


Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Siegerland Grenze Westerwald 7b
ad 2a/B) finde ich wichtig vorher in der Planung möglichst schon zu berücksichtigen: welche regulären Laufwege müssen und welche Sitzplätze / Wege etc. sollen bei Bed. beleuchtet werden können. Wenn man dann bei der Grundanlage des Gartens schon die Leerrohre verlegen kann, spart das später viel Zeit und Aufwand. Je nachdem, wo sie verlaufen, müssen sie dann ggf. vor dem Pflastern verlegt werden (aber nicht komplett drunter verschwinden lassen, falls man später noch mal dran muss....und 2. auf der gartenplanerischen Seite:ich versuche mal aufzuzählen:1. Bodenlockerung bevor der Mutterboden wieder verteilt wird2. Mutterboden verteilen- wann wird gepflaster? vorher oder nach der Verteilung des Mutterbodens? - wann legt man evtl. Stromkabel bzw Leerrohre?3. Pflastern nachdem die Laufwege und die Sitzplätze geklärt sind4. die Grundeinteilungund Struktur des Gartens vom Papier auf den Garten übertragen und festlegen5. Hausbaum aussuchen und pflanzen6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?7. Staudenbeete entscheiden und nach und nach mit Stauden bepflanzen - bei Bedarf die Beete vorab mit Einjährigen einsäen, um eine "verkrautung" zu verhindern, um dann die Staudenbeete nacheinander "abzuarbeiten".Ich muß hier mal unterbrechen. Bin nacher wieder online.
Ein paar Bilder aus dem Feenland.
ja pearl, Du überrascht mich immer wieder :)vielen Dank für die BuchtipsDie Literatur dazu von Frederik Hetmann: Irische Zauberharfe und Keltische Feemärchen.
Mit großflächiger Saat von Phacelia. Kann auch Ringelblume und Tagetes untergemischt werden.Sieht sofort nach was aus, tut dem Boden gut und stört bei späteren Pflanzungen nicht.6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?
Diese Frage stelle ich mir die ganze Zeit bei den vielen Ideen:Wie sieht es eigentlich mit Kindern aus?Egal ob vorhanden oder vielleicht noch geplant....Da verschieben sich die Perspektiven ganz gewaltig!OT:Ob das auch etwas für einen 6 j. Jungen und eine 12j. Mädchen zum vorlesen ist?(ich bin letztes Jahr nämlich 3 fach "beschenkt" worden: mit eine sehr herzlichen und angenehmen Schwiegertochter und auch mit einem damals 5j. Enkelsohn und einer 11j. Enkeltochter, ganz prächtige Menschenkinder, die von Anfang an mein Herz angesprochen haben - vielleicht darf ich ihnen ja auch mal vorlesen, bevor sie dafür zu alt werden und es "uncool" ist) OT-Ende
Unser liebstes Buch war, ist und bleibt "Linnea im Garten des Malers"vielen Dank für die Buchtips!
Meine Erfahrung ist, dass Kinder "verwunschene", naturnahe Gärten, und so ist vermutlich ein Feengarten, liebenDiese Frage stelle ich mir die ganze Zeit bei den vielen Ideen:Wie sieht es eigentlich mit Kindern aus?Egal ob vorhanden oder vielleicht noch geplant....Da verschieben sich die Perspektiven ganz gewaltig!
Phacelia =passt auch schon ins FarbkonzeptMit großflächiger Saat von Phacelia.Sieht sofort nach was aus, tut dem Boden gut und stört bei späteren Pflanzungen nicht.6. Hecke und Sträucher setzen..............wie hält man zwischezeitlich den Boden "Un"krautfrei?
wie schönUnser liebstes Buch war, ist und bleibt "Linnea im Garten des Malers"