News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten? (Gelesen 10172 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Was könnte man da pflanzen? Bayerischer Alpennordrand, ca. 550m ü. NN, nach Nordosten offen, nördlicher Waldrand in Bauchlaufnähe, Untergrund mergeliger Lehm auf glazialen Schottern, schön feucht, aber nicht moorig. Da sich südlich davor eine Anhöhe zieht und das Gelände nach Norden (leicht) und nach Westen (stark) ansteigt ist das eine ziemlich schattige, spätfrostgefährdete Senke/Rinne. Der nähere Wald auf der anderen Bachseite ist eine Mischung aus Fichte, Esche, Ahorn, vielleicht auch mal eine Eiche; am diesseitigen Waldrand wächst "Graffel", wilder Holunder und andere Büsche.Das "Graffelzeugs" könnte weg, aber was dann? In einem Augenblick von Wahnsinn dachte ich daran, das Eschensterben und der Klimawandel mit dem Borkenkäfer könnte den Wald auf der anderen Bachseite so weit dezimieren, dass ich an Edelkastanien und Walnüse denken könnte.So bleiben wohl Haselnüsse (welche Sorten tragen gute & große Früchte, Befruchtung gegeben?). Evtl. Edelholunder (rotblättriger?), was sonst noch? Kornelkirsche? Maulbeere?Vielen Dank für eure Ideen!Grußb-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Brettacher und rheinischer Bohnapfel tragen hier auch in den Hanglagen in freier Natur eigentlich immer. Für extreme Spätfrostlagen wird der spätblühende Taffetapfel (Wintertaffet?) empfohlen. Der rheinische Bohnapfel und der rote Eiser stehen hier als ziemlich letzte Überlebende auf den alten Streuobstwiesen außerhalb des Dorfes.Gezüchteter Holunder (Haschberg) ist mir nach drei Neuaustrieben hintereinander abgestorben, der war unheimlich begehrt bei den Schnecken. Die Pflanze hat gekämpft aber verloren.Walnuß trägt hier mehr oder weniger immer, nur der Kaltlufteinbruch am 25. Mai vor 3 Jahren oder so mit minus 8 Grad, der hat sie komplett abfrieren lassen. Die Bäume haben wieder ausgetrieben, aber natürlich keinen Fruchtansatz mehr.Haselnuß ist stark frostempfindlich, voriges Jahr hatte der Nachbar 30 Kilo, heuer fast keine. Das schwankt sehr stark. Ich würde es noch mit ein paar robusten Mostbirnen probieren, sowas wie Schweizer Wasserbirne. Hier wachsen auch Prinzessin Marianne, Andenken an den Kongreß... auf den Streuobstwiesen, dieses Jahr mit recht üppigem Ertrag. Die Bäume sind uralt.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Falls das aus dem Einganspost noch nicht hervorgegangen sein sollte, der Platz liegt im Schatten des sich südlich davor erstreckenden Waldes auf der anderen Bachseite. Ist auch kein breiter Bach, mehr so ein Rinnsal.Um es klar zu sagen, das Graffelzeugs ist deswegen aufgekommen, weil es sich für den Bauern nicht lohnt, den Teil der Wiese im Schatten des Waldrandes zu mähen.Ginge vielleicht Felsenbirne, eine großfrüchtige Sorte? Beerenobst für schattige Lagen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Halbschattig gehen auch Brombeeren (bei mir Theodor Reimers) und Himbeeren, wenn es kalkarm ist, könntest du hohe Heidelbeeren probieren.
- Thüringer
- Beiträge: 5937
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Wir versuchen es, in einer etwas anderen Situation (kein Bachlauf, andere Bodenverhältnisse), mit dem "Erbachhofer Mostapfel" und einer Sauerkirsche "Morellenfeuer", die ich vor ein paar Wochen gepflanzt habe. Sie sollen angeblich bei den Lichtverhältnissen nicht sehr anspruchsvoll sein - mal sehen, was wird.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Nein, nicht kalkarm, sondern mergelig; kalkig-mergeliger Lehm. Der Standort ist eigentlich die meiste Zeit vollschattig.Brombeeren sind so eine Sach'. Wo die sich wohlfühlen, muss man Angst vor ihnen haben. Aber auch die wollen Sonne. Gleicher Boden, anderer Platz (volle Sonne) wachsen die von Natur aus, Unkraut. Wie ist das mit Pawpaw? Zumindest in der Jugend soll die doch Schatten mögen, ist doch auch ein Waldbaum? Wie hält die es mit Spätfrösten... ?Halbschattig gehen auch Brombeeren (bei mir Theodor Reimers) und Himbeeren, wenn es kalkarm ist, könntest du hohe Heidelbeeren probieren.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Was ist "graffel"?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
@ hargrandOh, Bavarian dialect! Graffel = wertloses Zeugs.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Also bei Bekannten wachsen Heidelbeeren im Schatten in etwas feuchter Lage durchaus sichtbar besser als in der Vollsonne - das kann allerdings am trockenen Sand liegen. Man könnte es probieren.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Es ist, wie gesagt, kein mooriger Untergrund! Wo der Boden sauer ist, wachsen hierzulande von Natur aus Heidelbeeren. An dieser Stelle wachsen keine.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Schwarze Johannisbeeren könnten auch klappen. Unsere stehen relativ schattig, aber schmecken trotzdem.Brombeeren brauchen Sonne, um ein gutes Aroma zu entwickeln.
Chlorophyllsüchtig
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Stachelbeeren, Johannisbeeren.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Und keine Haselnüsse? Nicht mal die?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?
Johannisbeeren (rot + schwarz) und Himbeeren wachsen bei uns im Schatten von Birken, Eichen, Buche, Kirsche. Nur mogensonne haben sie. Gedeien ausgezeichnet.Brombeeren: Dornenlose wuchern nicht so stark, kann man gut in Zaum halten.Wenns kühl ist, würde ICH mal Maibeeren (Lonicera kamtschatica) versuchen. Generell liest man ja nicht so viel positives. Ob sie mit dem Boden klar kommen, ist fraglich. Mir wäre es (vor allem an dem Standort) ein Versuch wert, da ich mir denke, dass sie an kühlen Standorten bessere Ergebnisse bringen könnten. Vor allem dann, falls du dort genug Platz hast (Hast du den? Wieviel Platz hast du denn?)
Ich würde auch einen Apfel versuchen. Schorffest/tolerant sollte er dann aber schon sein.Haselnuss: keine Ahnung... Nuss mit später Blüte: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_PimpernussMag aber nach den ersten Infos die ich gesichtet hab eher Sonne bis Halbschatten...Wie gesagt, je nachdem wieviel Platz ist, würde ich an deiner Stelle viel experimentieren. Sofern Geld keine Rolle spielt ;)EDIT:
Ist mein Avatar nur bei mir plötzlich so riesig?
Spätblühender Taffetapfel und Weißer Wintertaffetapfel sind zwei Sorten, die außer ihrem Äußerem sehr unterschiedlich sind! Aber da scheinbar nicht mal die hiesigen schwäbischen Baumschulen den Unterschied wissen, sei dir verziehenFür extreme Spätfrostlagen wird der spätblühende Taffetapfel (Wintertaffet?) empfohlen.

