News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244786 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #405 am:

Dieser H. croaticus hat reichlich Blütentriebe angesetzt, brauch aber noch eine Weile. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #406 am:

Der zweite ist schon etwas weiter aber blüht in dieser Saison nur verhalten... ::)Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

APO-Jörg » Antwort #407 am:

Bekommen als Helleborus atrorubens. Könnt ihr das bestätigen?
BildStandort im Gebüsch aus alten Garten mitgenommenBild
Im neuen Garten in die Nähe der Cyclamen gesetzt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #408 am:

Lässt sich anhand von zwei Fotos und ohne Herkunftsangaben kaum sagen... erst recht nicht, wenn es nur ein Foto eines Fruchtstands und eines der gerade austreibenden Blätter gibt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

GartenfrauWen » Antwort #409 am:

Winterbells, mein Hollandmitbringsel vom letzten Jahr
Dateianhänge
image.jpg
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

APO-Jörg » Antwort #410 am:

Lässt sich anhand von zwei Fotos und ohne Herkunftsangaben kaum sagen... erst recht nicht, wenn es nur ein Foto eines Fruchtstands und eines der gerade austreibenden Blätter gibt. ;)
Erst einmal danke aber genau das kann ich nicht Bestimmtheit sagen denn die hatte ich schon lange im alten Garten. Jetzt habe ich nur gefundene Ableger mitgenommen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #411 am:

Helleboren sind sehr promisk und wenn in der Nähe andere Helleboren standen, werden deren Sämlinge meist Hybriden sein. Ich behelfe mir inzwischen bei den Nachkommen damit, das ich nur die behalte die ich schön finde, die anderen fliegen raus, egal von wem sie abstammen. ;) Wenn man Wert auf artreine Pflanzen legt, müssen die Jungpflanzen aus kontrollierten Absaaten oder Saatgut vom Naturstandort stammen oder durch Teilung vermehrte. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

APO-Jörg » Antwort #412 am:

Helleboren sind sehr promisk und wenn in der Nähe andere Helleboren standen, werden deren Sämlinge meist Hybriden sein. Ich behelfe mir inzwischen bei den Nachkommen damit, das ich nur die behalte die ich schön finde, die anderen fliegen raus, egal von wem sie abstammen. ;) Wenn man Wert auf artreine Pflanzen legt, müssen die Jungpflanzen aus kontrollierten Absaaten oder Saatgut vom Naturstandort stammen oder durch Teilung vermehrte. :)
Danke für die Info. Ich werde mich über meine mitgenommenden Rückstücke freuen und es dabei erst einmal belassen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #413 am:

Aber nicht vergessen Fotos zu posten, wenn sie blüht! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #414 am:

Bekommen als Helleborus atrorubens. Könnt ihr das bestätigen?
BildStandort im Gebüsch aus alten Garten mitgenommenBild
Im neuen Garten in die Nähe der Cyclamen gesetzt
Ich tippe auf Helleborus orientalis "Early Purple Grp".H. atrorubens hat ganz kleine, glockige, pflaumenblaue, teilweise fast schwarze Blüten, wenn ich mich recht entsinne. Zudem sollte sie nicht wintergrün sein. Der pflaumige Blauton ist bei H. atrorubens auch in den jungen Blättern vorhanden (Spitzen sind dunkel gefärbt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #415 am:

oh es gibt auch grünblühende!nach 5 jahren wartezeit fängt odorus endlich an zu blühen, leider etwas zu früh. samen vom wildstandort.(sorry, foto nicht ganz scharf)
Dateianhänge
odorus.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #416 am:

Der ist aber wirklich früh dran! :DSehr schön, bitte zeig auch die Blüte, wenn sie es schafft und es weiter so mild bleibt, bis jetzt ist ja kein Kälteeinbruch in Sicht. :) Helleborus purpurascens ist hier auch schon recht weit und es sind schon Knospen zu sehen, was sonst erst Ende Januar der Fall ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Krokosmian » Antwort #417 am:

Bekommen als Helleborus atrorubens. Könnt ihr das bestätigen?
Ich tippe auf Helleborus orientalis "Early Purple Grp".H. atrorubens hat ganz kleine, glockige, pflaumenblaue, teilweise fast schwarze Blüten, wenn ich mich recht entsinne. Zudem sollte sie nicht wintergrün sein. Der pflaumige Blauton ist bei H. atrorubens auch in den jungen Blättern vorhanden (Spitzen sind dunkel gefärbt)
Es gab, oder gibt Helleborus (Orientalis-)Hybride `Atroubens´, welche mit der Art H. atroubens trotz des Namens wenig bis nichts zu tun hat. Eine Sammelbezeichnung für rote wintergrüne frühe Gartenhybriden, ursprünglich wohl aus H.orientalis und H. purpurascens. Vielleicht gehört die Pflanze da dazu? Eventuell ist "Atroubens" als Sortenname dasselbe wie "Early Purple Grp"?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #418 am:

Ganz richtig! :) Die "Early Purpel Group" ist eine Sammelbezeichnung für eine Handvoll von Klonen, die früh blühen, mehr oder weniger wintergrün sind und rote Blüten haben. Die Pflanzen dieser Gruppe wurden nachweislich seit langen durch Teilung vermehrt, was bei diesen Klonen auch gut funktioniert. Sie unterscheiden sich nur gering und die Engländer schlugen daher diese Notlösung vor und fasste die Klone in einer Gruppe zusammen. Man sollte daher diese Bezeichnung nicht zu weit fassen und alles mögliche rotblühende dazu packen. ;) Schon alleine um die ursprünglichen Pflanzen zu erhalten, die mehr und mehr durch beliebige Sämlinge ersetzt werden, gerade bei den üblichen rottönen, sind solche bewährten Klone sehr wertvoll. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

neo » Antwort #419 am:

Helleborus foetidus als flächige Pflanzung schiebt kräftig Blüten
Sieht schön aus. :)Hat "foetidus" bei dir abgesamt? Ich warte noch heute auf Nachkommenschaft und werde dann wohl im Frühling mit weiteren Pflanzen nachhelfen.Aber auch einzeln, ich finde, die hat Charakter!
Dateianhänge
DSCN2840.JPG
Antworten