News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Und wenn die Eigelb leuchtendorange sind, bekommen die Hühner Kraftfutter mit Farbstoff (und meistens genverändertem Soja).
Nicht ganz richtig. Meine Hühnereier haben auch schön dunkelgelbe Dotter.
... Im Sommer suchten sie sich auf der grünen Wiese ihr Futter selbst und produzierten goldgelbe bis rotbraune Dotter - je nachdem, ob sie lieber Grünzeug oder Maikäfer fraßen. ...
Meine Hühnereier haben auch schön dunkelgelbe Dotter.
Die sind dottergelb und nicht quietschorange. Bei gekochten Eiern erkennt man mit etwas Übung leicht, welche Eier von Grünfutter und welche mit Farbstoff gefärbt wurden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ist zwar schon ein paar Jahre alt, doch die allgemeinen Infos zur Butter stimmen immer noch. Klick.
Ziegenkäse ist nur deshalb so weiß, weil bei dem im Gegensatz zu Kuhmilchkäse kein Farbstoff zugesetzt wird.
Das stimmt so nicht. Ziegenmilch enthält, im Gegensatz zur Kuhmilch, sehr viel Vitamin A. Dieses liegt in der Kuhmilch in der Vorstufe, als Betakarotin vor. Betakarotin färbt. In der Ziegenmilch ist Vitamin A fertig vorhanden. Deshalb ist sie und die Produkte daraus weiß.
Das Futter der Kühe hat sicher einen Einfluss auf die Produktqualität. Aus Silofuttermilch konnte man früher keinen Käse herstellen. Heute scheint es jedoch zu gehen.Die deutsche Markenbutter kommt mir nicht mehr auf den Tisch. Schmeckt für mich nach überhaupt nichts. Wenn man sie einfriert, dann flockt sie und die Streichfähigkeit ist völlig dahin. Die irische Butter ist mit der Schweizer Butter vergleichbar (in der Qualität, nicht im Preis).
Schweizer Butter gibt es hier nicht. Auf die Brötchen kommt die irische (oder mal welche von einem Bauern so auftreibbar, sehr gelegentlich) und in den Kuchen die übliche Markenbutter.Die schmeckt mir auf Brot/Brötchen auch nicht, deswegen sind wir seit langem zu irischer übergegangen.
Habt ihr euch schon einmal mit Rohmilchbutter beschäftigt? Leider gibt es sie fast nicht zu kaufen. Die muss man bestellen z.B. in Östereich. Sie ist viel gesünder als Butter aus pasteurisierter Milch, lässt sich ohne Qualitätsverlust einfrieren - aber hat einen stolzen Preis."Nicht schmecken" würde ich so nicht sagen von unserer Butter - sie schmeckt nur einfach "nach nichts" mehr.
Eben...Rohmilchbutter tät' mich schon interessieren...nur ist ein stolzer Preis momentan nicht drin...ach' und richtige saure Sahne möchte ich mal wieder essen...
Rohmilchbutter ist besser streichfähig, schmeckt aber sehr mild und auch nicht unbedingt mehr nach Butter als normale Handelsware.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ob Butter leichter oder schwerer gestrichen werden kann, hängt - abgesehen von der Temperatur - primär von der Ernährung der Rinder ab. Ob aus Rohmilch oder aus pasteurisierter Milch, hat nur unbedeutenden Einfluß. Rohmilchbutter ist auch nicht "gesünder", das ist nur Mache der Produzenten, um Gutgläubige mehr Geld aus der Tasche zu ziehen.Nebenbei: Butter ist nie streichfähig, nur streichbar. Falsche Suffixe sind leider sehr gängig....
Günther - ich muss dir leider widersprechen - Rohmilchprodukte sind für den Körper sehr gesund und enthalten deutlich mehr Verdauungsenzyme für eine gesunde Darmflora. Auch Rohbutter enthält z.B. mehr Omega 3 Fettsäuren als die normale Butter. Die Hygiene spielt natürlich bei Rohmilchprodukten eine große Rolle - aber wenn alles stimmt, dann sind Rohmilchprodukte den Produkten aus pasteurisierter Milch ernährungsphysiologisch überlegen.Hier habe ich nochmal etwas über Rohmilchbutter gefunden:genau hier
verblüffend. Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass einige hier Butter für ungenießbar halten. Oder dass Rohmilchbutter "mehr Verdauungsenzyme für eine gesunde Darmflora" habe. Oder "ernährungsphysiologisch ... überlegen" sei. Im Waren-Test von 2009 wird Butter wegen Keimbelastung oder Keimmangel mit mangelhaft bewertet. Und ich lese, dass ich seit Jahren mangelhaft bewertete Butter esse. :-[Mir schmeckt Butter. Auch irische Butter. Gewaltige Unterschiede habe ich noch nicht bemerkt. Ich habe auch keine Erinnerung daran, dass Butter früher besser schmeckte. Auch die Butter bei deren Herstellung ich zugesehen habe. Mit 3 Jahren einer alten Bäuerin in Berleburg. Mit so einem Gerät aus Holz. Bei Brötchen und Brot gibt es einen größeren Mangel. Es gibt kaum noch Bäcker, die vernünftige Backwaren machen. Das finde ich einschneidend und absolut nicht akzeptabel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Bei Brötchen und Brot gibt es einen größeren Mangel. Es gibt kaum noch Bäcker, die vernünftige Backwaren machen. Das finde ich einschneidend und absolut nicht akzeptabel.
Vollste Zustimmung- nachdem der letzte gute Privatbäcker altershalber zugemacht hat (es gibt noch einen nicht so guten) leiden hier viele unter Entzug und schwärmen sich gelegentlich mit trändenden Augen und tropfendem Zahn von richtigen guten Brötchen vor... (usw....)Einen guten Brotbäcker (für ganz profanes Mischbrot) gibt es noch.
Tja Pearl - kannst mal sehen - man wird alt wie ne Kuh..... - ich wunder mich auch jeden Tag. Sicher ist es nicht das Allheilmittel, aber dass ein paar Dinge dem Darm gut tun, dass weiß man ja schon...Bäcker, auch für ordentliche Schrippen, gibt es bei uns noch recht Gute - aber ich kaufe nicht oft dort, weil ich kaum weißes Mehl esse.
Bei Brötchen und Brot gibt es einen größeren Mangel. Es gibt kaum noch Bäcker, die vernünftige Backwaren machen. Das finde ich einschneidend und absolut nicht akzeptabel.
Hmm, das kann ich jetzt eigentlich so nicht bestätigen. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass unser "Bäcker des Vertrauens" nach wie vor absolut akzeptable Backwaren (und Kuchen etc.) herstellt. Nicht gerade billig, logisch, aber gut. Der Unterschied zum A..i-Zeug ist schon da. Wobei es nicht so ist, dass man das nicht auch mal essen könnte, wenn man sich dort mal für zwischendurch was holt. Kommt halt drauf an, ob es noch 'ne gute alte Bäckerei im Umfeld gibt - oder eben nicht. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hm,- ich glaube auch nicht daß die streichfähigkeit von Butter auch von der Ernährung der Rinder abhängt Günter.Ich mach unsere Butter aus unserer eigenen Rohmilch seit 30 Jahren selbst. Und sie ist herrlich streichfähig.Wir arbeiten aber konventionell, unsere Kühe fressen nicht nur Heu. So wie eigentlich die meisten Bauern die ihre Milch an die Molkereien verkaufen. Es würde mich wirklich sehr interessieren wie die daraus die Butter erzeugen. Denn wenn ich in Spitzenarbeitszeiten mal keine Zeit zum Buttern habe und mir welche kaufe habe ich Butter die sich sehr schwer streichen lässt. Sie klebt am Messer wie Staufferfett. Es muss also an der Verarbeitung liegen.Übrigens: ausländische Butter würde ich mir deswegen sicherlich niemals kaufen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand