News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Edelborsdorfer (Gelesen 30056 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edelborsdorfer

cydorian » Antwort #60 am:

Lies doch mal den Artikel. Der darin genannte Atlas IST auch eine Sortenübersicht. Es stehen auch fünf Bezugsquellen drin.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #61 am:

schon klar aber nur gegen klingende münze!ob die reiser abgeben weiß ich trotzdem nicht.ich rufe da einfach mal an.die sorten übersicht bringt mir ja nichts,wenn ich nicht weiß,ob die welche abgeben!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #62 am:

ich hatte eine Baumschule in Kalifornien die den Edelborsdorfer auch hatten....
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Edelborsdorfer

Monti » Antwort #63 am:

Gibts neue Erkenntnisse?

Der Herzapfelhof verkauft Früchte vom Edelborsdorfer:
http://www.herzapfelhof.de/Alte-Apfelsorten/AEpfel-einzeln-verpackt/Bio-Apfel-Edelborsdorfer.html?listtype=search&searchparam=edelborsdorfer&

Was das wohl ist? Hab mal welche mitbestellt zum probieren...
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #64 am:

die sehen für mich aus wie Fromms Goldrenette, aber gut das du welche bestellt hast, dann kann man mal die Lagerfähigkeit vergleichen. Unser ehemaliger Edelborsdorfer der dann doch Fromms Goldrenette war der hielt sich nur bis Dez.- Jan.

schmecken tut er trotzdem.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #65 am:

am meißten Hoffnung habe ich bei den reiserrn die ich von der NFC England habe.nächstes jahr sind die reiser 3 jahre drauf.vieleicht blühen die schon.
meine "anderen" edelborsdoprfer,3 an der zahl,sind alle falsch.es handelt sich um den taffetapfel,leider.
habe da noch andere deutsche äpfel die es bei uns nicht mehr gibt, bestellt.

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Edelborsdorfer

Monti » Antwort #66 am:

J hat geschrieben: 6. Nov 2016, 22:20
die sehen für mich aus wie Fromms Goldrenette, aber gut das du welche bestellt hast, dann kann man mal die Lagerfähigkeit vergleichen. Unser ehemaliger Edelborsdorfer der dann doch Fromms Goldrenette war der hielt sich nur bis Dez.- Jan.

schmecken tut er trotzdem.


Nach dieser Beschreibung hält sich der Edelborsdorfer aber ebenfalls nur bis max. Februar...

Die Früchte vom Herzapfelhof sind gekommen. Sind eher großfrüchtig, größer als die gelieferten Zuccalmaglio. Nach Lucas soll der Kelch in einer "ziemlich geräumigen und flachen Einsenkung in welcher sich fast niemals Falten finden" sein. Sieht bei meinen nicht so aus. Falten vorhanden, keine flache, geräumige Einsenkung. Muss sie mir aber nochmals genau ansehen.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #67 am:

Monti hat geschrieben: 10. Nov 2016, 21:41

Nach dieser Beschreibung hält sich der Edelborsdorfer aber ebenfalls nur bis max. Februar...

Die Früchte vom Herzapfelhof sind gekommen. Sind eher großfrüchtig, größer als die gelieferten Zuccalmaglio. Nach Lucas soll der Kelch in einer "ziemlich geräumigen und flachen Einsenkung in welcher sich fast niemals Falten finden" sein. Sieht bei meinen nicht so aus. Falten vorhanden, keine flache, geräumige Einsenkung. Muss sie mir aber nochmals genau ansehen.
[/quote]
Man weiß ja nicht woher der Herzapfelhof die Reiser bezogen hat..
[quote author=landfogt link=topic=47744.msg2758041#msg2758041 date=1478809525]
am meißten Hoffnung habe ich bei den reiserrn die ich von der NFC England habe.nächstes jahr sind die reiser 3 jahre drauf.vieleicht blühen die schon.
meine "anderen" edelborsdoprfer,3 an der zahl,sind alle falsch.es handelt sich um den taffetapfel,leider.
habe da noch andere deutsche äpfel die es bei uns nicht mehr gibt, bestellt.

Haben die beim NFC auch Beschreibungen da, oder wird da gesagt wann und wie die Reiser nach England gelangt sind?
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #68 am:

ja da gibt es Beschreibungen wie lange die sorte schon bei der NFC ist und woher die reiser kommen!
ich habe ja schon mal erwähnt,daß ich einen Pomologen kenne von dem ich schon andere reiser bekommen habe.der ältere herr ist im besitz einer sehr reichhaltigen und alten liste von sorten Beschreibungen.in diesen sortenbeschreibungen gibt es hinweiße über den edelborsdorfer.
dieser mann ist schon in einigen ländern so wie in ganz Deutschland unterwegs gewesen,um den edelborsdorfer zu finden.er meinte endlich den echten gefunden zu haben,gibt aber erst reiser ab,wenn er sichere ist,daß es sich um den richtigen handelt!der eine oder andere sagt sich jetzt bestimmt,dies haben schon mehrere geglaubt.
ich habe den mann bei uns in einem Autohaus kennen gelernt.dort führt er einmal im jahr sortenbestimmungen durch.das heißt jeder kann seinen apfel bringen und er sagt dir dann,um was es sich für einen apfel handelt!
ich bin nicht der einzige im Forum,der diesen menschen kennt.
damit dieser herr nicht mit reiser anfragen bombardiert wird,gebe ich den namen nicht raus.
ich werde euch aber am laufenden halten.sollte meiner oder sein edelborsdorfer echt sein,lasse ich es euch wissen ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #69 am:

Nachfrage bei HJB in Bielefeld, der Edelborsdorfer bei der NFC ist falsch.

Ist aber lustig, Apfelbestimmung im Autohaus... ;D
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Edelborsdorfer

Monti » Antwort #70 am:

Ich verlinke mal meine Bilder vom Herzapfelhof-Borsdorfer:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,56921.msg2760070/topicseen.html#msg2760070

Nur nach dem Geschmack zu Urteilen, ist es auf keinen Fall der Edelborsdorfer. Aber das war zu erwarten.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #71 am:

eines ist jedoch sicher:bei der abgebildeten frucht von der NFC handelt es sich nicht um einen taffetapfel!
vergleicht man die 3 beschrebungen auf Obstsorten Datenbank.de,stellt man fest,daß der apfel der NFC sehr der beschriebenen frucht ähnelt!auch der edelborsdorfer von bund Lemgo ist indentisch und meines erachtens,die selbe sorte!
zusätzlich möchte ich noch hinzu fügen,daß unter anderem der Ingried marie sowas von unterschiedlich sein kann,von baum zu baum.
ich warte erst mal ab.vieleicht tragt meiner aus England ja nächstes jahr.
und noch ne frage an dich jörg:woher weiß der bannier das es sich in England nicht um den echten handelt?hat der da auch reiser bestellt und es selbst probiert?
übrigens,das apfelbestimmen im Autohaus ist übrigens ein Marketing gag ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #72 am:

@ monti:

laut der alten bestimmumgen kommen warzen beim edelborsdorfer sehr oft vor.auch der Geschmack lässt auf dem lager nach.von wachsartigem Erscheinungsbild ist auch die rede.der apfel soll fast immer gleich hälftig sein.
auch die rot umhöften Lentizellen die beim herzapel/edelborsdorfer fehlen,sind bei der NFC deutlich zu sehen.
ich glaube auch nicht,daß der herzapfel richtig ist.
meines erachtens sind die warzen auf der frucht das wichtigste Indiz für die Echtheit.auf fast jeder alten Abbildung/Zeichnung sind warzen zu sehen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #73 am:

die haben glaube das Material verglichen, beide sind ja einem Gentest unterzogen worden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edelborsdorfer

cydorian » Antwort #74 am:

Molekulargenetisch untersucht wurde in dieser Sortengruppe jedenfalls schon einiges, z.B. in http://link.springer.com/article/10.1007/s10341-013-0192-0
Antworten