
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244554 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich hab ein bisschen ausgeholt, weil im Helleborus x Hybridus Thread auch neulich die Frage nach den "interspezies" aufkam, es sollte also nicht belehrend sein, vielmehr wollte ich mal wieder eine Lanze für diese Pflanzen und di richtige Verwendung brechen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ahso, trotzdem Danke



- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
kurzes Résumé:enaira und cornishsnow haben einen ordentlichen Garten.GartenfrauWen, Krokosmian und vor allem Medi eher nicht so.
;Dund vor allem: diese Hybriden zwischen den Arten sind sehr besonders. Mal sehen, was es diesen Winter neues an Züchtungen gibt. Vorletzen Winter zog bei mir die "Anna´s Red" ein. Der erste Austrieb war nicht so doll, aber jetzt kommt sie eigentlich ziemlich kräftig aus der Erde. Mal sehen, wie sie sich hier in der "Wildnis" so weiter macht 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Och, so ordentlich ist mein Garten nicht... bzw. so klein das es wirklich schwierig wäre, ihn völlig aus dem Ruder laufen zu lassen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Oops... dazu wollte ich noch was anmerken. :)Soweit ich weiß, ist Heuger bisher seinen Sorten sehr treu geblieben und es kommen eher Pflanzen dazu als das welche wegfallen, allerdings sind wohl einige der Sorten umbenannt worden, vermutlich aus Vermarktungsgründen. Bei den reinen Helleborus niger sieht es etwas anders aus, da sind schon ein paar Sorten weggefallen, bzw. durch Verbesserungen ersetzt worden....Wie es bei Heuger ist, weiß ich nicht, aber bei anderen in-vitro- und Lizenz-Massenpflanzen verschwinden regelmäßig die eingeführten Sorten und werden durch andere ersetzt, so ist es bei mancher bekannten Echinacea zwischenzeitlich für Produzenten schwierig überhaupt noch Jungpflanzen zu bekommen. Ist aber eigentlich OT, in den letzten Jahren hatte ich immer wieder mal nach "meinen" beiden Sorten gesucht und sie nicht mehr gefunden, deswegen dachte ich......
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ööööh, meinst du wirklich mich???O.k., der schmale Streifen mit den Helleboren vor der Haustür ist derzeit wirklich ordentlich, aber der Rest...?Ich fürchte, da denkt die Nachbarschaft anders! ;DHeute sah ich in einem Gartenmarkt ein Sorte/Art in gleich dreifacher Ausgabe, mit extrem hohen Blütenstielen, die frischen Blüten eher grünlich-gelb, besonders teuer (20 €). Leider habe ich ein Handy, mit dem man nur telefonieren kann, also kein Foto.Hat trotzdem vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte? Ob sich ein Kauf lohnt?kurzes Résumé:enaira und cornishsnow haben einen ordentlichen Garten.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
nein, lass es. Komm lieber zum Schneeglöckchentag nach MA oder zur Raritätenbörse nach FfM und kauf dir eine schöne Helleborus odorus. Diese floristischen Bastarde sind für den Friedhof oder kurzfristig für zum Angeben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
;DBei Helleborus odorus will ich auf keinen Fall wiedersprechen, der ist unbedingt empfehlenswert.
Bei "extrem hohen Blütenstielen" würde ich schon die Finger davon lassen, jetzt um diese Zeit kann das auch bedeuten das die schon eine Weile bei hohen Temperaturen rumstanden und sie fürs Freiland nur bedingt geeignet sind.
Tippen würde ich mal auf die Sorte "Winterbells", die scheint zur Zeit recht häufig angeboten zu werden.
* denkt darüber nach, ob verbuddelte ehemalige Haustiere einen Garten in einen Friedhof verwandeln... *



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hier wurde mal "Winterbells" gezeigt, nach einem Jahr im Garten sieht sie wesentlich besser aus als die angebotenen Topfpflanzen, ich bin allerdings immer noch nicht sicher, was ich von der Sorte halten soll...Winterbells, mein Hollandmitbringsel vom letzten Jahr

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
'Winterbells'? Zumindest sahen sie keinem der Bilder ähnlich, die Tante G... unter diesem Begriff ausspückt.Vom Aussehen durchaus H. odorus ähnlich, dran geschnuppert habe ich nicht.Die hohen Stiele könnten zwar im Prinzip schon mit dem Standort zu tun haben, die hatten aber nur diese, alle anderen sahen in der Hinsicht normal aus.Sie standen auch draußen, nur überdacht.Schneeglöckchentage und Raritätenbörse sind vermutlich nicht drin, muss in der Zeit Schüler mit mündlichen Mathe-Abiturprüfungen quälen...
;DGerade gesehen: Sarastro hat sie auch, da ist vermutlich ohnehin mal wieder eine Bestellung fällig. 


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
das ist natürlich auch eine Idee! Verbuddelte tote Haustiere können ohne weiteres mit diesen Helleborusschicksen gewürdigt werden. Eine gute Verwendung. Überleg ich mir, ob der verbuddelte tote Fuchs nicht auch so eine hübschhässliche Helleborus bekommen kann. Da an der Stelle unter dem grauenhaften Philadelphus würde es ja extremst gut passen! 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Also mein selbstgezogener Helleborus x Ballardii steht ganz unkonventionell zwischen einer Iris variegata aus dem Burgenland, einem Helleborus virides vom Comersee und einem Cypripedium macranthos, da verbuddel ich jetzt nicht noch extra ein totes Tier, zumal ich das im Moment zum Glück auch nicht zur Hand habe!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hört sich nach dem perfekten Platz für 'Winterbells' an!das ist natürlich auch eine Idee! Verbuddelte tote Haustiere können ohne weiteres mit diesen Helleborusschicksen gewürdigt werden. Eine gute Verwendung. Überleg ich mir, ob der verbuddelte tote Fuchs nicht auch so eine hübschhässliche Helleborus bekommen kann. Da an der Stelle unter dem grauenhaften Philadelphus würde es ja extremst gut passen!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
"friedhof"
, sowas hab ich auch. hier geht das treiben munter weiter. bei dieser pflanze, als herzegovinus gekauft, hab ich allerdings so meine bedenken, obs denn wirklich eine herzegovinus ist. jedenfalls will sie zum ersten mal blühen.

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
klar, man muss kein Haustier umbringen, um Helleborus Bastarde im Garten zu rechtfertigen.
Die Benachbarung mit Iris variegata ist allerdings extremst erstaunlich! Die Dinger ... verschwinden augenblicklich, wenn es nur ein bisschen feucht wird und nur ein klein wenig Schatten macht ihnen den Garaus. Vielleicht meinst du aber auch irgendetwas anderes.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky