News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was könnte das für eine Birne sein? (Gelesen 2639 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

was könnte das für eine Birne sein?

knoepfle »

Ich finde, die Obstexperten hier könnten mal wieder was schönes zum raten bekommen:Diesen Herbst sind mir beim Spazieren zwei Birnbäume aufgefallen. Mitte Oktober lagen jedenfalls alle Birnen unten und ich habe aus Neugier einige aufgelesen (war wohl auch der einzige, der das gemacht hat). Eine, die ich sofort probierte, war hart, etwas herb und nur wenig Anklang von Aroma - aber keine Gerbstoffe, sondern einfach nur unreif. Ich habe sie dann auf meinem Balkon mal liegen lassen. Bis Anfang Dezember sind fast alle braun geworden, bis auf eine, die trotzdem weich wurde. Und die schmeckte ziemlich brauchbar: süß, weinig und aromatisch.OK, mit besserer Lagerung wäre wohl mehr drin gewesen, aber es ist eindeutig eine Winter-Tafelbirne!
Dateianhänge
IMG_3831.JPG
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: was könnte das für eine Birne sein?

knoepfle » Antwort #1 am:

allzu groß sind sie nicht, Deckfarbe ist wohl grüngelb (oder gelb-grün), und die Frucht ist fast vollständig berostet.
Dateianhänge
IMG_3832.JPG
Sternrenette

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Sternrenette » Antwort #2 am:

Kannst Du eine aufschneiden und den Bürzel zeigen (also die Blüte, Bürzel heißt das bei Enten...)Edith: Sorry, erledigt, hat sich überschnitten ;D
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: was könnte das für eine Birne sein?

knoepfle » Antwort #3 am:

Querschnitt durch die Frucht habe ich keine. Aber da hätten die Früchte nicht gereicht für die vielen Versuche bis mal ein gescheites Schnittbild rauskommt. Fruchtfleisch war einheitlich gefärbt, ich glaube, nicht ganz weiß, sondern ein wenig gelblich (oder lag das gelbliche an der Beleuchtung?). Andererseits, so viele berostete, kleine Winterbirnen gibt es doch auch nicht! Ich gehe nicht davon aus, dass ihr die Birne bestimmen könnt. Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ihr bestimmte Dinge ausschließen könnt.
Dateianhänge
IMG_3833.JPG
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: was könnte das für eine Birne sein?

knoepfle » Antwort #4 am:

Können Josefine von Mecheln oder Madame Verte (die werden ja häufig als Winterbirne genannt) solche Bäume bilden?Baum A (von dem kommen 4 Früchte) hat ungefähr einen Stammdurchmesser von 70 cm und eine Höhe von deutlich über 10m! (also, auf meinem Rechner wächst der aber von unten nach oben ;D)
Dateianhänge
IMG_3797.JPG
Sternrenette

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Sternrenette » Antwort #5 am:

Madame Verte hat - soweit ich mich erinnere - sehr große Früchte.Wir haben auf der Streuobstwiese hier zwei Hauptsorten: Andenken an den Kongreß (ist es nicht, Blüte ganz tief eingesunken), und Prinzessin Marianne. Letztere habe ich als braun und mittelgroß in Erinnerung, die Bilder im Internet passen aber nicht dazu.
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: was könnte das für eine Birne sein?

knoepfle » Antwort #6 am:

Baum B (von dem kommen die restlichen 7 Früchte) hat nur einen Stammdurchmesser von einem halben Meter. Er muss früher höher gewesen sein als heute. Auf dem Bild kann man es nicht sehen, aber der Haupttrieb wurde oben gekappt und das dürfte der Grund sein, warum es so viele senkrechte Triebe in der Krone gibt.
Dateianhänge
IMG_3798.JPG
Sternrenette

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Sternrenette » Antwort #7 am:

Keine Ahnung. Nach den Fotos am ehesten Kirchensaller, Klupperte oder Prinzessin Marianne. Ich komm mit Büchern aber meistens in den Wald, bestimmungsmäßig :-\Wenn Du magst kannst Du mir Edelreiser schicken, ich hab 20 Unterlagen bestellt zum Zwecke der Nachveredelung der hiesigen alten Birnbäume. Die sind nämlich in ähnlichem Zustand.
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: was könnte das für eine Birne sein?

knoepfle » Antwort #8 am:

Prinzessin Marianne - die Bilder von "der-apfelmann_de" zeigen schon in einigen Punkten große Ähnlichkeit. Ich hatte im September irgendwo eine Birne aufgelesen, die mehlig und geschmacklos war, möglicherweise kam die von dort - das würde auch passen! Allerdings sollte die Marianne früher reif sein und nicht so lange haltbar sein. Dieses Jahr ist einiges nicht normal.Reiser? müsste ich mal jemanden fragen, der sich damit auskennt. ;)
Sternrenette

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Sternrenette » Antwort #9 am:

Das sind diesjährige Triebe, mehr nicht ;)
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: was könnte das für eine Birne sein?

JörgHSK » Antwort #10 am:

Mein erster Gedanke war auch Josefine von Mecheln oder Madam Verte, für Josefine von Mecheln sind sie eigentlich etwas zu stark berostet. Zumal die Sorte auch noch Anfang/Mitte November fest am Baum hängt. Und Madam Verte fällt irgendwann. Prinzessin Marianne ist das auf keinen Fall, die ist bereits Mitte September baumreif, da ist jetzt nur noch Brei übrig, die hält nicht lange.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Tara2 » Antwort #11 am:

Können Josefine von Mecheln oder Madame Verte (die werden ja häufig als Winterbirne genannt) solche Bäume bilden?
Also ich habe eine Madame Verte und der Baum sieht schon irgendwie ähnlich aus!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Madame Verté
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was könnte das für eine Birne sein?

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Madame Verte hat - soweit ich mich erinnere - sehr große Früchte.
eher kleine Früchte?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21063
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: was könnte das für eine Birne sein?

zwerggarten » Antwort #14 am:

eher kleine. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten