News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten (Gelesen 12074 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Liebe Baum- und Sträucherfreude,kann mir jemand von Euch sagen, ob ich eine reelle Chance habe, bei uns auf 700m ü. M. ( Westhanglage ) eine Sternmagnolie zu halten ?Oder werden mir da die Blüten ( oder der ganze Strauch ) garantiert erfrieren ?Bin ein absoluter Strauch- Neuling. Vielleicht ist das jetzt eine dumme Frage... ???LGViridiflora
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Ich kann Dir jetzt nur von meiner 4 Jahre alten Sternmagnolie berichten: sie steht an der Südseite des Hauses, recht geschützt, kriegt aber schon im Spätwinter sehr viel Sonne, was nicht gerade für einen verspäteten Austrieb sorgen sollte
. Trotzdem blüht sie hier (540 m, Alpenrand) eher etwas später als angegeben und hat noch nie Frostschäden an Blüten oder Blattaustrieben gehabt (obwohl wir wirklich bis Mitte Mai Nachtfröste haben).Ich würd's versuchen, aber hast Du vielleicht eine Möglichkeit, sie so zu pflanzen, dass sie erst etwas später im Jahr volle Sonne erhält, damit sie etwas später austreibt?Gruß, Blue

Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
hallo,also meine magnolia stellata steht auf ca. 570 m seehöhe, südhang. frostschäden an den trieben hatte sie seit ich sie besitzte - ca. 5 jahre - keine.mit den blüten ist das allerdings so eine sache. es gibt jahre, da geht es gut, und es ist eine wahre blütenpracht. in anderen wieder helfe ich, so ich aufmerksam genug bin, mit einem "über-nacht-flies" etwas nach. das rettet einen grossteil der blüten, wenngleich sich einige braune flecken nicht vermeiden lassen. allerdings ist das größenbedingt nur ein paar jahre lang möglich. auch gibts leider jahre (bisher einmal), wo es sie voll erwischt hat und ein großteil der blüten braun und matschig "gespätfrostet" wurden. in diesem jahr konnte ich mich dann lediglich an ein paar nachzügler blüten erfreuen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
ich gärtnere auch auf 700m und habe seit 1999 eine Magnolia loebneri "Leonhard Messel".Das ist eine Kreuzung zwischen Sternmagnolie und
Sie blüht jedes Jahr sehr üppig und wird immer schöner. Letztes Jahr war sie eine rosa Wolke.Bisher ist mir die Blüte nur einmal erfroren. Wenn die Blüten noch nicht zu sehr geöffnet sind, macht leichter Frost nichts aus. Bloß wenn die Blüten völlig geöffnet sind, dann ist meistens brauner Matsch übrig. Sie steht nach Süden ausgerichtet und ist von 2 großen österr.Schwarzkiefern gegen kalten Ostwind geschützt. Eine Nachbarin hat seit 20 Jahren eine Magnolia stellata im Vorgarten, auch jedes Jahr eine Pracht.Da es bei uns recht lange kalt bleibt, treiben die Sträucher nicht soooo früh aus wie in milderen Gegenden und daher hält sich die Frostgefahr in Grenzen. solange der Strauch noch handlich ist , kann man auch ein Vlies drüberdecken, wenn Gefahr im Verzug ist.Schau auch mal hier http://www.fug-verlag.de/on1158Also kauf Dir eine schöne Magnolie - Du wirst viel Freude daran haben.

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
@shrimpyEine Kreuzung zwischen M. stellata und M. kobus, wobei Botanisch nicht ganz klar ist ob nicht M. stellata eine Varietät von M. kobus ist!?
;)Doch wie auch immer das sein mag, M. stellata und die M. x loebneri Sorten gehören zu den frosthärtesten Magnolien, die auch in Kalten Gegenden keine Frostschäden bekommen, zumindest als Pflanze. Wo Spätfröste ein Problem daarstellen, sollte auf alle Fälle dafür gesorgt werden, das die Pflanzen nicht zu früh anfangen zu Blühen also einenim Winterhalbjahr möglichst vor Morgensonne geschützten Platz. Wenn das nicht möglich ist, kann ich auch die Hybriden zwischen stellata und liliflora empfehlen, sie blühen etwas später, gleichen im Habitus der stellata, blühen allerdings in mehr oder weniger kräftigen rosatönen - spontan fallen mir da 'Susan' in purpurrot und duftend ein oder 'George Henry Kern' in hellrosa.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Meine Sternmagnolie steht voll Nord . Ist immer etwas später als die anderen und hat darum von Spätfrösten selten zu leiden 

Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
@cornishsnowdanke für Deine ErklärungEine Kreuzung zwischen M. stellata und M. kobus, wobei Botanisch nicht ganz klar ist ob nicht M. stellata eine Varietät von M. kobus ist!?![]()
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Meine steht auch gen Norden allerdings gab es hier auch noch keine Spätfröste! Und ich habe heute gesehen, das die Pelzkäppchen langsam größer werden, ich glaube die merkt auch langsam das der Frühling kommt! ;DIch habe die M. stellata Sorte 'Silver Scend' der Duft ist wirklich toll, wie ein frisches Zitronensorbet mit einem anflug Jasmin, Mmmmh!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
meine "Leonhard Messel" duftet leider nicht. Aber die schönen rosa Blüten entschädigen dafür. Und ich bin ja froh, daß in unserem rauen Klima überhaupt Magnolien wachsen und blühen. Außerdem steht neben der M.loebneri noch eine M.soulangiana, die zwar später blüht, aber dafür herrlich duftet. Die ist dank der späteren Blüte auch noch nie erfroren.
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
@ViridifloraWeißt Du schon wo Du sie dir kaufen willst? In der Schweiz ist ja schließlich auch "Die" Magnoliengärtnerei schlechthin! Da fällt die Auswahl echt schwer! Wie ich zu meinem Leidwesen zugeben muß! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
@shrimpyNicht alle stellatas duften, deswegen wollte ich unbedingt diese Sorte, auch die Blüten sind ein wenig anders, die Blütenblätter sind breiter als bei den üblichen Sorten, habe leider noch kein Foto, reiche ich aber zur Blütezeit nach!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Hallo Magnolienfreunde,ich habe eine M. stellata vor etwa zehn Jahren gekauft und eingepflanzt (relativ milde, geschützte Gegend) und musse etwa drei Jahre warten, bis sie so richtig ins Wachsen kam. Längenzuwachs war insgesamt nicht mehr als ein halber Meter in etwa sieben Jahren. Erfroren ist bis auf die Blüten bei Spätfrösten nie etwas.Vor drei Jahren habe ich sie ausgebuddelt und im neuen Garten wieder angepflanzt. Sie ist angegangen, aber die Blätter blieben bis jetzt mickrig. Für das neue Frühjahr hat sie jedoch sehr viele Blüten angesetzt. Mulchen und ein Extra-Schluck Wasser in trockenen Sommern tun ihr gut, glaube ich.GrußNatalie
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Wow, da bin ich mal einen halben Tag weg, und beim Nachhausekommen werde ich mit einer solchen Fülle von Tipps überrascht ! Danke für Eure Antworten !
@cornishsnow: Du merkst, ich bin ( noch ) keine Insiderin: Welche Gärtnerei meinst Du denn ? Ich hätte mir jetzt eine "hundskommune" Sternmagnolie gekauft. Aber wenns da natürlich in erreichbarer Nähe einen Spezialisten gibt...Obwohl - das macht die Entscheidung nicht eben leichter.Entscheidungsfreudigkeit gehört leider nicht zu meinen Stärken. :-\LGViridiflora


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Na ja, so ganz in deiner Nähe ist es nicht, die Schweiz ist ja groß!@cornishsnow: Du merkst, ich bin ( noch ) keine Insiderin: Welche Gärtnerei meinst Du denn ? Ich hätte mir jetzt eine "hundskommune" Sternmagnolie gekauft. Aber wenns da natürlich in erreichbarer Nähe einen Spezialisten gibt...Obwohl - das macht die Entscheidung nicht eben leichter.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
@cornishsnow: Danke für die Info ! Tönt gut - wir planen in dieser Zeit ein Weekend im Tessin, sofern sich ein barmherziger Pferde-, Katzen- und Fischsitter finden lässt...Würde ja perfekt passen ! :DLGViridiflora