








Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Kann man denn nicht nach der Ausstellung von den Schnittkamelien ganz viele Stecklinge machen?Das ist dann aber sehr schade, dass diese schönen Blüten als Schnittblumen verwendet werden.Sie halten doch so lange an den Pflanzen, und diese wachsen ja auch nicht so übermäßig schnell...
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Ja, dass sie dort unten nicht so etwas Besonderes sind wie in der nördlichen Kühle, wurde mir sehr klar, als ich zweimal zur Frühjahrsblüte der Kamelien am Comer See war. Nun muß ich auch irgendwann mal zur sasanqua-Blüte im Herbst gen Süden, befürchte ich.Aus 'nördlicher Sicht' verstehe ich das nur allzu gut - wie gesagt, hier sind Kamelien nicht so etwas Besonderes wie im Norden. :)Und auch die ausgestellten Sasanquas sind leicht und günstig als grössere Pflanzen in Italien zu bekommen...
Das finde ich ganz prima.tarokaja hat geschrieben:Deshalb schicke ich euch gern Blütenfotos von hier, wo Kamelien - besonders auch in den Gärten - zum ganz normalen Bild gehören.
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Unbedingt! Denn dann hast du zusätzlich noch den süsserdigen Duft der Sasanquas und das intensivere Licht hier, das man im winterlichen Norden so nicht kennt und die wohltuende Wärme der Sonne tagsüber als Zugabe.Die italienische Kameliengesellschaft macht ihre Sasanqua-Ausstellung in Verbania jedes Jahr anfangs Dezember - also unbedingt mal einplanen!Nun muß ich auch irgendwann mal zur sasanqua-Blüte im Herbst gen Süden, befürchte ich.