News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen (Gelesen 72190 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Günther

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Günther » Antwort #30 am:

Wenn meine beiden Orchideen eine bestimmte Menge an Luftwurzeln gebildet haben, werde ich sie auf jeden Fall umtopfen, da diese Wurzeln mir nicht gefallen. Sie kommen dann in das Substrat. Viele GrüßeElke
Ob die Orchideen das mögen?Auch wenn nicht schön, ich laß sie draußen....
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

oile » Antwort #31 am:

Wenn meine beiden Orchideen eine bestimmte Menge an Luftwurzeln gebildet haben, werde ich sie auf jeden Fall umtopfen, da diese Wurzeln mir nicht gefallen. Sie kommen dann in das Substrat.
Hhm, ich dachte bisher immer, dass Luftwurzeln nicht umsonst so heißen. Ich habe jedenfalls gelernt, dass diese Wurzeln nicht eingetopft werden sollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Zausel » Antwort #32 am:

... dass Luftwurzeln nicht umsonst so heißen. Ich habe jedenfalls gelernt, dass diese Wurzeln nicht eingetopft werden sollen.
Kölle (Teltow) hat immer mal ein Filmchen gezeigt für das Umtopfen von Orchideen (Phalaenopsis?).Soweit ich da reingeschaut habe, kamen die neuen Wurzeln (vergleichsweise brutal) mit in den Topf. Muß ich bei Gelegenheit doch mal schauen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Naja, da muss man nicht päpstlicher als der Papst sein - im Prinzip sind alle Wurzeln von epiphytisch wachsenden Orchideen "Luftwurzeln".Auf dem Baum oder Ast kriechen viele einfach über die Rinde und saugen den Regen auf, der daran langläuft mit den wenigen Mineralsalzen, die darin gelöst sind.In Humusnestern werden wohl etwas mehr Nährstoffe aufgelesen.Die frei liegenden Wurzeln können bei vielen Arten Photosynthese betreiben, sie werden ja auch bei Befeuchten grün, die im Humus nicht, die sind weiss.Wenn man diese sparrigen Luftwurzeln nicht knickt, ist ein Eintopfen nicht so wild.Zumal die Luftwurzeln in der Wohnung meist wenig Chancen haben, Wasser wirklich aufzunehmen, wenn man nicht sprüht.Für mich gehort der "struppige" Look einfach dazu, weil er auf die Lebensweise hinweist.Wann umgetopft werden soll, hängt bestimmt damit zusammen, wie lange die Langzeitnährstoffkügelchen im Substrat vorhalten - das Zerfallen zu Humus und die dadurch zu geringe Luftdurchlässigkeit, was bei normaler Orchideenhaltung ein Umtopfgrund ist, entfällt ja.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #34 am:

Wo ist das Problem? Dann düngt man einfach flüssig nach, man braucht nicht umzutopfen, wenn die Düngekügelchen verbraucht sind. Und selbstverständlich kann man die Luftwurzeln mit eintopfen. Einfach beim Umtopfen mit eindrehen.Bei dem System von Lechuza gießt man die ersten paar Wochen von oben, bis die neuen Wurzeln unten angekommen sind.Wie Lorraine schon schrieb, ist auf den Wasserstandsanzeiger nicht 100% Verlaß, er hakt manchmal, aber wirklich sehr selten.Man muß seine Pflanzen halt im Blick haben, dann sieht man, was ihnen fehlt.
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Lorraine » Antwort #35 am:

Und mal Kakteen:BildNatürlich stehen die seit Herbst vollkommen trocken, aber im Sommer können sie nach Herzenslust trinken (ebenfalls nur mit halb vollem Tank)
Salü Lorraine
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Wo ist das Problem? Dann düngt man einfach flüssig nach, man braucht nicht umzutopfen, wenn die Düngekügelchen verbraucht sind. ...
Ah - noch besser!! ;D Hab meine Phalaenopsen seit Jahren nicht umgetopft....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #37 am:

Wenn man nach dem Verbrauch der im Pon befindlichen Düngekügelchen nicht flüssig düngen, sondern weiterhin den Langzeitdünger verwenden möchte, kann man diesen in den Wasserbehälter geben. Das Eintopfen von Luftwurzeln wird hier von einer Fachfrau der Orchideen-Gärtnerei Roehl demonstriert, und zwar bei ca. 6 Minuten und 40 Sekunden, wer sich nicht den ganzen Film anschauen möchte:Viele GrüßeElke
Zausel

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Zausel » Antwort #38 am:

... nicht flüssig düngen, sondern weiterhin den Langzeitdünger verwenden möchte, kann man diesen in den Wasserbehälter geben. ...
Das ist bestimmt etwas ungünstig. Ich würde flüssig düngen, Hakaphos löst sich sehr gut auf.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #39 am:

Zausel,mir fällt als negatives Argument lediglich ein, dass dieser Lechuza-Langzeitdünger teurer ist als andere Dünger, die man häufiger anwenden muss. Für die eigene Bequemlichkeit muss man eigentlich immer mehr Geld ausgeben.Welche anderen Einwände hättest Du denn?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #40 am:

Lorraine,wegen der Luftwurzel- und der Düngerdiskussion habe ich jetzt vergessen, auf Dein schönes Kakteen-Bild einzugehen. Ich finde es sehr interessant, nicht nur von Deinen Erfahrungen zu lesen, sondern auch entsprechende Bilder zu sehen. Es ist schon erstaunlich, dass einerseits Hibisken, die ja zu bestimmten Zeiten viel Wasser benötigen, und andererseits Kakteen mit diesem System gut zurechtkommen, wenn man einige grundlegende Dinge wie z. B. die Ruhezeiten beachtet.Mich würden noch sehr Deine Erfahrungen mit Weihnachtskakteen, so Du welche hast, interessieren. Eigentlich müsste dieses Verfahren wegen der gleichmäßigen Versorgung sehr förderlich für diese Pflanzen sein.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #41 am:

Das Eintopfen von Luftwurzeln wird hier von einer Fachfrau der Orchideen-Gärtnerei Roehl demonstriert, und zwar bei ca. 6 Minuten und 40 Sekunden, wer sich nicht den ganzen Film anschauen möchte:
Nichts Neues, aber tolles Video: eine Frau mit Herz und Verstand ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

oile » Antwort #42 am:

Für die eigene Bequemlichkeit muss man eigentlich immer mehr Geld ausgeben.
Stimmt. Und das kann für manche entscheidend sein. Nicht jeder hat das Geld für die eigene Bequemlichkeit. :(Ich schon, wahrscheinlich. Aber angesichts der großen Zahl an Töpfen und Töpfchen, die bei mir rumstehen, wäre eine Umstellung doch eine etwas teurere Angelegenheit. Eine Mischung aus mehreren Systemen aber funktioniert bei mir nicht, ich kenne mich gut genug. ;)Also beobachte ich diesen Thread mit Interesse, allerdings nicht mit der Absicht, selbst mit zu tun. Nur eines beschäftigt mich immer noch und ich habe keine Antwort gefunden: Wie geht es, dass man nur einen Dünger für alle unterschiedlichen Bedürfnisse hat? Irren alle, die für Kakteen andere Düngerempfehlungen bereithalten als z.B. für Zwiebelgewächse?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Günther

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Günther » Antwort #43 am:

Meines Erachtens sind die unterschiedlichen Dünger primär eine Marketingangelegenheit.Natürlich haben verschiedene Pflanzen etwas unterschiedliche Bedürfnisse, aber was sie nicht brauchen, das lassen sie halt über...Viel mehr als sauer und weniger sauer, und dünner (für Orchideen beispielsweise) ist kaum wirklich nötig.
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #44 am:

Lorraine, vielleicht sollten wir uns mit Lechuza wg. Provision unterhalten? 8) ;DBildBildBildBildBitteschön Elke, hier hast du Bilder.
Antworten