ja, genau diese kleinen schwarzen Biester mit dem orangenen Bauch( sehen eigentlich ganz hübsch aus )...... ich sammel sie täglich ein, habe Bretter als Unterschlupf gelegt, sonst wäre sicher vom Chinakohl, Zuckerhutsalat, Lauch usw. nichts mehr übrig ! Ich hoffe, es zahlt sich im Frühling durch reduzierte Stückzahl aus. Im Sommer ist mir diese Sorte Schnecken gar nicht so aufgefallen, da gab es nur Millionen roter, riesiger Nacktbiester .....
Guten TagDa stellt sich die Frage:Lässt sich das mit dem hier oder dem da Beantworten?Grüsse NatternkopfNachtrag:Finde in meinem Schneckenbuch auch nur Arion hortensisEvtl. Verwechslung kann sein mit Arion distinctus
Was ich ja irgendwie überhaupt nicht verstehe... ::)Ich habe dieses Jahr reichlich rote Lusitanierinnen eingesammelt (wer es genau wissen möchte: 2127! ) und die kleinen Schwarzen mit dem orangenen Bauch sind mir überhaupt nicht begegnet, höchstens mal kleine Beige.Nun finde ich bei den milden Temperaturen gelegentlich diese kleinen Schwarzen, aber null von den roten Spanierinnen. Wo stecken denn Die? Es ist doch für alle gleich warm..Edith sagt, dass ich mir einen Teil der Frage nach Nachforschen gleich selbst beantworten kann. Die spanische Wegschnecke ist überwiegend einjährig und dann um diese Zeit bereits verendet. Aber wieso habe ich die kleinen Schwarzen im Sommer nicht gesehen? Ob sich die Spanierinnen womöglich daran gütlich taten?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
@AlbizaVielleicht haben die lieber kühl - feucht um sich zu zeigen.Weiss es jedoch nicht.Übrigens:Scheckenprophylaxe 2016Schneckenkorn gestreut am Samstag an exponierten Stellen.Eine Mischung aus: Die Blauen und Die Hellgrünen.Den was jetzt noch umher kriecht, startet auch 2016 früher.Grüsse Natternkopf
Mein Gemüsebeet ist klein und überschaubar. Es war über die letzten Jahre zweckentfremdet. Als ich es heuer bestellt hatte, wurde außenherum Schneckenkorn gestreut und alles war im Rahmen. - Bis zu dem Gewitter am letzten Samstag :-X Offenbar hatten die Schnecken alle irgendwo auf Lauer gelegen und sich wie auf ein Kommando auf die wenigen Kattoffelpflanzen gestürzt. Samstag hatten sie noch Laub. Gestern Morgen waren sie skelettiert >:( Wie es dort nun aussieht, nachdem ich gestern Schneckenkorn gespendet habe, erspare ich euch :-\
Dateianhänge
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Da erinnere ich mich wieder ans Kartoffeljahr vor ein paar Jahren. Da war der Boden so trocken dass das einzige Nass was die Schnecken finden konnten die Kartoffelknollen waren. Die Hälfte der Knollen waren von innen ausgehölt, nichts mehr so richtig zum kochen. Das Blaukorn wurde auch wieder mit ausgegraben.
Von den Knollen haben sie definitiv die Raspelzunge gelassen. Aber ich lass sie noch ein wenig drin, denn die "Nabelschnüre" sind noch recht kräftig...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Der feuchte Herbst hat begonnen. Zeit Schneckenkorn zu streuen. Prohylaxe für Saison 2023
In den letzen zwei Wochen Morgen und Abendrundgang gemacht zum Schnecken absammeln. Kam einiges zusammen. Dabei gelegentlich Paarung entdeckt und zukünftige Gelege unterbunden.
Schon zweimal Schneckenkorn verteillt. Inzwischen sehe ich kaum noch welche.