News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel (Gelesen 7763 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Zahn’sche Regel (stärkebezogene Baumbehandlung) Die Seitenäste dürfen nie stärker sein als der halbe Durchmesser der Mittelachse (besser noch ist das Verhältnis 3 − 4 : 1, vor allem im oberen Kronenbereich) So gefunden im Netz. Was macht man bitte, wenn man feststellt, dass der Baum schon wesentlich stärkere Seitenäste hat, als er nach der Zahn'schen Regel dürfte? Mit der Astschere abzwicken am Hauptstamm? Treibt der Hauptstamm dann wieder aus, oder bleibt der dann kahl? Es handelt sich um einen Apfel, vermutlich auf M9, der am Spalier gezogen werden soll.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Zahn’sche Regel - und welche alternativen Schnittmöglichkeiten gäbe es? Ich kann mir ja nicht vorstellen, daß es keine anderen Schnittmöglichkeiten gibt.hier heißt es z.B.:
also stellt sich für mich die Frage: Welche anderen Methoden gibt es ? undwären diese für Deinen Baum besser geeignet?LGFür unseren heutigen Kernobstbau haben nur noch schwach wachsende Unterlagen eine Bedeutung. Jedoch gibt es keine Untersuchungen, ob es möglich ist, auf starkwüchsigen Unterlagen unter Verwendung von hochwertigem Pflanzmaterial und unter Anwendung modernen Methoden der Baumerziehung (Anwendung der Zahn’schen Regel beim Schnitt, Triebreißen etc. ) eine frühe und hohe Ertragsleistung und somit eine ökonomische Produktion zu erzielen
Wir haben nur dieses eine Leben.
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Es ist besser zu wissen wie man da hinkommt - vom Pflanzschnitt über einfache Regeln - als plötzlich in der Baumpubertät drüber zu sinnieren 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Wie dmks schon sagt, ist dies eine Regel, die man bei der Erziehung beachten sollte. Wenn später durch fehlende Pflege ein Seitenast am Mitteltrieb zu stark geworden ist, wird dieser durch Rückschnitt auf einen schwachen Seitenast entsprechend degradiert.Direkt am Mitteltrieb sollte man keine großen Schnitte setzen, außer man möchte was für den Naturschutz und notleidende Höhlenbrüter tun.Gruss,
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Danke willi für den Vorschlag mit dem Einkürzen und Ableiten, das habe ich auch vor.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Hallo,ich habe bei Zahn auf der Obstbauversuchsanstalt Obstbau gelernt, daher kenne ich die Schnittphilosophie von Fritz naturgemäss recht gut. Was Willi sagt, ist goldrichtig, wenn Du Dich daran hältst und den Starkast immer wieder bremst durch starke Rücknahme seiner kräftigsten Abzweigungen, kannst Du den Seitenast weitestgehend in der bestehenden Aststärke erhalten, dadurch verändert sich dann ja naturgemäss das Verhältniss der Stärken Seitenast-Mitteltrieb im laufe der Jahre immer mehr zugunsten des Mitteltriebes.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Was mir noch nicht so recht einleuchten will, warum der Mittel-(Haupt-)trieb so gestärkt werden soll?Entwickelt sich dann der Baum letztlich nicht zu einer ewig langen Stange? Laienhaft gedacht, hätte ich vermutet, es wäre wünschenswert, möglichst viel Wuchsenergie in flach gebundene Seitenäste zu leiten, damit sie dort die Fruchtentwicklung fördert?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Da der Baum von unter nach oben in der Stammstärke abnimmt, bleiben Dir genügend starke Steitenäste (Gerade im unteren, leichter zu erntenden Bereich), um nicht eine Bohnenstange zu bekommen. Zudem darfst Du gerne des öfteren den Mitteltrieb absetzen auf einen etwas niedriger sitzenden, aufrechteren Seitentrieb. Hierdurch stauchst Du den Baum, bzw. begrenzt ihn auch in seiner end-Wuchshöhe. Da bei Apfelbäumen wie bei vielen anderen Bäumen auch eine Spitzen-Wuchsförderung vorhanden ist (Je höher der Trieb im Baum sitzt, desto stärker ist der Neuzuwachs im Vergleich zu einem gleich starken Trieb im unteren Bereich des Baumes), hast Du ja kein Problem, dass der Baum oben immer dünner wird - eher musst Du laufend im oberen Kronenbereich wuchskorrigierend eingreifen, sonst "überwächst" die Krone gerne den unteren Astbereich - die Folge ist dann ein beschatteter unterer Kronenbereich mit in Folge davon absterbenden Astpartien und grünen Früchten aufgrund von Lichtmangel. Fritzen´s Schnittregeln sind natürlich in erster Linie für den Erwerbsobstbau entwickelt worden, und wenn Du Dir mal in Südtirol die Apfelanlagen anschaust, kannst Du sie sehr schön sehen. Diese Bäume sind allerdings tatsächlich ziemliche "Bohnenstangen", da sie teilmaschinell beerntet werden, da können sie nicht oben oder unten extra breit sein. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Baumbehandlung nach Fritz Zahn für optimale Fruchtqualitäten in allen Bereichen der Krone sorgt.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Danke für deine ausführliche Erklärung, citrusgärtner!
Das hab' ich mir schon gedacht, auf die hiesigen Streuobstwiesen mit ihren Hochstämmen wären sie wohl kaum zu übertragen-?!Fritzen´s Schnittregeln sind natürlich in erster Linie für den Erwerbsobstbau entwickelt worden, .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Wie macht man das denn beim Erziehen? Der Ast wird dicker und dicker. Hinten abschneiden hindert ihn nicht am Dickewachstum. Dann einach nahe am Stamm ableiten? Dann wird der Fruchtbewuchs ja zumindest immer weiter vom Stamm weg.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
".................Was macht man bitte, wenn man feststellt, dass der Baum schon wesentlich stärkere Seitenäste hat, als er nach der Zahn'schen Regel dürfte? ...."
Die Mitte abschneiden! ;-)
Im Ernst:
Wart`s ab, ein paar Jahre hin oder her, das ist wie bei Kindern, erst mal nur etwas leiten, schauen was wird und dann den richtigen Weg einschlagen.
Zwangserziehung nach Schema und System: Ich halte rein gar nichts davon.
Die Mitte abschneiden! ;-)
Im Ernst:
Wart`s ab, ein paar Jahre hin oder her, das ist wie bei Kindern, erst mal nur etwas leiten, schauen was wird und dann den richtigen Weg einschlagen.
Zwangserziehung nach Schema und System: Ich halte rein gar nichts davon.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Wenn man die Konkurrenz oder Überbauung nicht zulassen möchte den zu starken Ast so gut wie am Stamm wegschneiden. Lediglich ein kleiner Zapfen sollte bleiben, damit sich wieder neue, dünne Zweige aus den schlafenden Augen entwickeln können.
Das Beste ist so starke Äste wachsen erst garnicht, dazu kann man die verdächtigen Knospen ausbrechen.
Prinzipiell ziehe ich eine Individuenangepasste Erziehung dem späten reparieren vor. Erzeugt einfach weniger Wunden am Baum und es schaukelt sich nicht so viel auf.
Das Beste ist so starke Äste wachsen erst garnicht, dazu kann man die verdächtigen Knospen ausbrechen.
Prinzipiell ziehe ich eine Individuenangepasste Erziehung dem späten reparieren vor. Erzeugt einfach weniger Wunden am Baum und es schaukelt sich nicht so viel auf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Es lohnt sich auch die Beiträge von citrusgaertner auf dieser Seite der Diskussion zu lesen. Dort wird die Methodik eigentlich schon erläutert.
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Aha, da kommt dann wieder ein Ast heraus, wenn man ihn abschneidet? Ich dachte jetzt immer und immer wieder ableiten. Dann wäre er wie gesagt aber immer länger geworden, immer späteres Fruchtholz. Dann ist das ja easy.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt - Zahn'sche Regel
Hier mal am Beispiel von Apfel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität