News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193779 mal)
Moderator: cydorian
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
die CHING soll angeblich die beste sein. Fast 1oo % mollissima. Siewäxt gut, is aber sehr Schneebruch anfällig. Ich kann über mein SortenSammelsurium nit viel berichten, denn die sind alle unter 1o Jahre alt - in freudiger Erwartung is deshalb damax
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo, liebe Edelkastanienbesitzer!Wie haltet ihr es bitte mit dem Wühlmausschutz? Brauchen Edelkastanien einen? Hat schon mal jemand Wühlmausschäden an einer Edelkastanie gehabt?LGdas hoernchen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ich habe bisher noch keinen Baum gegen Wühlmäuse geschützt, auch meine Esskastanien nicht. In meinem Gemüsebeet habe ich immer wieder Schäden durch Wühlmäuse an Kartoffeln und ähnlichem gehabt und auch einen Diospyros lotus und Apfelsämling haben sie mir abgefressen. In meiner "Baumschule" habe ich jedoch einmal eine ganze Reihe (10 1jährige Veredlungen) von Edelkastanien verloren, zum Teil bis 1cm unter die Erdoberfläche komplett abgefressen. Andere Obstbäume waren in den Reihen daneben zum Teil auch betroffen, aber keine kompletten Ausfälle. Ich weiß jetzt nicht, ob das heißen soll, dass Edelkastanien Wühlmäusen besonders schmecken, oder ob es für die einfach einfacher war, die Reihe entlang zu fressen.
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ich pflanzte mal ein Dutzend Esskastanien in eine Böschung. Überlebt hat das nicht eine. Die Wühlmäuse fanden jeden Baum. Übrigens scheinen junge Esskastanienbäume geschmacklich sehr attraktiv zu sein. Rehe lieben es, deren Rinde zu knabbern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
OT: hier fressen Wühlmäuse grundsätzlich Klarapfelwurzeln 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hast du wirklich wurzelechte Klaräpfel? Man veredelt doch üblicherweise ein Edelreis auf eine Unterlage.
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ja, die sind veredelt. Und ja, sie werden schon am dritten Standort angenagt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Dann sind es keine Klarapfelwurzeln, sondern die Unterlagen. M9 ist z.B. bekannt wühlmausbeliebt. Was obendrauf ist, interessiert Wühlmäuse nicht.
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Gut zu wissen, das mit der Unterlage, danke 

- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
meine Zwei Maronibäume, aus Kernen gezogen haben auch die Wühlmäuse vor 2 Jahren vernichtet



- Mediterraneus
- Beiträge: 28238
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Meine wurzelechte Marigoule ebenso. Konnte sie aber noch retten, da noch wenige Würzelchen übrig blieben. Jetzt mein erster "Baum" im Drahtkorb.Daneben steht ne Ecker 1, die ist toitoitoi nicht befallen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Danke für die Info, Wild Obst, Staudo und Mediterraneus, gut zu wissen!Hab' zwar keinen geeigneten Platz, aber der eventuell vorgesehene Waldrand ist total wühlmausverseucht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hi Freunde,die unterirdischen Teufel fressen alles. Seit ich mit den Maul-Würfen abgefahren bin, sind auch fast keineWü-Mäu mehr da. Und das Rasen mähen mögen sie auch nit. Alles an Jungpflanzen is bei mir im Gitter -Pflanzen wie im Knast, Freundschaft !! , damax
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Gehört zwar nicht hierher, aber neugierig bin ich jetzt doch, was aus deiner Blumenbachs Butterbirne beworden ist? Die hast du ja auch ohne Korb gesetzt, wenn ich mich nicht irre -?Meine wurzelechte Marigoule ebenso. Konnte sie aber noch retten, da noch wenige Würzelchen übrig blieben. Jetzt mein erster "Baum" im Drahtkorb.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28238
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Die wächst auf einem anderen Grundstück. Dorts gibt's zwar Mäuse, aber die Bäume sehen ok aus. Toitoitoi.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung