News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

von der Baustelle zum Feengarten (Gelesen 19757 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Nemesia Elfensp. » Antwort #75 am:

Erst hatte ich heute vormittag etwas anderes zu tun, aber dann war ich ja auch gespannt, wer und was man und frau mir noch zu meinem Thema geschrieben hat.................Ich bin begeistert!!! :D so viele Beiträge und aus allen lese ich ganz leicht und offensichtlich Eure Bemühungen heraus :D Dankeschön!1. auf der Beziehungseben:Ja, meine Schwiegetochter bei ihrem Wunsch zu unterstützen, OHNE sie zu beeinflussen, daß ist schon ein ganz wichtiger Punkt.Überhaupt ist ja vorab zu klären, ob sie tatsächlich Unterstützung möchte...................und wenn ja, dann von wem...............und klar, solange kein Signal kommt: "Ich brauche von "XY" 24 Pflanzen", werde ich ihr keine unangeforderten Paletten mit "schönen" Stauden mitbringen - was soll sie auch damit :) wenn sie sie grad nicht gebrauchen kann.Im übrigen ist sie in ihrem Wesen auch eher eine zurückhaltene Person und mir ist die "Gefahr" bewusst, daß so jemand eher "ja danke", als "ach nein, lieber nicht" sagt.und 2. auf der gartenplanerischen Seite:ich versuche mal aufzuzählen:1. Bodenlockerung bevor der Mutterboden wieder verteilt wird2. Mutterboden verteilen- wann wird gepflaster? vorher oder nach der Verteilung des Mutterbodens? - wann legt man evtl. Stromkabel bzw Leerrohre?3. Pflastern nachdem die Laufwege und die Sitzplätze geklärt sind4. die Grundeinteilungund Struktur des Gartens vom Papier auf den Garten übertragen und festlegen5. Hausbaum aussuchen und pflanzen6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?7. Staudenbeete entscheiden und nach und nach mit Stauden bepflanzen - bei Bedarf die Beete vorab mit Einjährigen einsäen, um eine "verkrautung" zu verhindern, um dann die Staudenbeete nacheinander "abzuarbeiten".Ich muß hier mal unterbrechen. Bin nacher wieder online.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Gartenplaner » Antwort #76 am:

Ich würde erst pflastern, nachdem man sich eingehend Gedanken darüber machen konnte, wo befestigte Flächen Sinn machen, also Sitzplatz am Haus, viel begangene und zu jeder Jahreszeit nutzbar sein müssende Wege sollten am besten befestigt sein.So schaut man nicht lange Monate auf eine "zerbombte" Gartenlandschaft, muss sich aber Gedanken über Zwischenbegrünung machen.Gespaltener Naturstein (oder gegossene Betonplatten, die sowas imitieren) kann den Garten urtümlicher und älter erscheinen lassen, als er ist, im Gegensatz zu gesägtem Stein oder glattem Betonstein, zahlt auf das "Verwunschene" ein.Vielleicht ist für das elfen- und feenhafte auch sinnvoll, die weniger begangenen Wege nicht fest zu belegen, sondern mit Rindenmulch, Schiefersplitt oder Ähnlichem.Macht aber mehr Arbeit.Leerrohre für Wasserleitungen und Elektro sind sinnvollerweise vor den Pflanzungen zu verlegen.Entweder an den Außengrenzen entlang, was bei kleineren Gärten besser ist, oder direkt an Wegen entlang, da ist die Gefahr am geringsten, dass auf einmal doch ein größerer Strauch oder Baum drauf oder zu nahe dran gepflanzt werden soll.Mehr oder weniger gleichzeitig mit den Wegen und Plätzen sollten auch die Gehölze als Skelett des Gartens bedacht werden - Hecken, Sträucher, Bäume.Bei den Bäumen sollte man überlegen, ob man mehrere Mittlere wenigen bis einem Großen vorzieht.Mehrere Mittlere können vielleicht eher waldartig wirken als nur ein oder zwei Große.Den nackten Boden könnte man erstmal mit einfach wieder zu entfernenden Gründüngungsansaaten abdecken, natürlich auch mit Einjährigen-Mischungen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Mrs.Alchemilla » Antwort #77 am:

....und 2. auf der gartenplanerischen Seite:ich versuche mal aufzuzählen:1. Bodenlockerung bevor der Mutterboden wieder verteilt wird2. Mutterboden verteilen- wann wird gepflaster? vorher oder nach der Verteilung des Mutterbodens? - wann legt man evtl. Stromkabel bzw Leerrohre?3. Pflastern nachdem die Laufwege und die Sitzplätze geklärt sind4. die Grundeinteilungund Struktur des Gartens vom Papier auf den Garten übertragen und festlegen5. Hausbaum aussuchen und pflanzen6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?7. Staudenbeete entscheiden und nach und nach mit Stauden bepflanzen - bei Bedarf die Beete vorab mit Einjährigen einsäen, um eine "verkrautung" zu verhindern, um dann die Staudenbeete nacheinander "abzuarbeiten".Ich muß hier mal unterbrechen. Bin nacher wieder online.
ad 2a/B) finde ich wichtig vorher in der Planung möglichst schon zu berücksichtigen: welche regulären Laufwege müssen und welche Sitzplätze / Wege etc. sollen bei Bed. beleuchtet werden können. Wenn man dann bei der Grundanlage des Gartens schon die Leerrohre verlegen kann, spart das später viel Zeit und Aufwand. Je nachdem, wo sie verlaufen, müssen sie dann ggf. vor dem Pflastern verlegt werden (aber nicht komplett drunter verschwinden lassen, falls man später noch mal dran muss 8) )ad 6) mulchen, mulchen, mulchen... alternativ unter Sträuchern über ein paar schöne Bodendecker nachdenken (Efeu ist zwar bei Feen etc. sehr beliebt, gibt aber vielleicht gartenwürdigeres - oder nach Sorten gucken...), kombiniert mit Frühlingsblühern könnte das ein paar Elfen anlocken ;)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

pearl » Antwort #78 am:

Ein paar Bilder aus dem Feenland.
:D ganz großartige Bilder! ;DDie Literatur dazu von Frederik Hetmann: Irische Zauberharfe und Keltische Feemärchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Nemesia Elfensp. » Antwort #79 am:

Die Literatur dazu von Frederik Hetmann: Irische Zauberharfe und Keltische Feemärchen.
ja pearl, Du überrascht mich immer wieder :)vielen Dank für die Buchtips :D ! OT:Ob das auch etwas für einen 6 j. Jungen und eine 12j. Mädchen zum vorlesen ist?(ich bin letztes Jahr nämlich 3 fach "beschenkt" worden: mit eine sehr herzlichen und angenehmen Schwiegertochter und auch mit einem damals 5j. Enkelsohn und einer 11j. Enkeltochter, ganz prächtige Menschenkinder, die von Anfang an mein Herz angesprochen haben - vielleicht darf ich ihnen ja auch mal vorlesen, bevor sie dafür zu alt werden und es "uncool" ist :) ) OT-Ende
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

pearl » Antwort #80 am:

für dieses Alter empfehle ich die vorzüglich illustrierten und sehr bibliophilen kleinen Bücher von Helga Gebert: Die sieben Söhne - Märchen der Männer und Woher und wohin? - Märchen der Frauen. Für ein höheres Alter ist die Bearbeitung des Merlin Themas von Dorothea Schlegel sehr empfehlenswert. Geschichte des Zauberers Merlin. Dafür hat die Autorin monatelang in Bibliotheken in Paris gesessen. Vor Jahren habe ich das in der Bretagne Abends im Zelt liegend vorgelesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Bufo » Antwort #81 am:

6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?
Mit großflächiger Saat von Phacelia. Kann auch Ringelblume und Tagetes untergemischt werden.Sieht sofort nach was aus, tut dem Boden gut und stört bei späteren Pflanzungen nicht.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

enaira » Antwort #82 am:

OT:Ob das auch etwas für einen 6 j. Jungen und eine 12j. Mädchen zum vorlesen ist?(ich bin letztes Jahr nämlich 3 fach "beschenkt" worden: mit eine sehr herzlichen und angenehmen Schwiegertochter und auch mit einem damals 5j. Enkelsohn und einer 11j. Enkeltochter, ganz prächtige Menschenkinder, die von Anfang an mein Herz angesprochen haben - vielleicht darf ich ihnen ja auch mal vorlesen, bevor sie dafür zu alt werden und es "uncool" ist :) ) OT-Ende
Diese Frage stelle ich mir die ganze Zeit bei den vielen Ideen:Wie sieht es eigentlich mit Kindern aus?Egal ob vorhanden oder vielleicht noch geplant....Da verschieben sich die Perspektiven ganz gewaltig!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

GartenfrauWen » Antwort #83 am:

vielen Dank für die Buchtips :D !
Unser liebstes Buch war, ist und bleibt "Linnea im Garten des Malers" :D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

GartenfrauWen » Antwort #84 am:

Diese Frage stelle ich mir die ganze Zeit bei den vielen Ideen:Wie sieht es eigentlich mit Kindern aus?Egal ob vorhanden oder vielleicht noch geplant....Da verschieben sich die Perspektiven ganz gewaltig!
Meine Erfahrung ist, dass Kinder "verwunschene", naturnahe Gärten, und so ist vermutlich ein Feengarten, lieben :D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Nemesia Elfensp. » Antwort #85 am:

6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?
Mit großflächiger Saat von Phacelia.Sieht sofort nach was aus, tut dem Boden gut und stört bei späteren Pflanzungen nicht.
Phacelia =passt auch schon ins Farbkonzept :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Nemesia Elfensp. » Antwort #86 am:

Unser liebstes Buch war, ist und bleibt "Linnea im Garten des Malers" :D
wie schön :D - habs mir gleich auf meinen Wunschzettel getan (ach, könnt ich gleich mal mehrer Scheine verwenden und den ganzen Wunschzettel bestellen :) )
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Waldmeisterin » Antwort #87 am:

Nun, ich denke, dass der Kletterhaus-, Schaukel- und Trampolin-Wildwuchs nicht entscheidend für einen kinderfreundlichen Garten ist. Im Gegenteil, damit schränkt man ja die kindlichen Spielmöglichkeiten doch erheblich ein.Ich hab ja mit Feen nix am Hut, würde sie aber prinzipiell als eher kindliche Wesen einschätzen. Und was machen die? Tanzen über die Blumenwiese, spielen haschen, klettern auf Bäume, verstecken sich im hohen Farn, sitzen beieinander und quatschen.Also ein Garten mit einem Kletterbaum (kein so furchtbares Gerüst!), Gebüsch, in dem kind sich verstecken kann, ohne die wertvolle Tulpensammlung zu zerlatschen, ein paar Holzblöcke (keine quietschbunten Kindergartenmöbel aus Plastik), eine Schaukel, die im Baum hängt. Müsste Kindern und Feen gleichermaßen gefallen...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

*Falk* » Antwort #88 am:

Wenn der Feengarten=Feenwald richtig eingewachsen ist, fehlt nur noch diese Installation. Bitte Ton einschalten.https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=859843210777227&id=106330066128549&refsrc=https%3A%2F%2Fm.facebook.com%2FRubenMandolini%2Fvideos%2F859843210777227%2F&_rdr
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

pearl » Antwort #89 am:

du Kind! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten