News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel Natyra (Gelesen 20311 mal)
Moderator: cydorian
Apfel Natyra
ich hätte auch eine Frage zu einer neuen Apfelsorte: Natyra würde mich interessieren. Hat jemand schon einen gegessen, woher könnte man ein einzelnes Bäumchen oder evtl. auch nur ein paar Ästchen, bekommen??? Dieser Apfel wurde in Holland gezüchtet, vielleicht wäre er da leichter zu bekommen, aber für mich ist das zu weit. Wäre toll, wenn hier jemand was wüsste!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
Der wurde 2013 zum ersten Mal von Biobetrieben in Deutschland gepflanzt (von Baden bis Sachsen), damit ist dieses Jahr höchstens eine kleine Ernte zu erwarten gewesen. Er wird aber in vielen Gebieten ziemlich hochgepusht, du wirst ihn als Apfel in den kommenden Jahren sicherlich zur Genüge kaufen können.Wie üblich bei neuen Sorten gibts für den Baum den typischen Rechts- und Juristenkrempel. Die Rechte hat ein Konsortium, das den Baum im Moment nur an Biobaumschulen verkauft. Es soll aber keine reine Clubsorte werden. Bis der in einer Baumschule für Privatleute steht, könnte es aber sehr lang dauern. Sich selbst aus anderen Quellen Edelreiser zu besorgen und irgendwo aufzuveredeln ist verboten. Du wirst den nicht so einfach bekommen, auch nicht in den Niederlanden.
Re: Apfel Natyra
Danke Cydorian für die sehr informative Antwort! Auch wenn ich den Inhalt natürlich nicht so toll finde, also den"Rechts- und Juristenkrempel"
, wie Du das so schön formuliert hast. Da muss ich mich wohl in Geduld üben.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
dies hier fand ich in diesem Dokument:
Ob es Dir weiterhilft?LGNemiKkanneine wertvolle schorfresistente Alternative zu anfälligen modernen Clubsorten werden: hervorragender Geschmack, gut lagerfähig; aber sehr schwachwüchsig und krebsanfällig; ist seit 2013 auf 4 Biobetrieben im Sortenteam-Projekt; Erfahrungen abwarten; ab 2016Biobäumeaus Hollanderhältlich(Bioberater fragen).
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
und von dieser Seite:
niederländischen Wageningen = Welcher Züchter kann das den wohl sein? Wenn man das wüste, dann könnte man dort nachfragen, wann der Apfelbaum und wo er vermarktet werden wird. (so mein Gedanke)und weiter heißt es dort:Natyra ist eine Kreuzung aus Elise und einer schorfresistenten Selektionssorte. Gezüchtet wurde sie im niederländischen Wageningen
Hintergrund:Natyra wird die neue Apfelsorte für den Biomarkt. Aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks, der Schorfresistenz und der guten Lagerfähigkeit gilt Natyra zurzeit als die interessanteste Sorte in den Sortenprüfungen der bekannten deutschen Obstforschungsintstitute. Die Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau e.V. hat die Qualitäten von Natyra früh erkannt und die Sorte für den deutschen ökologischen Obstanbau gesichert. Bis 2015 werden die Bäume ausschließlich an deutsche Bio-Obstbaubetriebe ausgegeben. Der Sortenname Natyra darf nur bei zertifiziert ökologischer Produktionsweise verwendet werden.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
Die Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau e.V hat eine Liste der Bioobstbaumschulen herausgegeben.Da würde ich meine Vorbestellung hinsenden.Ein Versuch wäre es wert (so meine Meinung)LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
.........Da muss ich mich wohl in Geduld üben.



Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
Das bringt nix. Er stammt aus dem Züchtungsprogramm von Plant Research International. Die haben die Rechte meistbietend verkauft, an das niederländisch-belgische Sortenkonsortium SpringQuest, das durch Inova Fruit und den Baumschul-Verbund Tree-Quattro gegründet wurde. SpringQuest hat dann mit der deutschen Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau einen Vertrag über den bundesweiten ökologischen Anbau geschlossen. Bis nächstes Jahr dürfen nur die ihn pflanzen.Ist halt einer der zahllosen Versuche, eine neue Sorte am Markt zu plazieren. Die Mami von SQ159 (Vermarktungsname Natrya) ist auch so ein Versuch gewesen, Elise, Marktname Roblos, eine gescheiterte Clubsorte. Der ist älter, wurden dann vergessen und dann versuchten Clubsortengoldgräber, nochmal was aus ihm zu machen. Man hat damals auf die geringe Allergieanfälligkeit abgestellt, war aber wohl nicht der Bringer. Es gibt ihn aber noch z.B. im alten Land und er wird auch noch als Allergikerapfel vermarktet. Man kann ihn noch kaufen. Die andere Elternsorte CPRO 1980-015-47 ist der Resistenzträger für die Vf - Schorffestigkeit. Angesichts der modernen markergestützten Zuchtmethoden in Wageningen nahme ich an, dass SQ159 in der Frucht Elise recht ähnlich ist und nur um die Schorffestigkeit "ergänzt" wurde. Das ist aber nur meine Privatvermutung.niederländischen Wageningen = Welcher Züchter kann das den wohl sein? Wenn man das wüste, dann könnte man dort nachfragen, wann der Apfelbaum und wo er vermarktet werden wird. (so mein Gedanke)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
Moin Cydorian,*donnerschlag*
das ist ja nu auch mal ein weiterer gehöriger "Schwung" Info dazu!Kannst Du hierzu auch noch mal bitte Deine Meinung äussern:

undDie Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau e.V. hat die Qualitäten von Natyra früh erkannt und die Sorte für den deutschen ökologischen Obstanbau gesichert. Bis 2015 werden die Bäume ausschließlich an deutsche Bio-Obstbaubetriebe ausgegeben.
eine email mit netter Anfage an die Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau e.V. zu senden, ist ja durchaus einen Versuch wert (meine Meinung).............ab 2016Biobäume aus Holland erhältlich (Bioberater fragen)

Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
Bis in dieses Jahr steht Pflanzmaterial nur Bioanbaubetrieben zur Verfügung. Ich weiss nicht, wie es weitergehen soll. Vielleicht gibts ihn nächstes Jahr auch woanders.Sicher sind "Bäume erhältlich". Das ist nicht die Frage. Die Frage ist: Für wen? Für Dehner-Kunden? Für Biobetriebe? Für Privatleute bleibt nämlich nur der legale Erwerb, denn das Ding hat Sortenschutz.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
so habe ich es auch verstanden - (ich hatte den TE auch nicht so verstanden, daß er illegal an Pflanzenmaterial gelangen wollte)hier eine Liste der bei der Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau e.V. geführten Biobaumschulen (Klick mal) - vielleicht dort einmal anfragen, ob der Apfel schon lieferbar ist - und wenn noch nicht, dann wann?Bis in dieses Jahr steht Pflanzmaterial nur Bioanbaubetrieben zur Verfügung. Ich weiss nicht, wie es weitergehen soll. Vielleicht gibts ihn nächstes Jahr auch woanders.Sicher sind "Bäume erhältlich". Das ist nicht die Frage. Die Frage ist: Für wen? Für Dehner-Kunden? Für Biobetriebe? Für Privatleute bleibt nämlich nur der legale Erwerb, denn das Ding hat Sortenschutz.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfel Natyra
Oder man wartet einfach, bis sich das Ding als Gurke rausstellt und nimmt die Nachfolgegeneration. 8)Gibt's überhaupt so eine Neueinführung aus der Vergangenheit, die den Sprung in die Privatgärten geschafft hat?Die waren ja schon immer bei Einführung das Nonplusultra, später dann wurden sie wieder vergessen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
Kommerzieller Erfolg von neuen Sorten hat sie ausnahmslos früher oder später auch in Privatgärten gespült. Geh mal in einen Gartenmarkt. Da findest du als Bäumchen, was auch im Obstregal liegt: Gala, Jonagold, Elstar, Topaz, Braeburn... egal ob anbaugeeignet oder nicht. Mit etwas Verzögerung kommt alles.Ich habe eine Wiese mit Bäumen von jemand übernommen, der sie Anfang der 1980er Jahre gepflanzt hat. Mit all den Supermarktstars jener Zeit: Idared, Jonagold, Gloster...Wer übrigens die Mutti pflanzen will, Vorsicht: "Elise" ist nicht die Sorte "Elise Rathke". Letzteres ist mehr ein Mostapfel. "Elise" taucht auch als Elternsorte für mehr Neuzüchtungen aus Wageningen auf, nicht nur Natrya. Das sind z.B. Fresco/Wellant. Zielt in genau dieselbe Vermarktungsrichtung: Clubsorte, soll optisch und geschmacklich an alte Apfelsorten erinnern, geeignet für Apfelallergiker.Sorry für den Zynismus, aber heutzutage ist schon alles "an alte Sorten erinnernd", das nicht direkt der hochallergenen Golden-Delicious Einheitsgeschmackssosse entspricht und nicht exakt aussieht wie die optische Rotglänz-leicht gestreift-Einheitssosse. Also versucht mans halt statt mit zahllosen GD-Abkömmlingen mit weiteren zahllosen Cox-Abkömmlingen, wie ihn Elise im Stammbaum hat. Gelegentlich aufgepeppt mit Vf-Schorfresistenz, weil sie sonst viel zu anfällig für Bioanbau wären.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Natyra
na ja, ich bin da wohl eher ein schlichter Charakter: Wenn es den/die TE glücklich macht einen "Natyra" im Garten zu haben, dann schaue ich halt, ob ich behilflich sein kann - so schlicht, so einfach :)Klar sind die von Euch beschriebenen Aspekte auch da.....................aber am Ende läuft es doch immer auf das selbe hinaus:jemand steht im Herbst unter einem Apfelbau,greift nach oben in die Blätter,pflückt einen Apfel, reibt ihn am Hemd ein wenig blank und beißt dann genüsslich hinein........und im Idealfall werden damit dann schöne Erinnerungen geweckt, die dann ein Lächeln auf das Gesicht und Zufriedenheit ins Herz zaubern :)So wünsche ich es jedenfalls jedem!LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Apfel Natyra
und die Bioobstbauidioten kapieren alle nicht das sie es mal mit alten Sorten probieren sollen, pah Schorfresistenz, das hält doch auch wieder nur ein paar Jahre.