News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einwanderer aus dem Garten (Gelesen 3275 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Einwanderer aus dem Garten

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Sieht ihm sehr ähnlich, aber das Foto ist nicht so besonders und eine genaue Diagnose trau ich mir nicht zu da ich alle möglichen Verwechslungsarten gar nicht kenne. Mit einem toten Käfer könnte man die einzelnen Merkmale abgleichen. Aber den müsste ich schon in der Hand haben (selbst dann würde ich vermutlich einen Fachmann zum Nachbestimmen hinzunehmen, mit guter Bestimmungsliteratur vielleicht nicht)). So auf die Distanz bin ich sicher nicht gut genug. Ich habe gute Käferkenner kennengelernt und daher kenne ich meine Reichweite.Gerade die Rüsselkäfer sind eine riesige Gruppe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Einwanderer aus dem Garten

Albizia » Antwort #31 am:

Dankeschön Axel, für die ausführliche Info! :DDas Foto ist wirklich nicht gut. Vielleicht gelingt mir ja im kommenden Frühjahr ein besseres Foto, falls sie wieder im März im Treppenhaus auftauchen sollten. Wenn die Rüsselkäfer tatsächlich eine solch große Gruppe bilden, wird es vermutlich anhand eines Fotos tatsächlich nicht so einfach, ihn zu bestimmen. Auf alle Fälle sitzen die Larven wohl in der Kübelpflanzenerde.Im Garten habe ich an einer Kamelie übrigens den klassischen Buchtenfrass. Ob der nun vom Dickmauli oder anderen Rüsselkäfern herrührt, weiß ich allerdings auch nicht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten