News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 244457 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #45 am:

Hier mal meine beiden Teilstücke, wie geschrieben beginnen sie erst langsam gelb zu werden... :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Henki » Antwort #46 am:

@Irm: Heute sah ich, dass einer der Sämlinge auch schon gelb färbt. ;)
So sieht der aktuell aus.
Dateianhänge
2015-12-04 Helleborus Neon Sämling.jpg
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Bellis65 » Antwort #47 am:

Habe keine besonderen Sorten sondern lediglich irgendwelche Orientalis Hybriden. Bei allen habe ich Austriebe entdeckt....ich freu mich so. :DIm Herbst habe ich noch ein paar gesetzt, da sie meinen Garten wohl mögen. Schneidet ihr die alten Blätter eigentlich alle weg? Sie sehen noch gut aus, fest und dunkelgrün sind sie auch.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Irm » Antwort #48 am:

Ich schneide nix weg.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
claire

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

claire » Antwort #49 am:

Bellis65, ich schneide nichts weg,, ich traue auch dem Adventsfrühling nicht.Zwei stehen schon in voller Blüte, viele haben fette Knospen.Cinnamon SnowBildEllyBild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Bellis65 » Antwort #50 am:

Danke für eure Rückmeldung. :DIch meine hier in älteren Threads gelesen zu haben , dass viele die alten Blätter wegschneiden um Pikzinfektionen vorzubeugen. Das würde mir aber irgendwie widerstreben, die Blätter sind ja gesund und sehen gut aus. Die bleiben also dran! Wunderschöne Bilder übrigens. Helleborenblüten sind wirklich kleine Kunstwerke der Natur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Das mit den Blätterwegschneiden hatten wir hier schon öfters.Manche machen das, damit die Blüten frei stehen und man sie besser sieht. Und es aufgeräumt aussieht.An diese freigeschnittenen Blütenstängel kann dann aber die Witterung und der Frost voll dran.Ist halt Geschmackssache.In einem naturnahen Garten kann man das Laub grundsätzlich immer dranlassen. Altes verrottet und unter ihm ist eine gute Kinderstube für keimende Junghelleboren. Die Blüten sind anfangs unter dem Laub geschützt und wachsen später auch über das Laub. Neues Laub verdeckt schließlich das absterbende und schließliche verrottende Altlaub. Gibt der Pflanze dann Humus und Nährstoffe.Wenn sich die Helleboren nicht so wohlfühlen, kann die Schwarzfleckenkrankheit um sich schlagen. Die Blätter und Stängel werden dann schwarz. Solches verpilztes Laubwerk sollte man entfernen. Ich entferne die anfälligen Pflanzen komplett, dann bleibt der restliche Bestand gesund.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #52 am:

..Ashwood sucht Dir bestimmt was gelbfärbendes raus und die Pflanzen sind sehr gut und halt Originale. Die Sets kann ich empfehlen... ;)
Ich bin noch nicht soweit, dass ich in England bestelle. ::)noch...Ich werd erst mal auf den nächsten Pflanzenbörsen Ausschau halten. Vielleicht hat sich bis dahin mein Exemplar auch schon vermehrt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

*Falk* » Antwort #53 am:

Medi, genau so ist es. Ein Hauptgrund für die Entfernung der Blätter ist die Unterpflanzung der Helleboren mit Geophyten (Schneeglöckchen, Winterlingen, Cyclamen, Krokus usw.) in ausgesprochenen Frühlingsbeeten. Dies geschieht in Südengland fast immer. Bei den milden Wintern besteht dort kaum einen Gefahr für die Blüten .
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

pearl » Antwort #54 am:

;D ich sehe es quasi, also mental, vor mir. Alles bunt durcheinandergewürfelt und dicht gedrängt, so scheußlich wie die Bilder der großen Gartenversandhandelsketten. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #55 am:

..Ashwood sucht Dir bestimmt was gelbfärbendes raus und die Pflanzen sind sehr gut und halt Originale. Die Sets kann ich empfehlen... ;)
Ich bin noch nicht soweit, dass ich in England bestelle. ::)noch...Ich werd erst mal auf den nächsten Pflanzenbörsen Ausschau halten. Vielleicht hat sich bis dahin mein Exemplar auch schon vermehrt.
Tja, dann mal viel Erfolg...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Es ist ja noch sooo lang hin....wer weiß, was sich tut 8)Ich weiß nicht warum, aber momentan hab ich total Lust auf Helleboren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Gartenplaner » Antwort #57 am:

Ich bin sehr zurückhaltend geworden, was das Kaufen von neuen Pflanzen angeht, nachdem ich bei einem damals angeblich gerade "Black-Death"-befreiten renommierten Händler eine damit befallene Pflanze in der Schaupflanzung sah und in Nettetal bei den Schneeglöckchentagen eine ebenfalls infizierte Pflanze, wie sich kurz darauf rausstellte, von einer wohl auch renommierten Händlerin gekauft hatte.Ich streu jetzt im 2. Jahr Samen unter die Haselsträucher und schaue, was dabei rumkommt. :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Und woran erkennt man den "Schwarzen Tod"?Ich kenne bei Helleborus nur die "Schwarzfleckenkrankheit". Die lief, als ich mit Helleboren anfing, so kurz vor der Jahrtausendwende, ganz normal unter "Pilz". Was schwarz war, wurde weggeschnitten, oder empfindliche Pflanzen entsorgt. Da hatte ich schon auch mal solche Pflanzen, welche man momentan unter "Black Death" erguugeln kann. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #59 am:

bei black death sind immer die pflanzenadern mit befallen. schon möglich medi, dass du damals solche pflanzen hattest. wäre interressant zu erfahren, was daraus geworden ist. einfach nur weggeschnitten oder entsorgt? black death war ja schliesslich ein bestgehütestes geheimnis, nur sehr wenige wussten davon. und wenn ich so meine infos alle zusammenzähle, dann komm ich nur auf eine quelle, die absolut sauber erscheint, weil der bestand erst vor ein paar jahren komplett aus aus aller welt zusammengekauften samen aufgebaut wurde. das ist laszlo slakszon, budapest. roro hatte ausführlich davon berichtet. ausserdem enorm günstige preise. leider versendet er nicht, man muss schon hinfahren. ich hab dieses jahr wohl 12 monate hellisaison, wobei ich über die sommerblüher garnicht so glücklich bin. abgesehen von den sowieso frühblühern sind viele hybriden schon sehr weit fortgeschritten. diese blüten werden dann dann wohl frostopfer werden.
Dateianhänge
erstlinsblüher 15.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten