterscheidet zwischen den feinen, fibrosen Wurzeln, die an dicken, fleischigen, rhizomartigen Wurzeln (biologisch gesehen eigntlich ein unterirdischer Stamm) hängen. Dieses Rhizom kannst du einfach in 5 cm lange Stücke schneiden, bei ca. 2cm Pflanztiefe in gut drainagiertes Substrat und Temperaturen um 20 - 25 °C beginnen die Stücke nach etwa 2-4 Wochen mit dem Neuaustrieb ... eigentlich total simpel, oder? ;)Jaja, von der P. incarnata 'Eia Popeia' habe ich schon viele derartige Beschwerden gehört, insbesondere sind die Früchte gerne auch noch hohl... scheint wohl doch eher nur eine 'Auslese' aus dem natürlichen Variationskreis zu sein, mehr Früchte kann man da nicht wirklich erwarten... aber jetzt kennst Du ja eine ganz einfache Methode, wie Du sie vermehren kannst ;DAber Achtung: junge Pflanzen von P. incarnata sind bei weitem nicht so winterhart wie erwachsene Exemplare und müssen im ersten jahr im kalten Gewächshaus o.ä. überwintert werden.
Viele Grüße,
Dominik
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Passionsblumen- Passiflora

mickeymuc » Antwort #327 am:

Vielen Dank, das ging ja schnell! Wenn das so ist dann warte ich lieber auf Ausläufer, die diese Art ja wie verrückt machen soll - ich würde sie ungern ausgraben sondern lieber noch bisschen Wachsen lassen. Ich werde mal ein paar Kerne aussäen, mit ein bisschen Glück habe ich dann bald Befruchterpflanzen, dann wird der Fruchtansatz vielleicht besser. Lubera empfiehlt aber auch Handbestäubung, das habe ich nur sehr sporadisch gemacht und eigentlich immer nur abends. Das muss ich 2016 dann systematischer machen, falls die Pflanze den Winter überlebt.
Wurzelschnittlinge macht man am besten im Frühjahr, bevor die Pflanzen wieder mit dem Austrieb beginnen, dann sind sie schön kräftig. Man unterscheidet zwischen den feinen, fibrosen Wurzeln, die an dicken, fleischigen, rhizomartigen Wurzeln (biologisch gesehen eigntlich ein unterirdischer Stamm) hängen. Dieses Rhizom kannst du einfach in 5 cm lange Stücke schneiden, bei ca. 2cm Pflanztiefe in gut drainagiertes Substrat und Temperaturen um 20 - 25 °C beginnen die Stücke nach etwa 2-4 Wochen mit dem Neuaustrieb ... eigentlich total simpel, oder? ;)Jaja, von der P. incarnata 'Eia Popeia' habe ich schon viele derartige Beschwerden gehört, insbesondere sind die Früchte gerne auch noch hohl... scheint wohl doch eher nur eine 'Auslese' aus dem natürlichen Variationskreis zu sein, mehr Früchte kann man da nicht wirklich erwarten... aber jetzt kennst Du ja eine ganz einfache Methode, wie Du sie vermehren kannst ;DAber Achtung: junge Pflanzen von P. incarnata sind bei weitem nicht so winterhart wie erwachsene Exemplare und müssen im ersten jahr im kalten Gewächshaus o.ä. überwintert werden.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #328 am:

Gehen da keine ganz normalen Stecklinge wie bei der P. Caerulea? Halbreife Triebe in Torfquelltöpfe stopfen, mit etwas Schutz gegen direkte Sonne im GWH nie austrocknen lassen und nach 2-4 Wochen kommen die Wurzeln unten raus. Dann topf ich die immer und gut ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #329 am:

Vielen Dank, das ging ja schnell! Wenn das so ist dann warte ich lieber auf Ausläufer, die diese Art ja wie verrückt machen soll - ich würde sie ungern ausgraben sondern lieber noch bisschen Wachsen lassen. Ich werde mal ein paar Kerne aussäen, mit ein bisschen Glück habe ich dann bald Befruchterpflanzen, dann wird der Fruchtansatz vielleicht besser. Lubera empfiehlt aber auch Handbestäubung, das habe ich nur sehr sporadisch gemacht und eigentlich immer nur abends. Das muss ich 2016 dann systematischer machen, falls die Pflanze den Winter überlebt.
Wurzelschnittlinge macht man am besten im Frühjahr, bevor die Pflanzen wieder mit dem Austrieb beginnen, dann sind sie schön kräftig. Man unterscheidet zwischen den feinen, fibrosen Wurzeln, die an dicken, fleischigen, rhizomartigen Wurzeln (biologisch gesehen eigntlich ein unterirdischer Stamm) hängen. Dieses Rhizom kannst du einfach in 5 cm lange Stücke schneiden, bei ca. 2cm Pflanztiefe in gut drainagiertes Substrat und Temperaturen um 20 - 25 °C beginnen die Stücke nach etwa 2-4 Wochen mit dem Neuaustrieb ... eigentlich total simpel, oder? ;)Jaja, von der P. incarnata 'Eia Popeia' habe ich schon viele derartige Beschwerden gehört, insbesondere sind die Früchte gerne auch noch hohl... scheint wohl doch eher nur eine 'Auslese' aus dem natürlichen Variationskreis zu sein, mehr Früchte kann man da nicht wirklich erwarten... aber jetzt kennst Du ja eine ganz einfache Methode, wie Du sie vermehren kannst ;DAber Achtung: junge Pflanzen von P. incarnata sind bei weitem nicht so winterhart wie erwachsene Exemplare und müssen im ersten jahr im kalten Gewächshaus o.ä. überwintert werden.
kein Problem, ich experimentiere damit nun schon seit Jahren - und teilen bringt immer die größte Freude :DWas genau meinst Du mit Ausläufern? Wohl eher unterirdische, oder?
Amur hat geschrieben:Link entfernt!1[/b]2535517#msg2535517 date=1449501991]Gehen da keine ganz normalen Stecklinge wie bei der P. Caerulea? Halbreife Triebe in Torfquelltöpfe stopfen, mit etwas Schutz gegen direkte Sonne im GWH nie austrocknen lassen und nach 2-4 Wochen kommen die Wurzeln unten raus. Dann topf ich die immer und gut ist.
Das ist bei rhizombildenden Passiflora- und Aristolochia-Arten immer dasselbe, Stecklinge funktionieren, aber ohne ein Stück vom Haupstamm (sprich dem Rhizom) wird der Steckling kein neues Rhizom ausbilden und sich einjährig verhalten. Bewurzeln funktioniert also, aber vegetative Organe zur Überwinterung werden nicht ausgebildet.... da liegt das Problem. Eventuell funktioniert es aber mit Micropropagation, dass muss ich aber erst noch testen.Darüber hinaus ist P. caerulea der allereinfachste Fall....da funktioniert alles ;) bei anderen, trpoischeren/winterharten Arten kann das schon ganz anders aussehen...1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße,
Dominik
Antworten