
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner (Gelesen 3114 mal)
Moderator: AndreasR
Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Hallo Ihr Lieben. Habe lange nur passiv mitgelesen aber jetzt muss ich mich doch mal wieder zu Wort melden. Ich brauche nämlich Eure Hilfe. Ich möchte mehrere Exemplare von Ilex verticillata pflanzen, unter anderem 'Sparkleberry' und 'Golden Verboom'. Ich habe mich absolut in dieses hier zu Lande noch viel zu selten gepflanzte und meiner Meinung nach stark unterschätzte Gehölz verliebt. Nun habe ich relativ viele interessante und ausführliche Informationen auf englischsprachigen Seiten dazu gefunden. Unter anderem der Hinweis, dass die männlichen Befruchtungspartner für die jeweiligen Sorten sorgfältig ausgewählt werden müssen, da der Blütezeitpunkt der verschiedenen Sorten zum Teil recht unterschiedlich ist und die Befruchtung nur dann gewährleistet ist, wenn man sich das passende Männchen in den Garten holt. Ich habe dazu eine nette Befruchtungstabelle gefunden (weiß nicht, ob ich die hier verlinken darf?) Nun kommt mein Problem. Ich kann hier in Deutschland zwar außer der Art auch ein paar wenige weibliche Ilex verticillata bzw. Ilex verticillata x serrata Sorten finden, allerdings nicht ihre passenden männlichen Befruchtungspartner. Gibt es hier eine paar Ilex verticillata Fans oder -Kenner, die mir mit Bezugsquellen weiterhelfen können? Eventuell auch im europäischen Ausland, falls ein Versand möglich ist. Frankreich oder die Schweiz wären auch nicht weit entfernt von uns, da würde ich eventuell sogar hinfahren, wenn es im grenznahen Gebiet eine gute Baumschule gäbe.Ich hoffe auf guten Rat. Danke! 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Die Befruchtungstabelle kenne ich auch. Ich habe mich vor einiger Zeit ebenfalls intensiv mit den I. verticillata-Kultivaren beschäftigt und selbst eine entsprechende Tabelle erstellt. Ich lese darin gerade, daß ich mir für 'Golden Verboom' vermerkt habe, daß bei dieser Sorte ausnahmsweise kein anderer Bestäuber als 'Golden Verboom male' infrage komme. Eigentlich halte ich das für unwahrscheinlich, kann aber leider nicht mit praktischen gegenteiligen Erfahrungen aufwarten. Eines weiß ich jedoch: Die oftmals geschriebene Empfehlung, man könne auch andere Arten/Hybriden (z.B. I. x meservae 'Blue Prince') als Bestäuber fungieren lassen, funktionierte hier in der Praxis nicht ohne weiteres: ich pflanzte zunächst einige beim Kauf schon fruchtbehangene Sorten von I. verticillata, die trotz Anwesenheit zahlreicher anderer als Bestäuber empfohlener Ilex in der Folge keine Früchte mehr ansetzten.Der Erwerb männlicher Kultivare gestaltet sich in Deutschland in der Tat etwas schwierig, ich hab das auch schon durch. An Sämlinge kommt man leichter, aber natürlich ohne Garantie, daß sich die Blütezeiten aller ansässigen Pflanzen zuverlässig überschneiden. Aber ich würde das zunächst trotzdem einmal ausprobieren, zu irgendeinem weiblichen Kultivar wird das schon passen. Denn zunächst gilt es herauszufinden, ob die Region, in der man gärtnert, überhaupt für die Kultur von I. verticillata geeignet ist, denn sowohl die winterlichen Witterungsbedingungen als auch kulinarische Vorlieben der lokalen Vogelpopulation können die Gartenwürdigkeit dieser Art empfindlich stören.Für Sämlingspflanzen könntest Du z.B. bei Böhlje anfragen, ob die schon sicher als männlich identifizierte Pflanzen anbieten. Ferner führt Horstmann die "Sorte" 'Red Couple', dort wächst in jedem Topf auch ein männliches Exemplar. Eventuell könnten Heidi und Martin Dieck einige männliche Kultivare besitzen, die sie vielleicht auf Anfrage vermehren würden. Die Sorten sind derzeit nicht im Shop gelistet, was aber nichts zu sagen hat.Und für ganz Geduldige: In jedem zweiten Blumenladen gibt es derzeit fruchtbehangene Zweige zu kaufen. Aussaat derselbigen bringt mit hoher Wahrscheinlich mehr als genug männliche Pflanzen hervor. Dauert natürlich ein bißchen.
Und wieder ohne besagte Garantie.

Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Danke für die Information, wollte mir nämlich gerade schon die von Eggert empfohlene Kombination bestellen!...Eines weiß ich jedoch: Die oftmals geschriebene Empfehlung, man könne auch andere Arten/Hybriden (z.B. I. x meservae 'Blue Prince') als Bestäuber fungieren lassen, funktionierte hier in der Praxis nicht ohne weiteres: ich pflanzte zunächst einige beim Kauf schon fruchtbehangene Sorten von I. verticillata, die trotz Anwesenheit zahlreicher anderer als Bestäuber empfohlener Ilex in der Folge keine Früchte mehr ansetzten....
Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Danach giere ich auch schon länger. Einen Zweig mit Beeren habe ich gerade. Im letzten Jahr hatte ich auch einen und habe ein paar Beeren in die Erde grdrückt. Der Topf stand bei 10-12°C. Gekeimt hat nichts.Wie hätte ich es besser machen sollen?
Beste Grüße Bufo
Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
@Danilo: zunächst einmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ja, ich habe auch gelesen, dass Golden Verboom f. nur mit Golden Verboom m. funktionieren soll. Golden Verboom soll in den Niederlanden ausgelesen worden sein. Werde mich dann vielleicht wirklich mal mit Böhlje oder Esveld in Verbindung setzen. Die haben die Sorte zur Zeit zwar nicht im Angebot, vielleicht können sie mir aber trotzdem weiterhelfen. Was 'Red Couple' von Horstmann betrifft, so hatte ich zunächst auch daran gedacht, hatte dann aber letztlich Bedenken, da es bei einem Absterben eines Teiles des Strauches unter Umständen einen der beiden Partner erwischt. Trotzdem könnte das zumindest vorrübergehend eine Lösung sein. Ich möchte meinen Garten auch nicht auf gut Glück mit zig verschiedenen Ilex Sträuchern zupflanzen nur um dann später einen Großteil wieder roden zu müssen- deshalb habe ich lieber ein bißchen Geduld und schaue weiter, ob ich irgendwie an die begehrten Kerle rankomme. ;)Was das Klima betrifft, so sollte es hier in Zone 8a eigentlich nicht zu kalt sein- Ilex verticillata wird als winterhart bis Zone 4a angegeben. Auch die Boden- und Standortansprüche sollten bei uns recht gut passen. Die Gartenwürdigkeit unter Vogelansturm kann ich natürlich weniger gut abschätzen. Ich lasse es einfach mal auf mich zukommen- vielleicht ist Golden Verboom mit seiner orangen Färbung auch nicht so attraktiv für das liebe Federvieh wie die roten Sorten (die Hoffnung darf man als Gärtner ja nie aufgeben). 


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Ilex verticillata gilt als anspruchsvoller Kaltkeimer, die Samen bedürfen mehrerer Stratifikationsmaßnahmen. Dazu finden sich teils seitenlange Abhandlungen im Netz, ist also wirklich eher etwas für Geduldige. Was die Empfehlung von Eggert betrifft, will ich jedoch nicht behaupten, daß das grundsätzlich nicht funktioniert, vielleicht hat man dort zufällig weibliche Herkünfte, mit denen das gut klappt. Wenn es nicht auf bestimmte Sorten ankommt, würde ich einfach mit Horstmanns 'Red Couple' beginnen. Ich gehe mal davon aus, daß die jeweils im Topf enthaltene männliche und weibliche Pflanze in puncto Blütezeit aufeinander abgestimmt sind. Man könnte den Ballen ja auseinanderrupfen und beide Pflanzen getrennt setzen, so sollte sich das Risiko des Absterbens einer der beiden "Pflanzenteile" verringern lassen.Bei "winterlichen Witterungsbedingungen" dachte ich eher an das Gegenteil: zu milde, nasse Winter oder andere Unwirtlichkeiten könnten (wie manchmal bei Crataegus-Arten oder Pyracantha coccinea) für Pilzbefall oder zum Verbräunen, Verschrumpeln und vorzeitigen Abfallen der Früchte sorgen. Aber da hilft wirklich nur Ausprobieren. Was 'Golden Verboom' betrifft: die gelb-affinen Amseln könnten sich durchaus daran erfreuen.Danach giere ich auch schon länger. Einen Zweig mit Beeren habe ich gerade. Im letzten Jahr hatte ich auch einen und habe ein paar Beeren in die Erde grdrückt. Der Topf stand bei 10-12°C. Gekeimt hat nichts.Wie hätte ich es besser machen sollen?


Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Danke, Danilo- das mit dem Auseinanderrupfen vom Red Couple werde ich mal vorsichtig probieren. Und ja die Amseln... aber das Risiko gehe ich ein. Das Herbstlaub vom Ilex ist ja auch nicht zu verachten und wenn die Beeren dann ein paar Vögel nähren sollten, hab ich wenigstens was zum Vogelschutz beigetragen.
@Bufo: Ich habe gelesen, dass es bei Ilex Verticillata sehr wichtig wäre, die Samen direkt nach dem Ernten auszusäen. Es dauert sehr lange bis sie keimen, oft 18 Monate (also zwei Winter und einen Sommer). Eine doppelte Stratifizierung kann angeblich helfen, den Prozess zu beschleunigen - einmal 30-60 Tage bei 20-30°C, gefolgt von 60-90 Tagen bei 5°C. Ob es funktioniert weiß ich nicht, ich glaube ich bin für sowas viel zu ungeduldig... 


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Ich auch, und obendrein noch zu faul.Ob es funktioniert weiß ich nicht, ich glaube ich bin für sowas viel zu ungeduldig...



Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Das habe ich schon gemacht (per Mail), aber bisher habe ich noch keine Antwort erhalten. Bei Pflanzenvielfalt bzw. 'Pflanz-es' wo ich Golden Verboom und Sparkleberry bestellt habe wollte man sich auch erkundigen. Die haben auch männliche Exemplare, allerdings weiß ich noch nicht, welche Sorten. Eventuell ist es auch nur die Art. Werde da morgen nochmal anrufen und das Ergebnis dann hier posten.Ach ja und faul bin ich auch meistens. Aber ab und zu packt mich dann irgendwas und ich raste und ruhe nicht bis ich das, was ich mir in den Kopf gesetzt habe, umsetzen kann. Momentan ist so eine 'heiße Phase' das muss ich nutzen, so lange es anhält! 

Re: Hilfe! Ilex verticillata in Sorten und ihre dazu passenden Partner
Ich habe über eine lokale Baumschule ein männliches Exemplar bezogen, bei meinem alten Weibchen funktioniert es nie, bei 2 später Gesetzten jedes 2. Jahr(so in etwa).Heuer wieder nicht,