Diese beiden führen sie. www.noarovivaio.it, www.vivaiferrari.itAuf der Suche nach einer Bezugsquelle für Mahonia lomariifolia bin ich bei Esveld darauf gestossen: Mahonia bealei siehe Mahonia japonica... Esveld scheint da der Vermischung beider Rechnung zu tragen, nehme ich an.Lomariifolia war von Anfang an meine Wunschkandidatin, aber eine Bezugsquelle dafür finde ich bisher trotzdem nicht...Mahonia x media 'Winter Sun' wächst hier am trockenen Hang im Schatten seehr langsam, blüht bisher noch nicht und meine 2. Mahonia, das Schätzli 'Cabaret' macht sich im Schatten eines Cornus im ebenen Gartenteil weiter sehr gut. Die Blütenfarbe find ich cool (oder besser hot!).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media (Gelesen 99493 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Danke, thogoer.Vivai Ferrari kannste vergessen, leider. Die riesige Sortimentsliste mit Raritäten hat mich vor 2 Jahren auch verführt und ich bin den langen Weg dorthin gefahren. Es ist inzwischen nur noch eine kleine Gärtnerei, die kaum das übliche Standardsortiment hat - alles andere war einmal...Noaro in Camporosso wäre eine Option, falls ich nicht in der Nähe fündig werde. Seh'n wir mal. Vivai Nord hat sie auch im Sortiment z.B...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28373
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Wenn man der Wickie glauben darf, hat M. japonica gelbgrüne Blattunterseiten, was sie wohl von M. bealei unterscheiden soll...Was nun wirklich Mahonia japonica oder M. bealei ist, krieg ich ehrlich gesagt nicht auseinander gefußelt und auch die Suche nach Bildern und Infos im Netzt, weist nur darauf hin, das da anscheinend einiges durcheinander geraten ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Ich hab jetzt nicht den kompletten Thread nachgelesen: Habt ihr mal in der "Flora of China" in den Schlüssel zu Mahonien geschaut, was die Unterschiede zwischen M. jaonica und M. bealii angeht?Dort heißt es:20 (19) Abaxial surface of leaflets pruinose*; fruit 10-12 mm in diam. 19 M. bealei+ Abaxial surface of leaflets yellowish green, not pruinose; fruit less than 10 mm in diam (21)Über (21) und weitere Merkmale kommt man da schließlich zu M. japonica.* pruinose: bereiftMahonia lomariifolia wird inzwischen oft als M. oiwakensis subsp. lomariifolia bezeichnet, was aber bei der Suche nach einer Bezugsquelle auch nicht recht weiterführt.Ach so: Um die Verwirrung weiterzutreiben - die ganze Gattung wird von manchen Botanikern inzwischen komplett in Berberis einbezogen.
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Mahonia lomariifolia sah ich 1984 in Nepal am Naturstandort im Langtang, zusammen mit Rhododendren und Bambusarten, sowie kletternden Enzian, im Schatten. Sie blühte nicht nur wunderschön, sondern wächst zu einem eindrucksvollen Gehölz heran. Die Exemplare dort waren rund 4 m hoch. Dias sind noch vorhanden. Winterhärte wird wohl eher bei Zone 8 liegen.
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
bristlecone, eine Vergleichspflanzung zur Sichtung war ja schon ein Vorschlag! ;)sarastro, wunderbar deine Beschreibung vom Wildstandort mit Bambus im Schatten! Ursprüngliche Pflanzengemeinschaften sind immer inspirierend! Das ist genau die Situation, in der ich die Mahonie x media 'Charity' verwende. Rhododendron kommt nicht noch dazu, aber eine Mahonia japonica möglicherweise.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28373
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
etwas o.T. aber wenn der Boden einigermaßen humos und nicht staunass ist, warum kein Rhododendron? Der würde da noch ideal dazu passen und auch noch blattmäßig etwas Struktur (und Ruhe, muss ja kein grellblühender sein) geben. und das auch noch, wenn die Charity nach dem nächsten Winter ausfällt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Rhododendren gibt es in den Vorgärten hier in der Gegend genug. Im alten Garten hatten wir mächtige und mächtig viele Rhododendren, mein Bedarf ist gedeckt! Azaleen, ok, die blauen, ja, und laufabwerfende duftende gelbe auch gut, von beiden habe ich eine im Garten hinter dem Haus im Kübel. Zufällige Erwerbungen. Die einzige, die ich noch anschaffen würde, wäre Rhododendron luteum 'Narcissiflora'.Gerade ist das Buch von Roger Phillips & Martyn Rix, Shrubs gekommen. Wirklich beeindruckend die Mahonia x media 'Charity' auf Seite 16, cornishsnow!
Schön auch die altvertraute typische Machart der beiden Autoren, Fotograf und Botaniker. Unzählige Sorten von Magnolien, Rhododendren und Kamelien und dann noch das Zeug, das einen verrückt macht, dass man nicht in einer besseren Klimazone wohnt! Loropetalum chinense mit cremeweißen grünlichen Blüten!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28373
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
ich meinte ja solche, welche auch in Asien zusammen mit Mahonia vorkommen. Nicht die bunten norddeutschen.sind bestimmt auch in deinem neuen Buch genannt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
sicher, aber das ist farsens Zuständigkeitsbereich. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28373
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
ah ja richtig. Die "Rose des Fars" 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Es gibt ja einige User hier, die haben Verschiedene in ihren Gärten stehen. Mehr als das botanische Auseinanderpfrimeln würde es mich interessieren, aus gestalterischer und nicht sammlerischer Sicht, welche guten Argumente gibt es für diese oder jene Mahonie (wobei ich mich jetzt nur auf die im Threadtitel genannten beziehe.)Die unterschiedliche Blütezeit/ Anordnung der Blüten wäre sicher ein Argument und die Grösse im ausgewachsenen Alter.Da sie sich in ihrer Gestalt für mich doch sehr ähnlich sehen, kann man die Arten ungehindert nebeneinander kombinieren?Oder anders gefragt, wenn man sich nur für die Eine als gute Strukturpflanze entscheiden müsste, welche wäre das für euch?bristlecone, eine Vergleichspflanzung zur Sichtung war ja schon ein Vorschlag!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28373
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Tja, gute Frage ;DAlso ich hab für mich rausgelesen, dass ich noch eine M. bealei haben will, da sie wohl höher wird als M. japonica. Dafür wohl spilleriger wächst. Das kann ich jetzt anhand von den Aussagen hier sagen. Also zumindest möchte ich eine "baumförmig" wachsende Mahonia.Da sich aber wohl keiner hier so sicher in der Bestimmung ist, und keiner genau sagen kann, ob das auch das ist, was man denkt, dass es ist (außer Pearls "Charity", die ist aus sicherer Quelle
)....schwierig


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Falls dich auch 'Cabaret' interessiert, kann ich dir meine Argumente ihrer Vorzüge gern nennen. Sie gehört von der Abstammung her nicht zu oben genannten, sollte aber auch im Norden winterhart genug sein (was für mich keine Rolle spielte).Ich habe mich für sie entschieden, da sie mit 1mx1m nicht so gross wird und wunderschöne Blütenstände mit orangen Knospen und gelben Blüten hat. Sie wächst langsam. Ich habe sie 2013 ausgepflanzt mit 45cm x 40cm Grösse und jetzt ist sie 55cm x 50cm gross.Hier im Süden steht sie halbschattig und blüht ab Anfang August bis September - im Norden vermutlich etwas später, denke Sep/Okt.Fast hätte ich's vergessen - sie hat noch einen wunderschönen bronzefarbenen Austrieb als Zugabe. :)Mahonia x Cabaret ist eine Kreuzung von M. gracilipes x M. nitensMahonia x 'Cabaret'Es gibt ja einige User hier, die haben Verschiedene in ihren Gärten stehen. Mehr als das botanische Auseinanderpfrimeln würde es mich interessieren, aus gestalterischer und nicht sammlerischer Sicht, welche guten Argumente gibt es für diese oder jene Mahonie (wobei ich mich jetzt nur auf die im Threadtitel genannten beziehe.)Die unterschiedliche Blütezeit/ Anordnung der Blüten wäre sicher ein Argument und die Grösse im ausgewachsenen Alter.Da sie sich in ihrer Gestalt für mich doch sehr ähnlich sehen, kann man die Arten ungehindert nebeneinander kombinieren?Oder anders gefragt, wenn man sich nur für die Eine als gute Strukturpflanze entscheiden müsste, welche wäre das für euch?bristlecone, eine Vergleichspflanzung zur Sichtung war ja schon ein Vorschlag!



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Solche Loblieder sind nicht gut.
Morgen müsste sie hier ankommen.



