News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trester auf den Kompost? (Gelesen 13649 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trester auf den Kompost?

Amur » Antwort #30 am:

Ich kannte jemand, der hat vom Schlachthof immer Blut geholt und auf den Kompost gekippt. Das gibt einen kräftigen Kompost, allerdings auch kräftige Geruchsbelästigung. Trester in nicht zu großen Klumpen ist kein Problem zu Kompostieren. Egal ob roh, gekocht, gesotten oder geschmort.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Trester auf den Kompost?

Isatis blau » Antwort #31 am:

Trester müsste doch wie Vinasse sehr reich an Kaliumoxid sein, oder?
Vermutlich nicht. Kaliumsalze sind sehr gut wasserlöslich und sind dann im Saft.Ich kompostiere meinen Trester, der ungekocht ist, seit Jahren. Wenn man nach ein paar Monaten gräbt, wimmelt es nur so vor Regenwürmern :D.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Trester auf den Kompost?

hargrand » Antwort #32 am:

Das stimmt :DSie lieben den Restzucker.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Trester auf den Kompost?

b-hoernchen » Antwort #33 am:

@ hargrand: Du Glückspilz!
Die "beim Kochen zerstörten "Nährstoffe"" nutzten den Pflanzen sowieso nix, außerdem werden sie bei Kompostieren eh abgebaut. Salz von Küchenabfällen stört eher, da können im Kompost sogar die "geschätzten" Dioxine entstehen.
Dankeschön für die Literaturstelle, Günther. Leider keine ANgaben zu den dabei entstehenden Mengen. Und wie sich erst das Ausbringen von Streusalz im Winter auswirken muss!Kalium ist sicher auch in den Samen, wenn sicher auch nicht in Form von Kaliumoxid (das ist nur eine standardisierte Form, auf welche die unterschiedlichen, enthaltenen Kaliumsalze zurückgerechnet werden).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Trester auf den Kompost?

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Uij - danke für die vielen weiteren Infos - da holt sich der Hargi Wagenladungen Trester - sieh mal Einer an!!! Das ist sozusagen der lebende Beweis nach B-Hörnchens Beispiel an einem Baum...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Trester auf den Kompost?

Dietmar » Antwort #35 am:

Die organischen Haushaltabfälle (braune Tonne) und der biologische Abfall aus dem Handel, soweit nicht für die Tafel gespendet, kommen bei uns in Dresden alle in den städtischen Kompost. In Zukunft soll ein Biomasse-Kraftwerk gebaut werden, aber mir ist nicht bekannt, auf welcher technologischen Basis. Falls es eine Biogasanlage ist, könnte es sein, dass dann auch die Sammelprodukte aus der braunen Tonne dort verwertet werden.Haushaltübliche Mengen von gekochten Lebensmittelresten auf den Kompost sind auf keinen Fall schädlich. Ich stelle allerdings die Komposter auf eine Unterlage, die verhindert, dass ungebetene Gäste von unten hinein gelagen und Komposter mit gegarten Küchenabfällen sind immer mit einem Deckel verschlossen. Ich habe den Eindruck, dass Küchenabfälle die Verrottung des Kompostes beschleunigen. Knochen kommen bei mir nicht auf den Kompost, da diese schlecht verrotten. Noch heute findet man Dinoknochen und die Dinos sind schon seit mindestens 60 Mio Jahre tot.Früher hatte ich zumindest Geflügelknochen mit kompostiert, aber die schleppe ich nun schon seit mindestens 10 Jahren in meinen Kompostern mit und beim Sieben des Kompostes finden sich diese immer wieder fast unversehrt wieder.Gut kompostierbar sind auch bestimmte Pappen, z.B. Eierverpackungen (ohne Etiketten), die Papprolle von Toilettenpapier, die Pappe von Schreibblöcken u.ä., bei denen schon der Gesetzgeber kompostierbarkeit vorgeschrieben hat. Theoretisch könnte man auch dt. Wellpappe kompostieren, denn diese ist per Gesetz schadstofffrei und kompostierbar, aber wer macht sich schon die Mühe, diese in kleine Stücke zu zerreißen. Sehr gut kompostierbar sind auch Küchentücher, die bei uns insbesondere zum Auswischen von fettigen Pfannen benutzt werden. Warum wische ich fettige Pfannen mit Küchentüchern aus? Das durch Abwasch und Geschirrspüler ins Abwasser gelangte Fett hat innerhalb von 8 Jahren unsere Abwasserleitungen bis zur Grundstücksgrenze zugesetzt, so dass diese aufgefräst werden mussten.Kompost aus pflanzlichen Rohstoffen hat aber auch einige Fehler, nämlich den Mangel an Kalium und insbesondere Phosphor. Zudem werden die geringen Mengen in Form von löslichen Salzen ins Grundwasser ausgespült. Es ist für den Kompost deshalb sehr förderlich, wenn tierische Abfälle in Maßen mit kompostiert werden, um diesen Mangel abzuschwächen.Der Kompost "lebt" von der Vielfalt der "Rohstoffe". Ein Glaubenskampf ist deshalb sinnlos, z.B. in Form eines vegetarischen oder veganen Kompostes. Die Natur schert sich nicht um solche Ideologien.Zum Trester: Ich habe ca. 30 Rebstöcke und kann gar nicht alle Trauben essen. Also wird ein Teil entsaftet. Der Trester ist hervorragend als Dünger geeignet, da er genau das enthält, was die Reben brauchen. Die Winzer schütten deshalb den Trester wieder unter die Reben. Ich schütte ihn auf den Kompost.Was ich nicht auf den Kompost schütte, ist Kalk oder Gesteinsmehl, weil ich einen Teil des Kompostes unter Moorbeetpflanzen schütte (Rodos, Heidelbeeren ...) und da würde sich der Kalk schlecht auswirken.
erhama

Re: Trester auf den Kompost?

erhama » Antwort #36 am:

Auf Moorbeetpflanzen schütte ich keinen Kompost, die mulche ich mit säuerlichen Sachen wie Rückschnitt von Thuja-Hecken, etwas geschreddertes Eichenlaub oder so.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Trester auf den Kompost?

b-hoernchen » Antwort #37 am:

Trester müsste doch wie Vinasse sehr reich an Kaliumoxid sein, oder?
Vermutlich nicht. Kaliumsalze sind sehr gut wasserlöslich und sind dann im Saft.Ich kompostiere meinen Trester, der ungekocht ist, seit Jahren. Wenn man nach ein paar Monaten gräbt, wimmelt es nur so vor Regenwürmern :D.
Nochmal zum Kalium: Solange die Schalen nicht geknackt worden sind, dürfte das in den Samen ziemlich sicher aufgehoben sein. Schließlich wandern viele Samen durch einen Vogelmagen oder keimen erst im Folgejahr. Wenn das Kalium dabei ausgewaschen würde, wäre es für den Keimling verloren.Meine spärlichen Trester sind mir übrigens zu wertvoll für den Kompost. Ich lasse sie in einer Wanne trockenen und verwende sie direkt für Erdmischungen, vorwiegend für saure.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Trester auf den Kompost?

Monti » Antwort #38 am:

Bei mir kommt ein Teil der Trester (kaltgepresst) auf den Kompost. Einen teil bekommen auch die Rinder nebenan. Denen Schmecken sie, sobald sie sich damit abgefunden haben, dass es eben kein Mais ist. ;D Der Rest auf einen Haufen, auf dem alles landet, was man nicht mehr braucht (Erden, Nusslaub, Unkraut usw.)Auf dem Komost stinkt es dann nach einer Woche oder so ziemlich kräftig nach Essig. Verflüchtigt sich dann aber wieder. Bisher war ich aber auch immer etwas vorsichtig mit der Menge, damit es nicht fault. Hab die Presskuchen immer etwas aufgelockert und mit Sägemehl oder Holzhäcksel bestreut. Vorhin Kompost umgesetzt; von den Trestern sieht man nicht mehr viel, faulig/matschig ist auch nichts. Nächstes jahr geb ich alles drauf.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4471
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trester auf den Kompost?

Kasbek » Antwort #39 am:

Früher hatte ich zumindest Geflügelknochen mit kompostiert, aber die schleppe ich nun schon seit mindestens 10 Jahren in meinen Kompostern mit und beim Sieben des Kompostes finden sich diese immer wieder fast unversehrt wieder.
OT: Besorg' Dir eine Knochenquetsche. Die erzeugt aus den Knochen hervorragendes Hühnerfutter oder, falls Du keine Hühner hast, Material, das zumindest deutlich leichter kompostierbar sein dürfte als die Knochen. Einziger Nachteil: Damit kommt auch Kalk in den Kompost, was für Dein Moorbeet suboptimal wäre. Vielleicht, wenn Du mehrere Komposter hast, also einen nicht damit befüllen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Trester auf den Kompost?

hargrand » Antwort #40 am:

hargrand hat geschrieben: 8. Dez 2015, 19:21
Ich habe mir einen ganzen Kipper voll Trester zum kompostieren geholt.
Gemischt wurde er mit Laub, Rasenschnitt Pferdemist und Hühnermist.
Das ist bis nächsten Herbst schon Erde ;)


Zumindest die oberste Schicht ist bereits krümeliger Humus.
Darunter komme ich erst im Herbst, wenn Kürbis und co. Abgeerntet sind.
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Trester auf den Kompost?

Bumblebee » Antwort #41 am:

:D Kompost de Luxe!
^^
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Trester auf den Kompost?

hargrand » Antwort #42 am:

:D Ohja.
Denn es ist purer Regenwurmhumus 8)
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Trester auf den Kompost?

Bumblebee » Antwort #43 am:

:D :)
^^
Antworten