
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
von der Baustelle zum Feengarten (Gelesen 19621 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
von der Baustelle zum Feengarten
Hallo zusammen,..................die Bodenplatte ist gegossen, das Erdgeschoß ist gemauert. Demnächst kommt er Zimmermann für das Dachgeschoß. Da kann man sich schon was vorstellen :)Und draußen ist der gesamte Mutterboden auf einen großen Haufen zusammengeschoben - was für ein Anblick!Wir waren gestern bei unseren Kindern zu Besuch. Die Familie möchte nicht mehr zur Miete wohnen - sie bauen ein Haus.Nach der Baustellenbesichtigung saßen wir dann gemeinsam in der "Nochküche" ihrer jetzigen Wohnung und tranken Tee. Viele Gesprächsthemen und natürlich fragten wir die jungen Leute auch nach Ihren Gartenwünschen.Und wie schön
, unsere Schwiegertochter wusste genau, was sie sich wünscht: "Ein Feengarten" und ihre Augen glänzten "Ich möchte ein geheimnisvollen Garten, in dem sich Feen und Elfen wohlfühlen. Keine riesige Rasenfläche und natürlich alles in meinen Lieblingsfarben rose bis lila und zart sollen die Blüten sein.......und unbedingt eine Magnolie." und unser Sohn ergänzte mit Blick auf seine Frau: "Die gestalterischen Dinge liegen in der Hand meiner Frau. Sie ist da einfach gut und ich vertraue ihrem Sinn für die schönen Dinge um uns herum."Tja, das freut uns Eltern natürlich sehr, daß die Aufgabenbereiche und -verteilung so eindeutig geregelt ist und unsere Schwiegertochter schon so klare Vorstellungen vom zukünftigen Garten hat................und am liebsten würde ich den Kindern die Anlage des Wunschgarten schenken können, aber da scheitert es bedauerlicherweise an den nötigen finanz. Mitteln.also habe ich mich gefragt:Was kann ich sonst tuen, um meiner Schwiegertochter behilflich zu sein ohne sie zu beeinflussen?Klar kann ich schon mal anfangen, die bereits erwähnten Pflanzen zu vermehren :)Vielleicht würde eine Liste mit den möglichen Pflanzen und Sorten behilflich sein..................Ein Buchtitel fällt mir ein: Blumenfrauen und ihre außergewöhnlichen Gärten - Die schönsten Gärten von Gärtnerinnen aus Deutschland, Österreich und Schweiz und natürlich noch viele andere Bücher zum Thema Frauen und ihre Gärten.und eine weitere Idee ist: Ich würde gerne einen Basisplan vom Grundstück erstellen, mit dem dann von unserer Schwiegertochter die Grundlagen der Gartenplanung erfasst werden können.Und nun meine Frage an Euch hier im Forum:Wie macht frau so etwas? Mit Milimeterpapier und Maßstabslineal kann ich wohl umgehen, aber ich würde auch gerne die Lichtverhältnisse - sprich, den Verlauf der Sonne zu den unterschiedlichen Jahreszeiten mit einzeichnen. Aber wie macht man das?Kann mir dazu jemand einen Rat geben?LGvon Nemesia

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Das bedeutet, dass sie ein ganz erdiges Grundstück haben werden ?? Keine Bäume?? So eine Anlage ist eine große Herausforderung, oh je!Was das Zeichnen von Plänen angeht, bin ich da auch sehr unprofessionell unterwegs - bin aber sehr gespann auf die weiteren Antworten. Ich glaube mal ein Buch gesehen zu haben, wo das mit den Gartenplänen erklärt wird....Interessanter Link dazu
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Danilo hatte mal von LibreCAD geschwärmt. Ich selber nutze immer noch die einfache Papiervariante. 

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Auch der Fachmann nimmt den vorhandenen Lageplan - gibts in der Genehmigungsmappe - legt Transparentpapier (Butterbrotpapier geht genauso) drauf und skizziert mit Bleistift ein paar mögliche Varianten.Das kann man dann diskutieren, anmalen, ausgestalten...Nicht zuviel Aufwand in Diskussionsgrundlagen stecken, das lohnt erst später.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ich zeichne seit vielen Jahren alle Pläne in - Power Point -
.Liegt daran, daß ich das Programm beruflich viel gebraucht hab und mit den Grafiktools vertraut bin - maßstabsgerechte Skizzen sind relativ einfach und das Einfärben (Blütenfarben je nach Jahreszeit, Laubfärbung etc.) ist simpel/geht rasch. Mehrere professionelle Planungstools hab ich inzwischen probiert und in den Wind geschossen. Einzig und allein Arcon (Architektursoftware) konnte ich mehrmals gut einsetzen, weil es die exakten Lichtverhältnisse (Sonnenstand nach genauer geografischer Lage und Uhrzeit) zeigt und so die Planung des Schattenwurfs von größeren Gehölzen erlaubt. Das Tool ist allerdings vergleichsweise 'schwer' zu bedienen - ohne Lernphase läuft da nichts (ich war durch die Hausplanung schon fit genug drin). LGPS: Papier und Bleistift nutze ich nur noch für schnelle Skizzen - bei den am PC geplanten Szenarien sind mehrere Varianten in kurzer Zeit darstellbar - Vergleiche somit sehr einfach möglich. 'Fachleute' sind oft nicht versiert genug im Software-Bereich und bleiben deshalb gerne bei der althergebrachten Variante.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Danke für den tollen link Gänsel :DJa, so ist es - kein Baum, kein Strauch, keine Höhenunterschiede aber sämtliche Nachbargärten sind bereits angelegt und seit mehreren Jahren eingewachsen.Es war das letzte unbebaute Gründstück und es hat eine Tortenstückform/also dreieckig. Es liegt in der hinteren Kurve einer Sackgasse - wie wir alle finden ein Traumgundstück und tolle Lage dazu.Das Grundstück ist an zwei Seiten bereits mit Nachbars Buchenhecken "eingekleidet". An die 29m langen Rückseite des Grundstücks angrenzend, befindet sich ein schmaler gepflasterter Fußweg und gleich dahinter ein "Teich"( das Regenwasserrückhaltebecken der Gemeinde) - also an allen Seiten Ruhe, da schon bebaut, oder von der Gemeinde angelegt und gepflegt.Das bedeutet, dass sie ein ganz erdiges Grundstück haben werden ?? Keine Bäume?? So eine Anlage ist eine große Herausforderung, oh je!Was das Zeichnen von Plänen angeht, bin ich da auch sehr unprofessionell unterwegs - bin aber sehr gespann auf die weiteren Antworten. Ich glaube mal ein Buch gesehen zu haben, wo das mit den Gartenplänen erklärt wird....Interessanter Link dazu
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
@ Hemerocallis: in ppt.? auf die Idee wäre ich, obwohl ich auch häufig damit arbeite (klassische Präsentationen) nie gekommen... magst du da (ggf. per pm) mehr erzählen?@nemesia: klingt nach einem schönen und nicht ganz alltäglichen Projekt :DIch bin letztes Jahr - als blutiger Laie - mal bei einem Seminar gewesen, dort die klassische Papiervariante gelernt, so wie STernrenette beschreibt. Bzgl. der Lichtverhältnisse finde ich ebenfalls schwierig, ich weiß nicht, ob du das jahreszeitlich gesehen auf ein einziges Papier bekommst. Ansonsten natürlich Windrose einzeichnen und bei Baumbestand hättest du die Möglichkeit, den Schatten zu skizzieren. In diesem Buch werden einige praktische Tipps gegeben.Ich habe die Erfahrung gemacht, der Grundplan ist hilfreich, aber einige Gestaltungsideen habe ich schon wieder über den Haufen geworfen. Schließlich ist ein Plan recht statisch, während sich der Gärtner und die Gegenheiten immer mal verändern
Die Detailplanung der Pflanzenanordnung mache ich dann auch auf Papier, während ich die Blütezeiten etc. am liebesten über Excel plane.Viel Spaß beim Projekt und halte uns bitte(!) auf dem Laufenden... 


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Als schlichte Ideensammlung und Diskusionsgrundlage würde ich auch erst einmal "nur" mit Transparentpapier arbeiten. Damit das besser vorstellbar wird, würde ich mit Buntstiften einen Hauch Farbe einsetzen. Auf jeden Fall sollte immer ein Nordpfeil eingetragen sein. Beim Möbel planen für die Inneneinrichtung schneidet man ja gerne "Schiebemöbel" aus. Die lassen sich auf dem Plan nach Belieben hierhin und dorthin schieben. So würde ich extra "Schiebesträucher" ausschneiden, die mit einer Höhe von X ihren maximalen Schatten werfen. So kann auch der Schatten/die Sonne auf der Terasse geplant werden.
Beste Grüße Bufo
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Na also dann werd ich es mal dem Fachmann nachmachen: Genehmigungsmappe - Lageplan - Transparentpapier - Bleistift und los gehts.Für den Anfang wird es unserer Schwiegertochter sicherlich reichen.Ich bin schon gespannt, was sie entwerfen wird - die jetzige Wohnung ist sehr ansprechend gestaltet - aber eine blankes Grundstück ist schon einen andere Herausforderung - aber ich traue es ihr zu. Das wird schonAuch der Fachmann nimmt den vorhandenen Lageplan - gibts in der Genehmigungsmappe - legt Transparentpapier (Butterbrotpapier geht genauso) drauf und skizziert mit Bleistift ein paar mögliche Varianten.Das kann man dann diskutieren, anmalen, ausgestalten...Nicht zuviel Aufwand in Diskussionsgrundlagen stecken, das lohnt erst später.

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Der Link von Gänseliesschen ist gut, vor allem der erste Schritt daraus - den Lageplan, der vorhanden sein müsste, wie Sternrenette schreibt, zu vergrößern, damit man darauf gut rumskizzieren kann.Ein Plan ist zu diesem Zeitpunkt sehr sinnvoll, damit die Aufteilung des Gartens durchdacht werden kann, was soll wohin, welche Bereiche soll es geben, wie müssen Wege geführt werden, wo sollen größer werdende Bäume hin und wohin werfen sie in Zukunft Schatten.Sonnenstand und Schattenverlauf ist schwierig, manche Gartenplanungssoftware macht sowas, die professionellen wie AutoCAD oder VectorWorks sowieso, letztere beiden sind sehr teuer und man muss sich intensiv einarbeiten.Aber im Prinzip reicht es aus, genau einzuzeichnen, wo Süden, Westen, Osten und Norden sind.Die Länge der Schatten und die Höhe des Sonnenstandes variiert übers Jahr natürlich, ich hatte mal einen Link zum Ausrechnen für einen bestimmten Ort, finde den aber grad nicht, dafür hab ich diese Seite gefunden, vor allem interessant, weil oben links unter "Solardaten für markierten Standort" die Möglichkeit besteht, die Höhe eines Objektes einzutragen und dann wird einem die Länge des Schattens zum jetzigen Zeitpunkt (oder dem, den man eingibt) angegeben, die letzte Zeile ist das.Für die Grundidee könnte vielleicht auch "Magische Gärten. Die Welt des surrealistischen Garten-Designers Ivan Hicks" eine Inspirationsquelle sein, wenn die Feen-Idee nicht allzu klassisch ausgeführt werden soll

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Es gibt ein nettes Buch von einem englischen Gartenautor, da hat er auch ein dreieckiges Grundstück uns muss mit der Ecke umgehen (Beverley Nichols? - leicht zu lesen, auch in englisch).Es könnte "Green grows the city " sein.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
"Beverley Nichols, Grünes Glück, Geschichte eines Gartens"Da braucht die Familie dann noch einen Butler
Apropos Literatur und verzauberte Gärten - vielleicht könnte das Buch "Der geheime Garten" von Frances Hodgson Burnett noch inspirierend sein.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ich zeichne seit vielen Jahren alle Pläne in - Power Point -.
Das würde mich auch interessieren - und zwar sehrMrs.Alchemilla hat geschrieben:@ Hemerocallis: in ppt.? auf die Idee wäre ich, obwohl ich auch häufig damit arbeite (klassische Präsentationen) nie gekommen... magst du da (ggf. per pm) mehr erzählen?

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Mein Tipp wäre noch: Bloß nichts überstürzen. Gut Ding braucht Weile. Also viele Bilder von Gärten anschauen, um sich klar zu werden was man mag und was man definitiv vermeiden will und Zeit lassen. Viele Idee kommen erst nach und nach, indem man öfter über das Grundstück schreitet. Und bloss nicht von anderen irgend etwas einreden lassen (auch nicht von den Schwiegereltern
).



Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Jaaaaa!Apropos Literatur und verzauberte Gärten - vielleicht könnte das Buch "Der geheime Garten" von Frances Hodgson Burnett noch inspirierend sein.

Genau das wollte ich auch gerade raten, auch weil die Vorstellung der Schwiegertochter so, nun ja, romantisch klingtSandbiene hat geschrieben:Mein Tipp wäre noch: Bloß nichts überstürzen. Gut Ding braucht Weile. Also viele Bilder von Gärten anschauen, um sich klar zu werden was man mag und was man definitiv vermeiden will und Zeit lassen. Viele Idee kommen erst nach und nach, indem man öfter über das Grundstück schreitet. Und bloss nicht von anderen irgend etwas einreden lassen (auch nicht von den Schwiegereltern![]()
![]()
).
